Die Kompetenzen des Bundesrates und ihre Inanspruchnahme
BOOK
Cite BOOK
Style
Limberger, G. (1982). Die Kompetenzen des Bundesrates und ihre Inanspruchnahme. Eine empirische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45261-3
Limberger, Gerhard. Die Kompetenzen des Bundesrates und ihre Inanspruchnahme: Eine empirische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45261-3
Limberger, G (1982): Die Kompetenzen des Bundesrates und ihre Inanspruchnahme: Eine empirische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45261-3
Format
Die Kompetenzen des Bundesrates und ihre Inanspruchnahme
Eine empirische Untersuchung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 435
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 11 | ||
I. Anlaß und Absicht der Studie | 11 | ||
1. Kontroversen um den Bundesrat | 11 | ||
2. Gegenstand der Untersuchung | 14 | ||
3. Aufgabenbereich des Bundesrates und Untersuchungsbereich | 15 | ||
a) Aufgaben des Bundesrates | 15 | ||
b) Beschränkung auf das Rechtsetzungsverfahren | 20 | ||
II. Quellen und Methoden | 22 | ||
1. Aussagewert | 23 | ||
2. Zuverlässigkeit des Materials | 23 | ||
Kapitel 2: Kompetenzen des Bundesrates und deren Inanspruchnahme im Hinblick auf inhaltliche Faktoren | 25 | ||
I. Zustimmungsgesetze | 27 | ||
1. Kompetenzen des Bundesrates bei Zustimmungsgesetzen im einzelnen | 34 | ||
2. Katalogisierung der die Zustimmungsbedürftigkeit auslösenden Normen des Grundgesetzes | 46 | ||
a) Einteilung | 46 | ||
b) Ratio | 47 | ||
3. Inanspruchnahme der Kompetenzen | 55 | ||
a) Statistische Angaben | 55 | ||
b) Kategorisierung der Beschlußgründe | 57 | ||
aa) Gesetzestechnische Gründe | 57 | ||
bb) Rechtliche Gründe | 58 | ||
cc) Finanzpolitische Gründe | 59 | ||
dd) Verwaltungsverfahrensbezogene Gründe | 59 | ||
ee) Inhaltsbezogene Gründe | 60 | ||
(a) Allgemeinpolitische Gründe | 60 | ||
(b) Wahrnehmung gesteigerter Länderinteressen | 61 | ||
ff) Kombinationen | 61 | ||
c) Verhältnis der Begründungen zu den Mitwirkungsrechten | 62 | ||
aa) Anrufung des Vermittlungsausschusses | 63 | ||
bb) Zustimmungsverweigerungen | 65 | ||
cc) Zusammenfassung | 67 | ||
d) Verhältnis der die Zustimmungsbedürftigkeit begründenden Normen zu den Begründungskategorien | 68 | ||
aa) Statistische Angaben | 69 | ||
bb) Auswertung | 71 | ||
cc) Zusammenfassung | 73 | ||
e) Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 73 | ||
aa) Anrufungen des Vermittlungsausschusses | 74 | ||
(a) Erfolg im Vermittlungsausschuß | 75 | ||
(b) Erfolg im Bundestag | 76 | ||
bb) Zustimmungsverweigerungen | 77 | ||
cc) Zusammenfassung | 78 | ||
4. Zusammenfassung | 79 | ||
II. Einspruchsgesetze | 80 | ||
1. Kompetenzen | 80 | ||
2. Funktion der Anrufung des Vermittlungsausschusses | 82 | ||
3. Statistische Angaben | 83 | ||
4. Begründungen der Beschlüsse | 84 | ||
5. Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 85 | ||
a) Einsprüche | 85 | ||
b) Anrufung des Vermittlungsausschusses | 86 | ||
6. Auswertung und Zusammenfassung | 87 | ||
III. Verfassungsändernde Gesetze | 91 | ||
1. Kompetenzen | 91 | ||
2. Statistische Angaben | 91 | ||
3. Sachbereiche aller Verfassungsänderungen sowie der betroffenen Beschlüsse | 92 | ||
4. Beschlußbegründungen | 92 | ||
a) Anrufungen des Vermittlungsausschusses | 92 | ||
b) Zustimmungsverweigerungen | 93 | ||
5. Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 93 | ||
6. Auswertung | 94 | ||
IV. Rechtsverordnungen | 97 | ||
1. Kompetenzen | 97 | ||
2. Statistische Angaben | 99 | ||
3. Begründungen der Zustimmungsverweigerungen | 99 | ||
4. Auswertung | 100 | ||
Exkurs: Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 101 | ||
V. Vergleichende Betrachtung und Zusammenfassung | 103 | ||
Kapitel 3: Die Art der Kompetenzinanspruchnahme im Hinblick auf zeitliche Faktoren | 106 | ||
I. Zustimmungsgesetze | 106 | ||
1. Statistische Angaben der betroffenen Sachbereiche | 106 | ||
2. Auswahlverhalten | 107 | ||
a) Anrufungen des Vermittlungsausschusses | 107 | ||
b) Zustimmungsverweigerungen | 108 | ||
3. Begründungsverhalten | 109 | ||
4. Verhältnis Zustimmungsnorm — Begründungskategorie | 114 | ||
a) Anrufungen des Vermittlungsausschusses | 114 | ||
b) Zustimmungsverweigerungen | 117 | ||
5. Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 119 | ||
6. Auswertung | 120 | ||
II. Einspruchsgesetze | 127 | ||
1. Statistische Angaben der betroffenen Sachbereiche | 127 | ||
2. Auswahlverhalten | 128 | ||
3. Begründungsverhalten | 129 | ||
4. Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 130 | ||
5. Auswertung | 131 | ||
III. Verfassungsändernde Gesetze | 136 | ||
IV. Rechtsverordnungen | 138 | ||
Exkurs: Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 140 | ||
V. Zusammenfassung | 140 | ||
Kapitel 4: Die Art der Kompetenzinanspruchnahme im Hinblick auf wechselnde politische Mehrheiten in Bundesrat und Bundestag | 143 | ||
I. Entwicklung der Mehrheitsverhältnisse und Stimmenverteilung im Bundesrat | 143 | ||
1. Landesregierungen | 144 | ||
2. Bundesregierung und Bundestag | 151 | ||
3. Stimmenverhältnisse im Bundesrat | 152 | ||
II. Auswirkungen der Mehrheitsverhältnisse auf die Kompetenzinanspruchnahme | 156 | ||
1. Auswahlverhalten | 157 | ||
2. Begründungsverhalten | 160 | ||
3. Erfolg der Einflußnahme | 161 | ||
III. Zusammenfassung | 163 | ||
Kapitel 5: Thesenförmige Zusammenfassung | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 168 | ||
Quellenverzeichnis | 173 |