Die Kompetenzen des Bundesrates und ihre Inanspruchnahme

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kompetenzen des Bundesrates und ihre Inanspruchnahme
Eine empirische Untersuchung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 435
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 11 | ||
I. Anlaß und Absicht der Studie | 11 | ||
1. Kontroversen um den Bundesrat | 11 | ||
2. Gegenstand der Untersuchung | 14 | ||
3. Aufgabenbereich des Bundesrates und Untersuchungsbereich | 15 | ||
a) Aufgaben des Bundesrates | 15 | ||
b) Beschränkung auf das Rechtsetzungsverfahren | 20 | ||
II. Quellen und Methoden | 22 | ||
1. Aussagewert | 23 | ||
2. Zuverlässigkeit des Materials | 23 | ||
Kapitel 2: Kompetenzen des Bundesrates und deren Inanspruchnahme im Hinblick auf inhaltliche Faktoren | 25 | ||
I. Zustimmungsgesetze | 27 | ||
1. Kompetenzen des Bundesrates bei Zustimmungsgesetzen im einzelnen | 34 | ||
2. Katalogisierung der die Zustimmungsbedürftigkeit auslösenden Normen des Grundgesetzes | 46 | ||
a) Einteilung | 46 | ||
b) Ratio | 47 | ||
3. Inanspruchnahme der Kompetenzen | 55 | ||
a) Statistische Angaben | 55 | ||
b) Kategorisierung der Beschlußgründe | 57 | ||
aa) Gesetzestechnische Gründe | 57 | ||
bb) Rechtliche Gründe | 58 | ||
cc) Finanzpolitische Gründe | 59 | ||
dd) Verwaltungsverfahrensbezogene Gründe | 59 | ||
ee) Inhaltsbezogene Gründe | 60 | ||
(a) Allgemeinpolitische Gründe | 60 | ||
(b) Wahrnehmung gesteigerter Länderinteressen | 61 | ||
ff) Kombinationen | 61 | ||
c) Verhältnis der Begründungen zu den Mitwirkungsrechten | 62 | ||
aa) Anrufung des Vermittlungsausschusses | 63 | ||
bb) Zustimmungsverweigerungen | 65 | ||
cc) Zusammenfassung | 67 | ||
d) Verhältnis der die Zustimmungsbedürftigkeit begründenden Normen zu den Begründungskategorien | 68 | ||
aa) Statistische Angaben | 69 | ||
bb) Auswertung | 71 | ||
cc) Zusammenfassung | 73 | ||
e) Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 73 | ||
aa) Anrufungen des Vermittlungsausschusses | 74 | ||
(a) Erfolg im Vermittlungsausschuß | 75 | ||
(b) Erfolg im Bundestag | 76 | ||
bb) Zustimmungsverweigerungen | 77 | ||
cc) Zusammenfassung | 78 | ||
4. Zusammenfassung | 79 | ||
II. Einspruchsgesetze | 80 | ||
1. Kompetenzen | 80 | ||
2. Funktion der Anrufung des Vermittlungsausschusses | 82 | ||
3. Statistische Angaben | 83 | ||
4. Begründungen der Beschlüsse | 84 | ||
5. Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 85 | ||
a) Einsprüche | 85 | ||
b) Anrufung des Vermittlungsausschusses | 86 | ||
6. Auswertung und Zusammenfassung | 87 | ||
III. Verfassungsändernde Gesetze | 91 | ||
1. Kompetenzen | 91 | ||
2. Statistische Angaben | 91 | ||
3. Sachbereiche aller Verfassungsänderungen sowie der betroffenen Beschlüsse | 92 | ||
4. Beschlußbegründungen | 92 | ||
a) Anrufungen des Vermittlungsausschusses | 92 | ||
b) Zustimmungsverweigerungen | 93 | ||
5. Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 93 | ||
6. Auswertung | 94 | ||
IV. Rechtsverordnungen | 97 | ||
1. Kompetenzen | 97 | ||
2. Statistische Angaben | 99 | ||
3. Begründungen der Zustimmungsverweigerungen | 99 | ||
4. Auswertung | 100 | ||
Exkurs: Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 101 | ||
V. Vergleichende Betrachtung und Zusammenfassung | 103 | ||
Kapitel 3: Die Art der Kompetenzinanspruchnahme im Hinblick auf zeitliche Faktoren | 106 | ||
I. Zustimmungsgesetze | 106 | ||
1. Statistische Angaben der betroffenen Sachbereiche | 106 | ||
2. Auswahlverhalten | 107 | ||
a) Anrufungen des Vermittlungsausschusses | 107 | ||
b) Zustimmungsverweigerungen | 108 | ||
3. Begründungsverhalten | 109 | ||
4. Verhältnis Zustimmungsnorm — Begründungskategorie | 114 | ||
a) Anrufungen des Vermittlungsausschusses | 114 | ||
b) Zustimmungsverweigerungen | 117 | ||
5. Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 119 | ||
6. Auswertung | 120 | ||
II. Einspruchsgesetze | 127 | ||
1. Statistische Angaben der betroffenen Sachbereiche | 127 | ||
2. Auswahlverhalten | 128 | ||
3. Begründungsverhalten | 129 | ||
4. Erfolg der jeweiligen Einflußnahme | 130 | ||
5. Auswertung | 131 | ||
III. Verfassungsändernde Gesetze | 136 | ||
IV. Rechtsverordnungen | 138 | ||
Exkurs: Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 140 | ||
V. Zusammenfassung | 140 | ||
Kapitel 4: Die Art der Kompetenzinanspruchnahme im Hinblick auf wechselnde politische Mehrheiten in Bundesrat und Bundestag | 143 | ||
I. Entwicklung der Mehrheitsverhältnisse und Stimmenverteilung im Bundesrat | 143 | ||
1. Landesregierungen | 144 | ||
2. Bundesregierung und Bundestag | 151 | ||
3. Stimmenverhältnisse im Bundesrat | 152 | ||
II. Auswirkungen der Mehrheitsverhältnisse auf die Kompetenzinanspruchnahme | 156 | ||
1. Auswahlverhalten | 157 | ||
2. Begründungsverhalten | 160 | ||
3. Erfolg der Einflußnahme | 161 | ||
III. Zusammenfassung | 163 | ||
Kapitel 5: Thesenförmige Zusammenfassung | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 168 | ||
Quellenverzeichnis | 173 |