Cognitio Historica
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Cognitio Historica
Die Geschichte als Namengeberin der frühneuzeitlichen Empirie
Historische Forschungen, Vol. 11
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Narratio rei gestae. Die Begriffsbestimmung der Historie in der rhetorischen Tradition | 12 | ||
| II. Vera narratio. Die Renaissance des frühgriechischen Wortverständnisses im 16. Jahrhundert | 36 | ||
| III. Cognitio quod est. Historie als Faktenerkenntnis bei Patrizi und in der naturphilosophischen Kommentartradition | 63 | ||
| IV. Sensata cognitio. Historie als Sinneserkenntnis und als Datensystem bei Theodor Zwinger | 79 | ||
| V. Cognitio singularium. Der logische Historiabegriff bei Beurer, Keckermann und Vossius | 89 | ||
| VI. Experientia. Der Historiabegriff Francis Bacons | 116 | ||
| VII. Cognitio aliorum sensibus. Die historioskopische Begriffsbestimmung der Historie von Galen bis zu Campanella und Malebranche | 139 | ||
| VIII. Cognitio probabilis. Die doppelte Wahrscheinlichkeit des „historischen“ Wissens bei Christian Thomasius | 150 | ||
| IX. Nuda facti notitia. Historische Erkenntnis und historische Wahrscheinlichkeit bei Christian Wolff und in seiner Nachfolge | 163 | ||
| X. Cognitio ex datis. Historische Erkenntnis und Geschichte bei Kant | 179 | ||
| Namenregister | 199 |