Bestellung und Abberufung des Verwalters nach § 26 des Wohnungseigentumsgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bestellung und Abberufung des Verwalters nach § 26 des Wohnungseigentumsgesetzes
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 35
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Erstes Kapitel: Grundlegung | 10 | ||
| I. Der Verwalter als Organ | 10 | ||
| 1. Die Vertretungsmacht | 10 | ||
| 2. Die organschaftliche Vertretung | 12 | ||
| II. Die Begründung der Organstellung bei privatrechtlichen Personenverbänden | 15 | ||
| Zweites Kapitel: Der Beschluß über die Bestellung oder Abberufung | 21 | ||
| I. Allgemeines | 21 | ||
| II. Die Beschlußfassung in der Wohnungseigentümerversammlung | 22 | ||
| 1. Die Einberufung der Versammlung | 22 | ||
| 2. Die Tagesordnung | 27 | ||
| 3. Form und Frist der Einberufung | 30 | ||
| 4. Die Stimmberechtigten | 31 | ||
| 5. Die Beschlußfähigkeit | 37 | ||
| 6. Die Stimmenmehrheit | 38 | ||
| 7. Die Feststellung des Beschlußergebnisses | 41 | ||
| III. Die Beschlußfassung durch schriftliche Zustimmungserklärung | 44 | ||
| IV. Die Wirkung des Beschlusses | 47 | ||
| 1. Die Wirkung unter den Wohnungseigentümern | 47 | ||
| 2. Die Wirkung gegenüber dem Verwalter | 48 | ||
| 3. Die Wirkung gegenüber Rechtsnachfolgern | 49 | ||
| Drittes Kapitel: Die Vereinbarung über die Bestellung oder Abberufung | 51 | ||
| I. Die Vereinbarung | 51 | ||
| II. Beschluß und Vereinbarung | 52 | ||
| III. Die Wirkung der Vereinbarung | 55 | ||
| IV. Unterschiede zwischen den Arten der Bestellung | 60 | ||
| 1. Die Wirkung unter den Wohnungseigentümern | 55 | ||
| 2. Die Wirkung gegenüber Sondernachfolgern | 57 | ||
| Viertes Kapitel: Die Bestellung | 63 | ||
| I. Beschränkungen der Bestellung | 63 | ||
| II. Die Dauer der Bestellung | 66 | ||
| 1. Die Bestellung auf bestimmte Zeit | 66 | ||
| 2. Die Bestellung auf unbestimmte Zeit | 68 | ||
| 3. Die wiederholte Bestellung | 69 | ||
| 4. Die bedingte Bestellung | 71 | ||
| III. Der Verwaltervertrag | 71 | ||
| 1. Parteien und Abschluß des Vertrages | 71 | ||
| 2. Rechtsnatur und Inhalt des Vertrages | 75 | ||
| 3. Die Dauer des Vertrages | 76 | ||
| Fünftes Kapitel: Der gerichtlich bestellte Verwalter | 78 | ||
| I. Allgemeines | 78 | ||
| II. Die Verwalterbestellung nach § 26 Abs. 3 WEG | 78 | ||
| 1. Die Voraussetzungen | 78 | ||
| 2. Der Inhalt der gerichtlichen Entscheidung | 79 | ||
| 3. Die Wirkungen der gerichtlichen Entscheidung | 83 | ||
| 4. Die Beendigung der Notverwaltung | 87 | ||
| III. Die Verwalterbestellung nach § 21 Abs. 4 WEG | 88 | ||
| 1. Einführung | 88 | ||
| 2. Die Konkurrenz zwischen § 26 Abs. 3 WEG und § 21 Abs. 4 WEG | 89 | ||
| Sechstes Kapitel: Die Beendigung der Verwalterbestellung | 93 | ||
| I. Die Beendigungsgründe | 93 | ||
| II. Die Abberufung | 93 | ||
| 1. Allgemeines | 93 | ||
| 2. Die Beschränkung des Abberufungsrechts | 96 | ||
| 3. Abberufung und Verwaltervertrag | 99 | ||
| III. Beendigung der Verwalterstellung durch den Verwalter | 101 | ||
| Siebentes Kapitel: Mängel von Bestellung und Abberufung | 103 | ||
| I. Mängel der Willensbildung | 103 | ||
| 1. Die Rechtsfolgen für Beschluß und Vereinbarung | 103 | ||
| 2. Die Rechtsfolgen für Bestellung und Abberufung | 105 | ||
| II. Mängel der Bestellungs- und Abberufungserklärung | 108 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 110 |