Der Betriebsvergleich bei Sparkassen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Betriebsvergleich bei Sparkassen
Bindewald, Hans-Günter | Kolbeck, Heinrich
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 7
(1959)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Dipl.-Kfm. Hans-Günther Bindewalt: Die Bedeutung des Betriebsvergleichs für die Rationalisierung der Sparkassen | 7 | ||
Vorbemerkung | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Vorwort | 11 | ||
I. Theoretische Grundlagen des Betriebsvergleichs | 12 | ||
A. Die allgemeine Vergleichstheorie | 12 | ||
1. Das Wesen des Vergleichs | 13 | ||
2. Die Vergleichsbestandteile | 13 | ||
B. Das Wesen des Betriebsvergleichs | 13 | ||
C. Arten des Betriebsvergleichs | 14 | ||
1. Der einbetriebliche Vergleich | 14 | ||
2. Der zwischenbetriebliche Vergleich | 15 | ||
3. Der Zeitvergleich | 16 | ||
II. Der Betriebsvergleich der Sparkassen | 16 | ||
A. Die Entstehung und geschichtliche Entwicklung | 17 | ||
B. Die Aufgaben und Ziele | 18 | ||
C. Die Störungsfaktoren des Sparkassenvergleichs | 19 | ||
D. Der organisatorische Rahmen des Vergleichs | 20 | ||
E. Das Rechnungswesen der Sparkassen | 21 | ||
1. Die Buchhaltung | 22 | ||
2. Die Kostenrechnung | 24 | ||
3. Die Bewertung und Abschreibung | 24 | ||
4. Die Betriebsstatistik | 25 | ||
5. Zusammenfassung und Würdigung | 26 | ||
F. Die Erhebung des Vergleichsmaterials | 27 | ||
1. Der Bilanzvergleich | 28 | ||
2. Der Erfolgsvergleich | 28 | ||
3. Der Personal- und Beschäftigungsvergleich | 33 | ||
4. Der Vergleich betriebswirtschaftlicher Kennziffern | 34 | ||
G. Die Aufbereitung des Vergleichsmaterials | 35 | ||
1. Die Vergleichbarkeit der Sparkassen | 35 | ||
2. Die Vergleichsgruppen | 36 | ||
3. Die Verschlüsselung der Sparkassen | 41 | ||
4. Die tabellarische Darstellung | 42 | ||
III. Die Bedeutung des Betriebsvergleichs für die Rationalisierung der Sparkassen | 43 | ||
A. Der Begriff der Rationalisierung | 44 | ||
B. Leistungsfaktoren einer Sparkasse | 46 | ||
C. Die Aussagekraft des zwischenbetrieblichen Vergleichs | 47 | ||
1. Vergleich der innerbetrieblichen Leistung | 48 | ||
I. Vergleich der innerbetrieblichen Arbeitsleistung (22 bayerische Stadtsparkassen 1954) | 50 | ||
II. Vergleich der Verwaltungskosten pro Arbeitseinheit (22 bayerische Stadtsparkassen 1954) | 51 | ||
III. Vergleich des Zinsaufwandes und des Zinsertrages (22 bayerische Stadtsparkassen 1954) | 55 | ||
III. Vergleich der Gewinnspannen | 55 | ||
3. Zusammenfassung | 58 | ||
4. Analyse einer einzelnen Sparkasse | 59 | ||
a) Der Bilanzvergleich | 59 | ||
b) Der Erfolgsvergleich | 59 | ||
c) Der Personal- und Beschäftigungsvergleich | 60 | ||
d) Sonstige betriebswirtschaftliche Kennzahlen | 60 | ||
e) Maßnahmen | 60 | ||
D. Die Aussagekraft des einbetrieblichen Zeitvergleichs | 61 | ||
E. Die Aussagekraft des zwischenbetrieblichen Zeitvergleichs | 64 | ||
1. Die Geschäftsentwicklung | 65 | ||
2. Die Ertragsentwicklung | 69 | ||
3. Die Entwicklung der innerbetrieblichen Leistung | 69 | ||
IV. Ergebnisse der Untersuchung | 70 | ||
Anlagen | 74 | ||
Anlage 1: Die Aufwandskonten der Sparkassen und ihre Gliederungen im Kontenrahmen (ohne Zinsen, Gebühren und Provisionen) | 74 | ||
Anlage 2: Betriebsvergleich bei bayerischen Sparkassen 1954 | 76 | ||
Literaturverzeichnis | 83 | ||
Zeitschriften und Broschüren | 83 | ||
Rechtliche Unterlagen | 84 | ||
Dr. Heinrich Kolbeck: Die theoretischen Grundlagen des Betriebsvergleichs bei Sparkassen | 85 | ||
Vorwort | 87 | ||
Inhaltsverzeichnis | 88 | ||
Einleitung | 89 | ||
A. Problemstellung | 89 | ||
B. Die Konzeption der Arbeit | 92 | ||
Erster Teil: Der Sparkassenbetrieb | 99 | ||
A. Der Begriff der Sparkassen | 100 | ||
B. Das System der sparkassenbetrieblichen Betätigung | 101 | ||
I. Grundsätzliches | 101 | ||
II. Der Inhalt der sparkassenbetrieblichen Betätigung | 104 | ||
a) Die Kapitalbeschaffung | 105 | ||
b) Die Marktleistungstätigkeit | 109 | ||
c) Die finanzielle Sphäre | 114 | ||
III. Die marktmäßigen Bestimmungsgründe der sparkassenbetrieblichen Betätigung | 117 | ||
Zweiter Teil: Die Quantifizierung der sparkassenbetrieblichen Betätigung | 125 | ||
A. Grundsätzliches | 125 | ||
B. Der zahlenmäßige Ausdruck des Betriebsergebnisses und seine Beurteilung | 126 | ||
I. Der zahlenmäßige Ausdruck des Betriebsergebnisses | 127 | ||
II. Die Beurteilung des Betriebsergebnisses | 129 | ||
a) Die Gesamtkapitalrentabilität | 130 | ||
b) Die Eigenkapitalrentabilität | 133 | ||
c) Die Umsatzrentabilität | 135 | ||
d) Die Wirtschaftlichkeit | 138 | ||
III. Die Ausschaltung von Störungsfaktoren | 142 | ||
C. Die Erfolgselemente und ihre Beurteilung | 145 | ||
I. Die Aufspaltung des Finanzerfolges in die Erfolgselemente | 146 | ||
a) Die Kosten | 146 | ||
b) Die Erlöse | 149 | ||
II. Die Beurteilung der Erfolgselemente | 152 | ||
a) Die statistische Einheit | 152 | ||
c) Die Erscheinungsformen der Merkmale | 160 | ||
d) Die Beziehungen zwischen den Einheiten, Merkmalen und Erscheinungsformen | 172 | ||
Dritter Teil: Die Möglichkeiten zur Gewinnung von Aussagen über die sparkassenbetriebliche Betätigung | 188 | ||
A. Die Bilanz | 190 | ||
B. Die Gewinn- und Verlustrechnung | 202 | ||
C. Die Buchhaltung | 213 | ||
D. Die Betriebsstatistik | 220 | ||
E. Die Kalkulation | 228 | ||
Schlußbetrachtung | 234 | ||
Literaturverzeichnis | 236 | ||
I. Schrifttum | 236 | ||
II. Sammelwerke | 242 | ||
III. Zeitschriften, Jahrbücher, Geschäftsberichte usw. | 243 |