Die verfassungsrechtliche Problematik des ministerialfreien Raumes
BOOK
Cite BOOK
Style
Klein, E. (1974). Die verfassungsrechtliche Problematik des ministerialfreien Raumes. Ein Beitrag zur Dogmatik der weisungsfreien Verwaltungsstellen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43081-9
Klein, Eckart. Die verfassungsrechtliche Problematik des ministerialfreien Raumes: Ein Beitrag zur Dogmatik der weisungsfreien Verwaltungsstellen. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43081-9
Klein, E (1974): Die verfassungsrechtliche Problematik des ministerialfreien Raumes: Ein Beitrag zur Dogmatik der weisungsfreien Verwaltungsstellen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43081-9
Format
Die verfassungsrechtliche Problematik des ministerialfreien Raumes
Ein Beitrag zur Dogmatik der weisungsfreien Verwaltungsstellen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 236
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
§ 1 Gegenstand und Methode | 17 | ||
I. Ziel und Gegenstand der Arbeit | 17 | ||
II. Gang der Arbeit | 19 | ||
Erster Teil: Parlamentarische Kontrolle und ministerialfreier Raum | 21 | ||
A. Die Kontrollfunktion des Parlaments | 21 | ||
§ 2 Die Funktionen des Parlaments | 21 | ||
§ 3 Die parlamentarische Kontrolle — Begründung, Kontrollorgan und Verantwortungsschuldner | 23 | ||
I. Begründung | 23 | ||
1. Volkssouveränität | 24 | ||
2. Funktionelle Integration | 24 | ||
3. Gewaltenteilung | 24 | ||
4. Rechtmäßigkeit der Verwaltung | 25 | ||
5. Realisierung von Verantwortlichkeit | 25 | ||
II. Kontrollorgan | 25 | ||
III. Der Kreis der Verantwortlichen | 27 | ||
1. Die Verantwortlichkeit von Bundeskanzler und Bundesministern | 27 | ||
a) Ablehnende Stimmen zur Ministerverantwortlichkeit | 28 | ||
b) Stellung der Bundesminister | 30 | ||
ba) Das Verhältnis zum Bundeskanzler | 30 | ||
bb) Kollegialprinzip und „collective responsibility" | 32 | ||
c) Ergebnis | 35 | ||
2. Verantwortlichkeit außerhalb der Regierung? | 36 | ||
a) Die Regierungsmitglieder als „Durchgriffsobjekte" | 36 | ||
b) Stellvertretung in der Verantwortlichkeit | 37 | ||
3. Umfang der parlamentarischen Verantwortlichkeit | 38 | ||
4. Der Gedanke der Zurechenbarkeit | 40 | ||
5. Verantwortung und Verantwortlichkeit | 40 | ||
IV. Parlamentarische Kontrolle als politische Kontrolle | 41 | ||
V. Zusammenfassung | 42 | ||
B. Der parlamentsfreie und der ministerialfreie Raum | 43 | ||
§ 4 Das Ministerialsystem als Regelfall der Verwaltungsorganisation | 43 | ||
I. Einwirkungsmöglichkeiten | 43 | ||
1. Der Aufsichtsbegriff Triepels | 43 | ||
2. Die Weisung | 44 | ||
a) Inhalt der Weisung | 45 | ||
b) Einzelweisung und allgemeine Verwaltungsvorschriften | 45 | ||
c) Adressat der Weisung | 46 | ||
d) Grenzen des Weisungsrechts | 47 | ||
3. Die Staatsaufsicht | 47 | ||
4. Einzelweisungsbefugnis als Voraussetzung parlamentarischer Verantwortlichkeit | 47 | ||
5. Andere Einwirkungsmechanismen als Kompensation fehlender Einzelweisungsbefugnis? | 48 | ||
a) Die Kassation | 48 | ||
b) Die Beanstandung | 49 | ||
c) Der Selbsteintritt | 50 | ||
d) Der Insichprozeß | 52 | ||
e) Personelle Einwirkungsbefugnisse | 55 | ||
II. Das Ministerial- oder Ressortsystem | 56 | ||
§ 5 Ministerialfreier und parlamentsfreier Raum | 58 | ||
I. Der ministerialfreie Raum | 58 | ||
1. Erste Begriffsumschreibung | 58 | ||
a) Eigenverwaltungen von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht | 58 | ||
b) Zweifelsfälle | 59 | ||
ba) Bundesrechnungshof | 59 | ||
bb) Richterwahlausschuß | 62 | ||
bc) Rechtspfleger | 62 | ||
bd) Staatsanwaltschaft | 63 | ||
2. Verwaltungen in der Ersten und Dritten Gewalt | 64 | ||
3. Oberste Bundesbehörden | 65 | ||
4. Definition | 66 | ||
II. Ministerialfreier und parlamentsfreier Raum | 67 | ||
§ 6 Der sog. „kabinettsfreie Raum" | 67 | ||
I. Die Beratung von Bundeskanzler und Bundesministern | 68 | ||
1. Die Meinung Böckenfördes | 68 | ||
2. Die Formalisierung des Verantwortlichkeitsgeschehens | 68 | ||
3. Der „Sachverständigenrat" | 71 | ||
II. Ausschüsse auf Regierungsebene | 72 | ||
1. Die echten Kabinettsausschüsse | 72 | ||
2. Interministerielle Ausschüsse | 72 | ||
§ 7 Ministerialfreie Räume in der unmittelbaren Staatsverwaltung | 73 | ||
I. Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung; Sondervermögen | 73 | ||
II. Unmittelbare Staatsverwaltungen als ministerialfreie Räume | 74 | ||
1. Bundesschuldenverwaltung | 74 | ||
2. Bundeskartellamt | 76 | ||
3. Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen | 77 | ||
4. Bundesprüfstelle | 79 | ||
5. Bundespersonalausschuß | 80 | ||
6. Musterungsausschüsse und Musterungskammern | 82 | ||
7. Prüfungsausschüsse und Prüfuwgskammern für Kriegsdienstverweigerer | 83 | ||
8. Anerkennungs- und Widerspruchsausschüsse im Asylverfahren | 84 | ||
9. Hauptausschuß und Fachausschüsse für Mindestarbeitsbedingungen | 85 | ||
10. Steuerausschüsse | 87 | ||
11. Widerspruchsausschüsse nach § 73 Abs. 2 VwGO | 88 | ||
12. Beschlußausschüsse in Nordrhein-Westfalen | 89 | ||
III. Verwaltungen von Sondervermögen als ministerialfreie Räume | 90 | ||
1. Deutsche Bundesbahn | 90 | ||
a) Der Vorstand | 91 | ||
b) Der Verwaltungsrat | 91 | ||
c) Weisungsunabhängigkeit | 92 | ||
2. Deutsche Bundespost | 94 | ||
a) Verwaltungsrat | 94 | ||
b) Verhältnis zur Bundesregierung | 94 | ||
c) Reformbestrebungen | 96 | ||
ca) Regierungsentwurf | 96 | ||
cb) Der CDU/CSU-Entwurf | 98 | ||
IV. Ergänzende und zusammenfassende Bemerkungen | 99 | ||
1. Kollegialstruktur | 99 | ||
2. Ressortzugehörigkeit | 99 | ||
3. Organisation | 99 | ||
4. Zusammensetzung | 100 | ||
5. Abgestufte Ministerialfreiheit | 101 | ||
6. Klagebefugnis | 101 | ||
7. Mögliche Einteilungskriterien | 101 | ||
8. Unabhängigkeit von „Aufträgen" | 102 | ||
§ 8 Die mittelbare Staatsverwaltung und Mini'sterial-(Parlaments-)Freiheit | 102 | ||
I. Begriff | 102 | ||
1. Reichweite | 102 | ||
2. Mittelbare Staatsverwaltung und Selbstverwaltung | 103 | ||
II. Das Verhältnis der mittelbaren Staatsverwaltung zur verantwortlichen Regierung | 105 | ||
1. Staatsaufsicht | 105 | ||
2. Der Begriff der Dezentralisation | 106 | ||
III. Die dezentralisierten Verwaltungen als Problem des ministerialfreien Raumes | 107 | ||
1. Bisherige Behandlung in der Literatur und eigene Ansicht | 107 | ||
2. Sonderproblem: Religionsgesellschaften | 109 | ||
IV. Die Beteiligung Privater an Verwaltungsaufgaben | 110 | ||
V. Beispiele dezentralisierter Verwaltungsstellen | 112 | ||
1. Bundesanstalt für den Güterkraftverkehr | 112 | ||
2. Bundesanstalt für Arbeit | 114 | ||
3. Deutsche Bundesbank | 114 | ||
§ 9 Parlamentarische Ersatzrechte | 119 | ||
I. Personelle Mitwirkung | 119 | ||
II. Kontrollersatz durch Ausschußkontrolle? | 120 | ||
1. Kontrollausschüsse in der Verwaltung als Parlamentsorgane? | 120 | ||
2. Zum Verhältnis Ausschuß - Plenum | 121 | ||
3. Die Regierung als Vermittler der Verwaltungskontrolle | 123 | ||
III. Eingriff des Gesetzgebers | 123 | ||
Zweiter Teil: Grundgesetzliche Sonderbestimmungen | 125 | ||
§ 10 Art. 33 Abs. 5 GG und Bundespersonalausschuß | 125 | ||
§ 11 Art. 88 GG und Deutsche Bundesbank | 127 | ||
§ 12 Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG und Rundfunkfreiheit | 130 | ||
§ 13 Art. 5 Abs. 3 GG und Hochschulautonomie | 133 | ||
§ 14 Art. 28 Abs. 2, 86, 87 GG und dezentralisierte Verwaltungsstellen | 136 | ||
I. Die Selbstverwaltung kommunaler Körperschaften | 136 | ||
II. Die Selbstverwaltung im übrigen | 138 | ||
§ 15 Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG und die „selbständigen" Bundesoberbehörden | 140 | ||
§ 16 Folgerungen | 141 | ||
I. Die Anknüpfung an Grundrechte | 141 | ||
II. Notwendigkeit ministerialfreier Verwaltung | 142 | ||
III. Sondernormcharakter | 142 | ||
IV. Stoßrichtung | 142 | ||
Dritter Teil: Lösungsversuche in Rechtsprechung und Literatur | 144 | ||
Vorbemerkung | 144 | ||
§ 17 Meinungsstand - Ein Überblick | 145 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 145 | ||
II. Vom Bundesverfassungsgericht beeinflußte Literatur und Rechtsprechung | 146 | ||
III. Andere Auffassungen | 151 | ||
§ 18 Die verfassungshistorische Problemsicht | 153 | ||
I. Die Argumentation | 153 | ||
II. Die Unergiebigkeit dieser Argumentation | 154 | ||
1. Die „Tradition" des Kollegialprinzips | 154 | ||
2. Das 19. Jahrhundert (Konstitutionalismus) | 155 | ||
3. Weimarer Republik | 158 | ||
4. Ergebnis | 160 | ||
§ 19 Das Demokratiegebot des Grundgesetzes | 160 | ||
I. Die Argumentation | 160 | ||
II. Bedeutung des Demokratiegebots | 161 | ||
1. Demokratie und Parlament | 161 | ||
a) Die parlamentarische Demokratie | 161 | ||
b) Die öffentliche Meinung | 164 | ||
c) Ergebnis | 166 | ||
2. Demokratie und Selbstverwaltung | 166 | ||
a) Ausgangspunkt | 167 | ||
b) Kommunale Selbstverwaltung | 167 | ||
c) Selbstverwaltung im übrigen | 167 | ||
d) Insbesondere: Die „politische Selbstverwaltung" | 168 | ||
3. Demokratie und Subsidiaritätsprinzip | 170 | ||
4. Zusammenfassung | 172 | ||
§ 20 Gewaltenteilung und Grundgesetz | 172 | ||
I. Die Argumentation | 172 | ||
II. Gewaltenteilung im Grundgesetz | 173 | ||
1. Neue Strömungen | 173 | ||
2. Der eigene Ansatz: Gewaltenteilung - Demokratie - Freiheit | 174 | ||
a) Gewaltenteilung und Demokratie | 174 | ||
b) Gewaltenteilung und individuelle Freiheit | 176 | ||
c) Folgerung | 177 | ||
§ 21 Neutralisierung und Entpolitisierung von Verwaltungsbereichen | 177 | ||
I. Die Argumentation | 177 | ||
II. Eigene Ansicht | 178 | ||
1. Ablehnung der These Fichtmüllers | 178 | ||
2. Grundsätzliche Bemerkungen | 179 | ||
3. Effektivität parlamentarischer Kontrolle | 180 | ||
§ 22 Kontrolle und Rechtsstaat | 181 | ||
I. Rechtsstaat und Demokratie | 181 | ||
II. (Verwaltungs-)Gerichtliche und parlamentarische Kontrolle | 182 | ||
1. Ausgangspunkt | 182 | ||
2. Die Charakterisierung als „Quasi-Gerichte" | 182 | ||
3. Der Unterschied des Maßstabs | 183 | ||
4. Insichprozeß | 184 | ||
5. Rechtlich gebundene Verwaltung | 185 | ||
a) Parlamentarische Zweckmäßigkeitskontrolle | 185 | ||
b) Parlamentarische Rechtskontrolle | 187 | ||
III. Exkurs: Die kollegialen Verwaltungsbehörden mit richterlichem Einschlag in Österreich | 188 | ||
Vierter Teil: Die eigene Lösung | 190 | ||
§ 23 Die Verzichtstheorie | 190 | ||
I. Befürworter und Gegner | 190 | ||
II. Dogmatische Begründung der Verzichtstheorie | 191 | ||
1. Der Verzicht - eine anerkannte Rechtsfigur | 191 | ||
2. Die Problematik im einzelnen - „fremdnütziger" Charakter des Kontrollrechts | 192 | ||
a) Recht und Pflicht | 192 | ||
b) Die Leibholzsche Repräsentationslehre und ihre Kritik | 193 | ||
c) Die Lehre G. Jellineks | 196 | ||
d) Kritik der Thesen Jellineks; die Lehre Baduras; die eigene Meinung | 197 | ||
e) Ergebnis | 199 | ||
§ 24 Kontrollverzicht und Opposition | 200 | ||
I. Zum Dualismus Parlament - Regierung | 200 | ||
II. Opposition und Kontrollverzicht | 202 | ||
1. Die Stellung der Opposition unter dem Grundgesetz | 204 | ||
2. Das Mehrheitsprinzip | 204 | ||
§ 25 Verfassungsrechtliche Schranken des Verzichts | 207 | ||
I. Der Rechtsgedanke des Art. 80 Abs. 1 GG | 207 | ||
II. Die Staatsleitungsbefugnis der Regierung | 209 | ||
1. Die Staatsleitungsbefugnis als mögliche Schranke des Verzichts | 209 | ||
2. Die Organisationsgewalt im Spannungsfeld Parlament - Regierung | 210 | ||
a) Die Ansicht Friesenhahns | 211 | ||
b) Die Ansicht Böckenfördes | 211 | ||
c) Eigene Meinung: Theorie des „gemeinsamen Kernbereichs" | 211 | ||
ca) Der hochpolitische Bereich | 213 | ||
cb) Die Bewahrung des Rechts | 214 | ||
3. Folgerungen | 215 | ||
§ 26 Einzelfragen | 216 | ||
I. Errichtung ministerialfreier Räume und Gesetzesvorbehalt | 216 | ||
II. Ausdrücklichkeit des Verzichts | 217 | ||
III. Rücknahme des Verzichts | 218 | ||
Leitsätze | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 222 |