Menu Expand

Cite BOOK

Style

Binder-Wehberg, F. (1970). Ungleichbehandlung von Mann und Frau. Eine soziologische und arbeitsrechtliche Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42298-2
Binder-Wehberg, Friedelind. Ungleichbehandlung von Mann und Frau: Eine soziologische und arbeitsrechtliche Untersuchung. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42298-2
Binder-Wehberg, F (1970): Ungleichbehandlung von Mann und Frau: Eine soziologische und arbeitsrechtliche Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42298-2

Format

Ungleichbehandlung von Mann und Frau

Eine soziologische und arbeitsrechtliche Untersuchung

Binder-Wehberg, Friedelind

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 6

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht 5
Abkürzungsverzeichnis 8
Einführung 11
Erster Teil: Grundsätzliches zu Art. 3 Abs. 2 und 3 GG 15
A. Tragweite und materieller Gehalt des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG 15
I. Geltung 15
II. Wirkung 15
1. Absolute Wirkung des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG 16
2. Kollision mit anderen Grundrechten 20
III. Inhalt 22
1. Das Verhältnis des Abs. 1 zu den Abs. 2 und 3 22
2. Das Verhältnis der Abs. 2 und 3 zueinander 23
3. Deutung des Abs. 2 24
4. Deutung des Abs. 3 27
a) „wegen seines Geschlechtes“ 27
b) „benachteiligt oder bevorzugt“ 29
5. Auslegung durch das BVerfG und Kritik 31
B. Mögliche Differenzierungsgründe im Rahmen des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG 33
I. Rein traditionsbedingte Gegebenheiten – kein Differenzierungsmerkmal 33
II. Biologische Verschiedenheiten von Mann und Frau als Differenzierungsmerkmal 34
1. Biologisch eingeschlechtliche Unterschiedlichkeiten 35
2. Beidgeschlechtliche Merkmale und ihre rechtliche Relevanz 36
III. Psychische Unterschiedlichkeiten – kein Differenzierungsmerkmal 39
IV. Funktionale Unterschiede zwischen Mann und Frau als Differenzierungsmerkmal 41
1. Eignung zur Hausarbeit 42
2. Neigung zur Hausarbeit 43
3. Gesetzlich festgelegte Funktionsteilung 44
4. Tatsächliche Funktionsteilung 45
a) Die Situation der unverheirateten, kinderlosen Frau 46
b) Die Situation der verheirateten, kinderlosen Frau 47
c) Die Situation der Frau mit Kindern 48
d) Die Situation der alleinstehenden Frau mit außerordentlichen Familienpflichten 51
V. Unterschiedliche erwerbswirtschaftliche Situation als Differenzierungsmerkmal 52
VI. Übergreifende verfassungsrechtliche Wertentscheidungen als Rechtfertigungsgrund 55
1. Art. 6 Abs. 1 GG 56
2. Art. 6 Abs. 4 GG 57
3. Art. 12 a GG 58
4. Art. 20 GG 60
VII. Abschließende Bemerkungen zu den Differenzierungsmerkmalen 61
1. Keine weiteren Differenzierungsmerkmale 61
a) Bezugnahme auf ein Geschlecht als Kurzfassung eines anderen Umstandes 61
b) Bezugnahme auf ein Geschlecht bei „reinen Ordnungsnormen“ 62
c) Bezugnahme auf ein Geschlecht aus verwaltungstechnischen Gründen 65
2. Atypische Folgen 67
Zweiter Teil: Die Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG speziell im Arbeitsrecht 68
A. Gleiche rechtliche Chancen für die Teilnahme am Erwerbsleben 68
I. Gleiches Recht der Frau auf Ausbildung 68
II. Gleiches Recht der Frau auf Erwerbstätigkeit und § 1356 BGB 69
III. Gleichberechtigung im Zugang zu den Berufen 72
IV. Gleichberechtigung bei der Einstellung 75
B. Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG 78
I. Entlohnung 78
1. Der Grundsatz der Lohngleichheit 78
a) Gleiche, gleichartige, gleichwertige Arbeit 79
b) Gleicher Lohn 81
2. Differenzierungen im Grundlohn 82
a) Geringerer wirtschaftlicher Wert von Frauenarbeit und Lohnabschlagsklauseln 82
b) Arbeitsbewertung im Sinne des Lohngleichheitsgrundsatzes 85
3. Differenzierungen bei zusätzlichen Vergütungen 88
a) Lohnbenachteiligungen von Arbeitnehmerinnen wegen Fehlens bei der Arbeit auf Grund von Arbeitsschutzbestimmungen 89
b) Lohnbenachteiligungen verheirateter Arbeitnehmerinnen 90
II. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung 94
1. Auflösung des Arbeitsverhältnisses wegen Eheschließung der Arbeitnehmerin (Zölibatsklausel) 94
2. Kündigung von versorgten Ehefrauen bei doppelverdienenden Ehepaaren 95
3. Abfindung nur der Ehefrau bei Ausscheiden 97
III. Betriebliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung 98
1. Rechtsnatur des Ruhegeldes 99
2. Die verschiedenen Renten 101
a) Altersrente 102
aa) Anspruch auf Altersrente unabhängig vom Geschlecht 102
bb) Unterschiedliche Mindestaltersgrenze 102
cc) Unterschiedliche Höhe der Altersrente 104
b) Witwen- und Witwerrente 105
aa) Überhaupt keine Witwerrente 105
bb) Witwerrente nur unter erschwerenden Voraussetzungen 106
c) Waisenrente 112
d) Abhängigenrente 114
C. Frauenarbeitsschutz 114
I. Beschäftigungsverbote und -beschränkungen 115
II. Arbeitszeitvorschriften 118
III. Mutterschutz 121
IV. Sonderregelungen für weibliche Arbeitnehmer in Gast- und Schankwirtschaften 123
V. Hausarbeitstag 127
1. Sinn und Zweck der Hausarbeitstagsregelungen 128
2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 2 und 3 GG 129
a) Kein Hausarbeitstag für alleinstehende Arbeitnehmerinnen 130
b) Kein Hausarbeitstag für kinderlos verheiratete Arbeitnehmerinnen 131
c) Hausarbeitstag für Arbeitnehmerinnen mit Kindern 132
d) Kein Hausarbeitstag allein für weibliche Arbeitnehmer mit hilfsbedürftigen Angehörigen 133
3. Verfassungskonforme Auslegung des Hausarbeitstagsgesetzes von Nordrhein-Westfalen 134
4. Verfassungsmäßigkeit des bezahlten Hausarbeitstages 136
Literaturverzeichnis 139