Menu Expand

Umweltabgaben als Rechtsproblem

Cite BOOK

Style

Meßerschmidt, K. (1986). Umweltabgaben als Rechtsproblem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46101-1
Meßerschmidt, Klaus. Umweltabgaben als Rechtsproblem. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46101-1
Meßerschmidt, K (1986): Umweltabgaben als Rechtsproblem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46101-1

Format

Umweltabgaben als Rechtsproblem

Meßerschmidt, Klaus

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 5

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.

((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Erster Teil: Möglichkeiten und Grenzen von Umweltabgaben 15
Erstes Kapitel: Zum Begriff der Umweltabgabe 15
I. Abgabenbegriff 19
1. Definition 19
2. Ausgrenzung sonstiger öffentlicher Lasten 20
a) Geldstrafen und Geldbußen 21
b) Kostenersatz 24
3. Sonstige Abgabensurrogate 26
II. Umweltbegriff 27
1. Außerjuristische Umweltbegriffe 29
2. Juristische Umweltbegriffe 30
3. Stellungnahme 31
III. Zwischenergebnis 34
IV. Zur Verknüpfung von Abgaben- und Umweltbegriff 35
1. Klassifikation 35
2. Leistungsfähigkeit und Grenzen der Klassifikation 39
3. Exkurs: Reine Umweltfinanzierungsabgaben? 40
4. Exkurs: „Umweltzölle“ 41
5. Exkurs: Kommunale Umweltabgaben 42
Zweites Kapitel: Umweltlenkungsabgaben 42
I. Begriffsbestimmung 42
1. Lenkungsbegriff 43
2. Lenkungsabgaben und Steuersubventionen 43
3. Lenkungsabgaben und das Desiderat eines umweltverträglichen Abgabenrechts 45
II. Anwendungsbereich 46
III. Theoretische Grundlagen 50
1. Finanzwissenschaftliche Grundlagen 52
2. Rezeption durch die Rechtswissenschaft 54
3. Umweltökonomische Grundlagen 55
a) Ausgangspunkt 55
b) Kritik am ordnungsrechtlichen Umweltschutz 58
c) Zwischenergebnis 61
d) Umweltökonomische Modelle 62
aa) Internalisierungsmodell 62
bb) Vermeidungskostenansatz 64
cc) Instrumentenverbund 65
4. Rezeption durch die Rechtswissenschaft 66
5. Umweltabgaben als Beitrag zur Ökonomisierung des Umweltrechts 68
IV. Folgerungen für das weitere Vorgehen 72
V. Haupteinwände 72
1. Abgabenlenkung und Wirtschaftsverfassung 72
2. Abgabenlenkung und Gemeinschaftsverfassung 75
3. Abgabenlenkung als Formenvertauschung 76
4. Ungenauigkeit der Abgabenlenkung 79
5. Ungenügen der Abgabenlenkung 81
a) Bewertungsmaßstäbe 82
b) Instrumentenverbund als Verfassungsgebot? 83
Drittes Kapitel: Umweltabgaben als Ausdruck des Verursacherprinzips 86
Viertes Kapitel: Instrumentenvergleich 96
I. Neuere Alternativen: Zertifikatmodell und weitere ökonomische Instrumente der Umweltpolitik 96
II. Die klassische Alternative: Abgabe oder „Auflage“? (Vergleichsmaßstäbe) 99
1. Das Kriterium der Marktkonformität 99
2. Verhältnismäßigkeit 102
a) Herkömmliche Sichtweise 103
b) Neuere Sichtweise 103
Fünftes Kapitel: Einzelne Abgabearten 110
I. Die Steuer als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument 110
1. Grundsätzliche Zulässigkeit von Lenkungssteuern 110
2. Sonderfall Erdrosselungssteuer? 113
II. Die Gebühr als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument 115
1. Grundsätzliche Zulässigkeit von lenkenden Gebühren 115
2. Begrenzung der Gebührenlenkung 118
III. Der Beitrag als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument 119
1. Beiträge im engeren Sinn 119
2. Verbandslasten 119
IV. Sonderabgaben als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument 122
Sechstes Kapitel: Einschätzung des Lenkungscharakters einer Abgabe 123
Siebentes Kapitel: Kontrollmaßstäbe der Abgabenlenkung 126
I. Prinzipielle Doppelkontrolle der Umweltabgaben als Abgabe und Lenkungsinstrument 127
II. Lenkungsabgaben und Lastengerechtigkeit 129
III. Gesetzgebungskompetenzen 133
IV. Freiheitsgrundrechte 134
1. Art. 12 GG 135
2. Art. 14 GG 136
V. Tauglichkeitskontrolle 139
1. Prüfungsmaßstab 139
2. Tauglichkeitskontrolle bei zweckpluralen Gesetzen 142
VI. Fortbestandskontrolle 144
Achtes Kapitel: Erhebung von Umweltabgaben als Verfassungsgebot? 148
I. Originäres Verfassungsgebot 148
II. Derivatives Verfassungsgebot 152
Neuntes Kapitel: Abgabegestaltung 154
I. Abgabegegenstand 154
II. Abgabeschuldner 155
III. Abgabebemessung 156
1. Allgemeine Prinzipien 156
2. Abgabeartspezifische Prinzipien 158
a) Abgabebemessung im Steuerrecht 159
b) Abgabebemessung im Gebühren- und Beitragsrecht 160
c) Abgabebemessung bei Sonderabgaben 163
3. Zwischenergebnis 164
4. Erforderlichkeit einer Freigrenze bei Emissionsabgaben? 165
5. Sonstige Aspekte der Abgabebemessung 170
IV. Anpassung und Variation von Umweltabgaben 170
1. Änderung und Anpassung der Abgabebemessung 171
2. Umweltabgaben als Instrument des Übergangsrechts 174
3. „Iterative“ Abgabebemessung 175
Zehntes Kapitel: Zulässigkeit von Überwälzungsverboten? 178
Elftes Kapitel: Umweltabgaben und Aufkommensverwendung 180
Zweiter Teil: Ausgewählte Probleme des Umweltabgabenrechts am Beispiel des Abwasserabgabengesetzes 185
Erstes Kapitel: Grundzüge des Abwasserabgabengesetzes 185
I. „Modellcharakter“ des Abwasserabgabengesetzes? 185
II. Wesentlicher Regelungsgehalt des Abwasserabgabengesetzes 186
Zweites Kapitel: Rechtsnatur der Abwasserabgabe 191
I. Abwasserabgabe als „Strafabgabe“ 192
II. Problemstellung 193
III. Abwasserabgabe als Gebühr 196
1. Ursprüngliche Sichtweise 196
2. Gebührenbegriff 197
3. Abwasserabgabe als Verwaltungsgebühr 199
4. Abwasserabgabe als Benutzungsgebühr 200
IV. Abwasserabgabe als Beitrag 204
V. Vorüberlegungen zum weiteren Untersuchungsgang 206
VI. Abwasserabgabe als Steuer 208
1. Verfassungsrechtlicher Steuerbegriff 208
2. Anwendung auf die Abwasserabgabe 209
a) Einnahmeerzielungszweck 210
b) Steuerspezifischer oder sonderabgabenspezifischer Finanzierungszweck 214
3. Folgerungen für das Verhältnis von Steuer und Sonderabgabe 216
VII. Abwasserabgabe als Sonderabgabe 220
1. Grundlagen 220
a) Sonderabgabenjudikatur des Bundesverfassungsgerichts 220
b) Würdigung 222
aa) Sonderabgabe als Sonderlast 223
bb) Sonderabgabe und Steuervorbehalt 229
c) Erforderlichkeit zusätzlicher Kriterien 231
2. Anwendung der Rechtsprechungskriterien auf das Abwasserabgabengesetz 235
a) Einheitliche oder differenzierte Geltung der Rechtsprechungskriterien 235
b) Subsumtion 238
aa) Gruppenhomogenität 238
bb) Gruppenverantwortung 244
cc) Gruppennützigkeit 247
3. Ergebnis 252
Drittes Kapitel: Zwecktauglichkeit des Abwasserabgabengesetzes 253
Viertes Kapitel: Härteausgleich 257
I. Pflicht zum Erlaß von Härteregelungen? 257
II. Zulässigkeit landesrechtlicher Härteregelungen 258
Fünftes Kapitel: Exemplarische Probleme der Gesetzesbestimmtheit 260
I. Problemstellung 260
II. Bestimmtheitsanforderungen bei einzelnen Abgabearten 263
1. Steuer 263
2. Gebühren und Beiträge 265
3. Zur Begründung der unterschiedlichen Maßstäbe 266
4. Bestimmtheitsgebot bei Sonderabgaben 268
III. Einzelprüfung 269
1. § 9 Abs. 5 S. 1 AbwAG 269
a) Normative Rezeption der „Mindestanforderungen“ 270
b) In-sich-Bestimmtheit 274
2. § 9 Abs. 5 S. 2 AbwAG 279
3. Gesetzliche Regelung der Meßverfahren 280
Sechstes Kapitel: Abgabebemessung bei ungenauer Emissionsbestimmung 283
Siebentes Kapitel: Mitwirkungspflichten der Abgabeschuldner im Abwasserabgabenrecht 292
I. Erklärungspflichten 293
II. Mitwirkungspflichten im Rahmen der Gewässerüberwachung 293
III. Eigenüberwachung 297
Zusammenfassung in Thesenform 302
Literaturverzeichnis 308
Sachregister 357