Menu Expand

Bürgerliche Kultur und Sozialdemokratie

Cite BOOK

Style

Meurer, B. (1988). Bürgerliche Kultur und Sozialdemokratie. Eine politische Ideengeschichte der deutschen Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1875. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46390-9
Meurer, Bärbel. Bürgerliche Kultur und Sozialdemokratie: Eine politische Ideengeschichte der deutschen Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1875. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46390-9
Meurer, B (1988): Bürgerliche Kultur und Sozialdemokratie: Eine politische Ideengeschichte der deutschen Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1875, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46390-9

Format

Bürgerliche Kultur und Sozialdemokratie

Eine politische Ideengeschichte der deutschen Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1875

Meurer, Bärbel

Soziologische Schriften, Vol. 50

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
1. Die Ursprünge des Liberalismus und des Sozialismus in Deutschland 16
1.1 Die deutsche frühbürgerliche Revolution 18
1.1.1 Deutschland zu Beginn des 16. Jahrhunderts 18
1.1.2 Die bäuerlich-plebejische Richtung der Reformation: Thomas Müntzer 20
1.1.3 Die bürgerlich-reformerische Richtung der Reformation: Luther 22
1.2 Französische Revolution und politisches Denken in Deutschland 28
1.2.1 Deutschland im 18. Jahrhundert 28
1.2.2 Die Herausbildung politischer Strömungen in Deutschland im 18. Jahrhundert 32
1.2.3 Die klassische deutsche Literatur 38
1.2.4 Die deutsche Philosophie: Kant – Fichte – Hegel 44
1.3 Die Revolution von 1848 und die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung 60
1.3.1 Deutschland in der Mitte des 18. Jahrhunderts 60
1.3.2 Die Entwicklung politischer Strömungen in Deutschland bis 1850 67
1.3.3 Die Anfänge der organisierten Arbeiterbewegung 90
2. Die Entstehung der Deutschen Sozialdemokratie 106
2.1 Deutsche Geschichte 1860–1875 106
2.2 Die Entwicklung des bürgerlichen Denkens 116
2.2.1 Politische Selbstaufgabe des Liberalismus: Hermann Baumgarten 116
2.2.2 Wissenschaftliche Begründung der Gegenaufklärung: Der Historismus 119
2.2.3 Naturwissenschaftliche Weltanschauung: Der Darwinismus 124
2.2.4 Sozialer Liberalismus – bürgerlicher Sozialismus 125
2.2.4.1 Rodbertus 126
2.2.4.2 Friedrich Albert Lange 128
2.2.4.3 Franz Mehring 133
2.2.4.4 Der „Kathedersozialismus“ und der Verein für Sozialpolitik 138
2.3 Die Entwicklung der Sozialdemokratie 1860–1870 143
2.3.1 Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) 147
2.3.2 Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA) 179
2.3.3 Politisch-ökonomische Theorie: „Das Kapital“ und andere Schriften von Marx und Engels 187
2.3.4 Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) 196
2.4 Die Entwicklung der Sozialdemokratie 1870–1875 218
2.4.1 Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) 222
2.4.2 Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA) 227
2.4.3 Theorie des Überganges zum Sozialismus: Die Auswirkungen der Pariser Kommune auf die Theorie von Marx und Engels 232
2.4.4 Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) 249
2.4.5 Das Gothaer Programm der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands 260
3. Schlußbemerkungen 275
Literaturverzeichnis 281