Rechts- und Staatslehre als Sozialwissenschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechts- und Staatslehre als Sozialwissenschaft
Gesammelte Schriften über eine sozio-kulturelle Theorie des Staats und des Rechts. Ausgewählt und eingeleitet von Ernst E. Hirsch
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 42
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung des Herausgebers | 7 | ||
1. Das Gebiet des öffentlichen Rechts und des privaten Rechts. Ein Beitrag zur Soziologie des öffentlichen Rechts (1931) | 11 | ||
I. Der positiv-rechtliche Unterschied zwischen dem öffentlichen und dem privaten Recht | 11 | ||
II. Die soziologischen Gründe der Unterscheidung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Recht | 14 | ||
III. Der Inhalt des öffentlich-rechtlichen Rechtsgebietes | 20 | ||
1. Kulturelle Fragen | 22 | ||
2. Arbeitsrecht | 22 | ||
3. Wirtschaftsrecht | 23 | ||
2. Regierung und Grundrechte (1932) | 24 | ||
I. | 24 | ||
II. | 29 | ||
III. | 31 | ||
3. Rechtsdogmatik als Selbstzweck oder als fließende Anpassung des Rechts an die gesellschaftliche Wirklichkeit? (1971) | 33 | ||
4. Der Gesetzesbegriff in den Rechtswissenschaften (1966) | 47 | ||
I. | 47 | ||
II. | 49 | ||
III. | 56 | ||
IV. | 60 | ||
V. | 67 | ||
5. Bemerkungen zur Theorie des Gesetzgebungsstaats (1965) | 71 | ||
I. | 71 | ||
II. | 72 | ||
III. | 73 | ||
IV. | 76 | ||
V. | 82 | ||
6. Zur Soziallehre und Rechtslehre vom Staat, ihren Gebieten und Methoden (1952) | 84 | ||
7. Staatstheorie oder politische Philosophie? (1966) | 101 | ||
I. | 101 | ||
II. | 111 | ||
8. Der Staat der Industriegesellschaft. Entwurf einer sozialwissenschaftlichen Staatstheorie (1966) | 116 | ||
I. | 116 | ||
II. | 117 | ||
III. | 120 | ||
IV. | 122 | ||
9. Grund und Grenzen der Verbindlichkeit des Rechts | 127 | ||
I. Zusammenfassung der Schrift von 1963 durch den Herausgeber | 127 | ||
II. Nachtrag vom Verfasser (1966) | 133 | ||
I. | 133 | ||
II. | 142 | ||
III. | 143 | ||
IV. | 152 | ||
10. Über eine kohärente sozio-kulturelle Theorie des Staats und des Rechts | 154 | ||
I. | 154 | ||
II. | 158 | ||
III. | 165 | ||
IV. | 177 | ||
V. | 191 | ||
VI. | 195 |