Menu Expand

Der Betriebsvergleich bei Sparkassen

Cite BOOK

Style

Bindewald, H., Kolbeck, H. (1959). Der Betriebsvergleich bei Sparkassen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40123-9
Bindewald, Hans-Günter and Kolbeck, Heinrich. Der Betriebsvergleich bei Sparkassen. Duncker & Humblot, 1959. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40123-9
Bindewald, H and Kolbeck, H (1959): Der Betriebsvergleich bei Sparkassen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40123-9

Format

Der Betriebsvergleich bei Sparkassen

Bindewald, Hans-Günter | Kolbeck, Heinrich

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 7

(1959)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Dipl.-Kfm. Hans-Günther Bindewalt: Die Bedeutung des Betriebsvergleichs für die Rationalisierung der Sparkassen 7
Vorbemerkung 9
Inhaltsverzeichnis 10
Vorwort 11
I. Theoretische Grundlagen des Betriebsvergleichs 12
A. Die allgemeine Vergleichstheorie 12
1. Das Wesen des Vergleichs 13
2. Die Vergleichsbestandteile 13
B. Das Wesen des Betriebsvergleichs 13
C. Arten des Betriebsvergleichs 14
1. Der einbetriebliche Vergleich 14
2. Der zwischenbetriebliche Vergleich 15
3. Der Zeitvergleich 16
II. Der Betriebsvergleich der Sparkassen 16
A. Die Entstehung und geschichtliche Entwicklung 17
B. Die Aufgaben und Ziele 18
C. Die Störungsfaktoren des Sparkassenvergleichs 19
D. Der organisatorische Rahmen des Vergleichs 20
E. Das Rechnungswesen der Sparkassen 21
1. Die Buchhaltung 22
2. Die Kostenrechnung 24
3. Die Bewertung und Abschreibung 24
4. Die Betriebsstatistik 25
5. Zusammenfassung und Würdigung 26
F. Die Erhebung des Vergleichsmaterials 27
1. Der Bilanzvergleich 28
2. Der Erfolgsvergleich 28
3. Der Personal- und Beschäftigungsvergleich 33
4. Der Vergleich betriebswirtschaftlicher Kennziffern 34
G. Die Aufbereitung des Vergleichsmaterials 35
1. Die Vergleichbarkeit der Sparkassen 35
2. Die Vergleichsgruppen 36
3. Die Verschlüsselung der Sparkassen 41
4. Die tabellarische Darstellung 42
III. Die Bedeutung des Betriebsvergleichs für die Rationalisierung der Sparkassen 43
A. Der Begriff der Rationalisierung 44
B. Leistungsfaktoren einer Sparkasse 46
C. Die Aussagekraft des zwischenbetrieblichen Vergleichs 47
1. Vergleich der innerbetrieblichen Leistung 48
I. Vergleich der innerbetrieblichen Arbeitsleistung (22 bayerische Stadtsparkassen 1954) 50
II. Vergleich der Verwaltungskosten pro Arbeitseinheit (22 bayerische Stadtsparkassen 1954) 51
III. Vergleich des Zinsaufwandes und des Zinsertrages (22 bayerische Stadtsparkassen 1954) 55
III. Vergleich der Gewinnspannen 55
3. Zusammenfassung 58
4. Analyse einer einzelnen Sparkasse 59
a) Der Bilanzvergleich 59
b) Der Erfolgsvergleich 59
c) Der Personal- und Beschäftigungsvergleich 60
d) Sonstige betriebswirtschaftliche Kennzahlen 60
e) Maßnahmen 60
D. Die Aussagekraft des einbetrieblichen Zeitvergleichs 61
E. Die Aussagekraft des zwischenbetrieblichen Zeitvergleichs 64
1. Die Geschäftsentwicklung 65
2. Die Ertragsentwicklung 69
3. Die Entwicklung der innerbetrieblichen Leistung 69
IV. Ergebnisse der Untersuchung 70
Anlagen 74
Anlage 1: Die Aufwandskonten der Sparkassen und ihre Gliederungen im Kontenrahmen (ohne Zinsen, Gebühren und Provisionen) 74
Anlage 2: Betriebsvergleich bei bayerischen Sparkassen 1954 76
Literaturverzeichnis 83
Zeitschriften und Broschüren 83
Rechtliche Unterlagen 84
Dr. Heinrich Kolbeck: Die theoretischen Grundlagen des Betriebsvergleichs bei Sparkassen 85
Vorwort 87
Inhaltsverzeichnis 88
Einleitung 89
A. Problemstellung 89
B. Die Konzeption der Arbeit 92
Erster Teil: Der Sparkassenbetrieb 99
A. Der Begriff der Sparkassen 100
B. Das System der sparkassenbetrieblichen Betätigung 101
I. Grundsätzliches 101
II. Der Inhalt der sparkassenbetrieblichen Betätigung 104
a) Die Kapitalbeschaffung 105
b) Die Marktleistungstätigkeit 109
c) Die finanzielle Sphäre 114
III. Die marktmäßigen Bestimmungsgründe der sparkassenbetrieblichen Betätigung 117
Zweiter Teil: Die Quantifizierung der sparkassenbetrieblichen Betätigung 125
A. Grundsätzliches 125
B. Der zahlenmäßige Ausdruck des Betriebsergebnisses und seine Beurteilung 126
I. Der zahlenmäßige Ausdruck des Betriebsergebnisses 127
II. Die Beurteilung des Betriebsergebnisses 129
a) Die Gesamtkapitalrentabilität 130
b) Die Eigenkapitalrentabilität 133
c) Die Umsatzrentabilität 135
d) Die Wirtschaftlichkeit 138
III. Die Ausschaltung von Störungsfaktoren 142
C. Die Erfolgselemente und ihre Beurteilung 145
I. Die Aufspaltung des Finanzerfolges in die Erfolgselemente 146
a) Die Kosten 146
b) Die Erlöse 149
II. Die Beurteilung der Erfolgselemente 152
a) Die statistische Einheit 152
c) Die Erscheinungsformen der Merkmale 160
d) Die Beziehungen zwischen den Einheiten, Merkmalen und Erscheinungsformen 172
Dritter Teil: Die Möglichkeiten zur Gewinnung von Aussagen über die sparkassenbetriebliche Betätigung 188
A. Die Bilanz 190
B. Die Gewinn- und Verlustrechnung 202
C. Die Buchhaltung 213
D. Die Betriebsstatistik 220
E. Die Kalkulation 228
Schlußbetrachtung 234
Literaturverzeichnis 236
I. Schrifttum 236
II. Sammelwerke 242
III. Zeitschriften, Jahrbücher, Geschäftsberichte usw. 243