Ungleichbehandlung von Mann und Frau
BOOK
Cite BOOK
Style
Binder-Wehberg, F. (1970). Ungleichbehandlung von Mann und Frau. Eine soziologische und arbeitsrechtliche Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42298-2
Binder-Wehberg, Friedelind. Ungleichbehandlung von Mann und Frau: Eine soziologische und arbeitsrechtliche Untersuchung. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42298-2
Binder-Wehberg, F (1970): Ungleichbehandlung von Mann und Frau: Eine soziologische und arbeitsrechtliche Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42298-2
Format
Ungleichbehandlung von Mann und Frau
Eine soziologische und arbeitsrechtliche Untersuchung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 6
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Einführung | 11 | ||
Erster Teil: Grundsätzliches zu Art. 3 Abs. 2 und 3 GG | 15 | ||
A. Tragweite und materieller Gehalt des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG | 15 | ||
I. Geltung | 15 | ||
II. Wirkung | 15 | ||
1. Absolute Wirkung des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG | 16 | ||
2. Kollision mit anderen Grundrechten | 20 | ||
III. Inhalt | 22 | ||
1. Das Verhältnis des Abs. 1 zu den Abs. 2 und 3 | 22 | ||
2. Das Verhältnis der Abs. 2 und 3 zueinander | 23 | ||
3. Deutung des Abs. 2 | 24 | ||
4. Deutung des Abs. 3 | 27 | ||
a) „wegen seines Geschlechtes“ | 27 | ||
b) „benachteiligt oder bevorzugt“ | 29 | ||
5. Auslegung durch das BVerfG und Kritik | 31 | ||
B. Mögliche Differenzierungsgründe im Rahmen des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG | 33 | ||
I. Rein traditionsbedingte Gegebenheiten – kein Differenzierungsmerkmal | 33 | ||
II. Biologische Verschiedenheiten von Mann und Frau als Differenzierungsmerkmal | 34 | ||
1. Biologisch eingeschlechtliche Unterschiedlichkeiten | 35 | ||
2. Beidgeschlechtliche Merkmale und ihre rechtliche Relevanz | 36 | ||
III. Psychische Unterschiedlichkeiten – kein Differenzierungsmerkmal | 39 | ||
IV. Funktionale Unterschiede zwischen Mann und Frau als Differenzierungsmerkmal | 41 | ||
1. Eignung zur Hausarbeit | 42 | ||
2. Neigung zur Hausarbeit | 43 | ||
3. Gesetzlich festgelegte Funktionsteilung | 44 | ||
4. Tatsächliche Funktionsteilung | 45 | ||
a) Die Situation der unverheirateten, kinderlosen Frau | 46 | ||
b) Die Situation der verheirateten, kinderlosen Frau | 47 | ||
c) Die Situation der Frau mit Kindern | 48 | ||
d) Die Situation der alleinstehenden Frau mit außerordentlichen Familienpflichten | 51 | ||
V. Unterschiedliche erwerbswirtschaftliche Situation als Differenzierungsmerkmal | 52 | ||
VI. Übergreifende verfassungsrechtliche Wertentscheidungen als Rechtfertigungsgrund | 55 | ||
1. Art. 6 Abs. 1 GG | 56 | ||
2. Art. 6 Abs. 4 GG | 57 | ||
3. Art. 12 a GG | 58 | ||
4. Art. 20 GG | 60 | ||
VII. Abschließende Bemerkungen zu den Differenzierungsmerkmalen | 61 | ||
1. Keine weiteren Differenzierungsmerkmale | 61 | ||
a) Bezugnahme auf ein Geschlecht als Kurzfassung eines anderen Umstandes | 61 | ||
b) Bezugnahme auf ein Geschlecht bei „reinen Ordnungsnormen“ | 62 | ||
c) Bezugnahme auf ein Geschlecht aus verwaltungstechnischen Gründen | 65 | ||
2. Atypische Folgen | 67 | ||
Zweiter Teil: Die Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG speziell im Arbeitsrecht | 68 | ||
A. Gleiche rechtliche Chancen für die Teilnahme am Erwerbsleben | 68 | ||
I. Gleiches Recht der Frau auf Ausbildung | 68 | ||
II. Gleiches Recht der Frau auf Erwerbstätigkeit und § 1356 BGB | 69 | ||
III. Gleichberechtigung im Zugang zu den Berufen | 72 | ||
IV. Gleichberechtigung bei der Einstellung | 75 | ||
B. Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG | 78 | ||
I. Entlohnung | 78 | ||
1. Der Grundsatz der Lohngleichheit | 78 | ||
a) Gleiche, gleichartige, gleichwertige Arbeit | 79 | ||
b) Gleicher Lohn | 81 | ||
2. Differenzierungen im Grundlohn | 82 | ||
a) Geringerer wirtschaftlicher Wert von Frauenarbeit und Lohnabschlagsklauseln | 82 | ||
b) Arbeitsbewertung im Sinne des Lohngleichheitsgrundsatzes | 85 | ||
3. Differenzierungen bei zusätzlichen Vergütungen | 88 | ||
a) Lohnbenachteiligungen von Arbeitnehmerinnen wegen Fehlens bei der Arbeit auf Grund von Arbeitsschutzbestimmungen | 89 | ||
b) Lohnbenachteiligungen verheirateter Arbeitnehmerinnen | 90 | ||
II. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung | 94 | ||
1. Auflösung des Arbeitsverhältnisses wegen Eheschließung der Arbeitnehmerin (Zölibatsklausel) | 94 | ||
2. Kündigung von versorgten Ehefrauen bei doppelverdienenden Ehepaaren | 95 | ||
3. Abfindung nur der Ehefrau bei Ausscheiden | 97 | ||
III. Betriebliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung | 98 | ||
1. Rechtsnatur des Ruhegeldes | 99 | ||
2. Die verschiedenen Renten | 101 | ||
a) Altersrente | 102 | ||
aa) Anspruch auf Altersrente unabhängig vom Geschlecht | 102 | ||
bb) Unterschiedliche Mindestaltersgrenze | 102 | ||
cc) Unterschiedliche Höhe der Altersrente | 104 | ||
b) Witwen- und Witwerrente | 105 | ||
aa) Überhaupt keine Witwerrente | 105 | ||
bb) Witwerrente nur unter erschwerenden Voraussetzungen | 106 | ||
c) Waisenrente | 112 | ||
d) Abhängigenrente | 114 | ||
C. Frauenarbeitsschutz | 114 | ||
I. Beschäftigungsverbote und -beschränkungen | 115 | ||
II. Arbeitszeitvorschriften | 118 | ||
III. Mutterschutz | 121 | ||
IV. Sonderregelungen für weibliche Arbeitnehmer in Gast- und Schankwirtschaften | 123 | ||
V. Hausarbeitstag | 127 | ||
1. Sinn und Zweck der Hausarbeitstagsregelungen | 128 | ||
2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 2 und 3 GG | 129 | ||
a) Kein Hausarbeitstag für alleinstehende Arbeitnehmerinnen | 130 | ||
b) Kein Hausarbeitstag für kinderlos verheiratete Arbeitnehmerinnen | 131 | ||
c) Hausarbeitstag für Arbeitnehmerinnen mit Kindern | 132 | ||
d) Kein Hausarbeitstag allein für weibliche Arbeitnehmer mit hilfsbedürftigen Angehörigen | 133 | ||
3. Verfassungskonforme Auslegung des Hausarbeitstagsgesetzes von Nordrhein-Westfalen | 134 | ||
4. Verfassungsmäßigkeit des bezahlten Hausarbeitstages | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 139 |