Umweltabgaben als Rechtsproblem
BOOK
Cite BOOK
Style
Meßerschmidt, K. (1986). Umweltabgaben als Rechtsproblem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46101-1
Meßerschmidt, Klaus. Umweltabgaben als Rechtsproblem. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46101-1
Meßerschmidt, K (1986): Umweltabgaben als Rechtsproblem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46101-1
Format
Umweltabgaben als Rechtsproblem
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 5
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Teil: Möglichkeiten und Grenzen von Umweltabgaben | 15 | ||
Erstes Kapitel: Zum Begriff der Umweltabgabe | 15 | ||
I. Abgabenbegriff | 19 | ||
1. Definition | 19 | ||
2. Ausgrenzung sonstiger öffentlicher Lasten | 20 | ||
a) Geldstrafen und Geldbußen | 21 | ||
b) Kostenersatz | 24 | ||
3. Sonstige Abgabensurrogate | 26 | ||
II. Umweltbegriff | 27 | ||
1. Außerjuristische Umweltbegriffe | 29 | ||
2. Juristische Umweltbegriffe | 30 | ||
3. Stellungnahme | 31 | ||
III. Zwischenergebnis | 34 | ||
IV. Zur Verknüpfung von Abgaben- und Umweltbegriff | 35 | ||
1. Klassifikation | 35 | ||
2. Leistungsfähigkeit und Grenzen der Klassifikation | 39 | ||
3. Exkurs: Reine Umweltfinanzierungsabgaben? | 40 | ||
4. Exkurs: „Umweltzölle“ | 41 | ||
5. Exkurs: Kommunale Umweltabgaben | 42 | ||
Zweites Kapitel: Umweltlenkungsabgaben | 42 | ||
I. Begriffsbestimmung | 42 | ||
1. Lenkungsbegriff | 43 | ||
2. Lenkungsabgaben und Steuersubventionen | 43 | ||
3. Lenkungsabgaben und das Desiderat eines umweltverträglichen Abgabenrechts | 45 | ||
II. Anwendungsbereich | 46 | ||
III. Theoretische Grundlagen | 50 | ||
1. Finanzwissenschaftliche Grundlagen | 52 | ||
2. Rezeption durch die Rechtswissenschaft | 54 | ||
3. Umweltökonomische Grundlagen | 55 | ||
a) Ausgangspunkt | 55 | ||
b) Kritik am ordnungsrechtlichen Umweltschutz | 58 | ||
c) Zwischenergebnis | 61 | ||
d) Umweltökonomische Modelle | 62 | ||
aa) Internalisierungsmodell | 62 | ||
bb) Vermeidungskostenansatz | 64 | ||
cc) Instrumentenverbund | 65 | ||
4. Rezeption durch die Rechtswissenschaft | 66 | ||
5. Umweltabgaben als Beitrag zur Ökonomisierung des Umweltrechts | 68 | ||
IV. Folgerungen für das weitere Vorgehen | 72 | ||
V. Haupteinwände | 72 | ||
1. Abgabenlenkung und Wirtschaftsverfassung | 72 | ||
2. Abgabenlenkung und Gemeinschaftsverfassung | 75 | ||
3. Abgabenlenkung als Formenvertauschung | 76 | ||
4. Ungenauigkeit der Abgabenlenkung | 79 | ||
5. Ungenügen der Abgabenlenkung | 81 | ||
a) Bewertungsmaßstäbe | 82 | ||
b) Instrumentenverbund als Verfassungsgebot? | 83 | ||
Drittes Kapitel: Umweltabgaben als Ausdruck des Verursacherprinzips | 86 | ||
Viertes Kapitel: Instrumentenvergleich | 96 | ||
I. Neuere Alternativen: Zertifikatmodell und weitere ökonomische Instrumente der Umweltpolitik | 96 | ||
II. Die klassische Alternative: Abgabe oder „Auflage“? (Vergleichsmaßstäbe) | 99 | ||
1. Das Kriterium der Marktkonformität | 99 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 102 | ||
a) Herkömmliche Sichtweise | 103 | ||
b) Neuere Sichtweise | 103 | ||
Fünftes Kapitel: Einzelne Abgabearten | 110 | ||
I. Die Steuer als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument | 110 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit von Lenkungssteuern | 110 | ||
2. Sonderfall Erdrosselungssteuer? | 113 | ||
II. Die Gebühr als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument | 115 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit von lenkenden Gebühren | 115 | ||
2. Begrenzung der Gebührenlenkung | 118 | ||
III. Der Beitrag als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument | 119 | ||
1. Beiträge im engeren Sinn | 119 | ||
2. Verbandslasten | 119 | ||
IV. Sonderabgaben als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument | 122 | ||
Sechstes Kapitel: Einschätzung des Lenkungscharakters einer Abgabe | 123 | ||
Siebentes Kapitel: Kontrollmaßstäbe der Abgabenlenkung | 126 | ||
I. Prinzipielle Doppelkontrolle der Umweltabgaben als Abgabe und Lenkungsinstrument | 127 | ||
II. Lenkungsabgaben und Lastengerechtigkeit | 129 | ||
III. Gesetzgebungskompetenzen | 133 | ||
IV. Freiheitsgrundrechte | 134 | ||
1. Art. 12 GG | 135 | ||
2. Art. 14 GG | 136 | ||
V. Tauglichkeitskontrolle | 139 | ||
1. Prüfungsmaßstab | 139 | ||
2. Tauglichkeitskontrolle bei zweckpluralen Gesetzen | 142 | ||
VI. Fortbestandskontrolle | 144 | ||
Achtes Kapitel: Erhebung von Umweltabgaben als Verfassungsgebot? | 148 | ||
I. Originäres Verfassungsgebot | 148 | ||
II. Derivatives Verfassungsgebot | 152 | ||
Neuntes Kapitel: Abgabegestaltung | 154 | ||
I. Abgabegegenstand | 154 | ||
II. Abgabeschuldner | 155 | ||
III. Abgabebemessung | 156 | ||
1. Allgemeine Prinzipien | 156 | ||
2. Abgabeartspezifische Prinzipien | 158 | ||
a) Abgabebemessung im Steuerrecht | 159 | ||
b) Abgabebemessung im Gebühren- und Beitragsrecht | 160 | ||
c) Abgabebemessung bei Sonderabgaben | 163 | ||
3. Zwischenergebnis | 164 | ||
4. Erforderlichkeit einer Freigrenze bei Emissionsabgaben? | 165 | ||
5. Sonstige Aspekte der Abgabebemessung | 170 | ||
IV. Anpassung und Variation von Umweltabgaben | 170 | ||
1. Änderung und Anpassung der Abgabebemessung | 171 | ||
2. Umweltabgaben als Instrument des Übergangsrechts | 174 | ||
3. „Iterative“ Abgabebemessung | 175 | ||
Zehntes Kapitel: Zulässigkeit von Überwälzungsverboten? | 178 | ||
Elftes Kapitel: Umweltabgaben und Aufkommensverwendung | 180 | ||
Zweiter Teil: Ausgewählte Probleme des Umweltabgabenrechts am Beispiel des Abwasserabgabengesetzes | 185 | ||
Erstes Kapitel: Grundzüge des Abwasserabgabengesetzes | 185 | ||
I. „Modellcharakter“ des Abwasserabgabengesetzes? | 185 | ||
II. Wesentlicher Regelungsgehalt des Abwasserabgabengesetzes | 186 | ||
Zweites Kapitel: Rechtsnatur der Abwasserabgabe | 191 | ||
I. Abwasserabgabe als „Strafabgabe“ | 192 | ||
II. Problemstellung | 193 | ||
III. Abwasserabgabe als Gebühr | 196 | ||
1. Ursprüngliche Sichtweise | 196 | ||
2. Gebührenbegriff | 197 | ||
3. Abwasserabgabe als Verwaltungsgebühr | 199 | ||
4. Abwasserabgabe als Benutzungsgebühr | 200 | ||
IV. Abwasserabgabe als Beitrag | 204 | ||
V. Vorüberlegungen zum weiteren Untersuchungsgang | 206 | ||
VI. Abwasserabgabe als Steuer | 208 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Steuerbegriff | 208 | ||
2. Anwendung auf die Abwasserabgabe | 209 | ||
a) Einnahmeerzielungszweck | 210 | ||
b) Steuerspezifischer oder sonderabgabenspezifischer Finanzierungszweck | 214 | ||
3. Folgerungen für das Verhältnis von Steuer und Sonderabgabe | 216 | ||
VII. Abwasserabgabe als Sonderabgabe | 220 | ||
1. Grundlagen | 220 | ||
a) Sonderabgabenjudikatur des Bundesverfassungsgerichts | 220 | ||
b) Würdigung | 222 | ||
aa) Sonderabgabe als Sonderlast | 223 | ||
bb) Sonderabgabe und Steuervorbehalt | 229 | ||
c) Erforderlichkeit zusätzlicher Kriterien | 231 | ||
2. Anwendung der Rechtsprechungskriterien auf das Abwasserabgabengesetz | 235 | ||
a) Einheitliche oder differenzierte Geltung der Rechtsprechungskriterien | 235 | ||
b) Subsumtion | 238 | ||
aa) Gruppenhomogenität | 238 | ||
bb) Gruppenverantwortung | 244 | ||
cc) Gruppennützigkeit | 247 | ||
3. Ergebnis | 252 | ||
Drittes Kapitel: Zwecktauglichkeit des Abwasserabgabengesetzes | 253 | ||
Viertes Kapitel: Härteausgleich | 257 | ||
I. Pflicht zum Erlaß von Härteregelungen? | 257 | ||
II. Zulässigkeit landesrechtlicher Härteregelungen | 258 | ||
Fünftes Kapitel: Exemplarische Probleme der Gesetzesbestimmtheit | 260 | ||
I. Problemstellung | 260 | ||
II. Bestimmtheitsanforderungen bei einzelnen Abgabearten | 263 | ||
1. Steuer | 263 | ||
2. Gebühren und Beiträge | 265 | ||
3. Zur Begründung der unterschiedlichen Maßstäbe | 266 | ||
4. Bestimmtheitsgebot bei Sonderabgaben | 268 | ||
III. Einzelprüfung | 269 | ||
1. § 9 Abs. 5 S. 1 AbwAG | 269 | ||
a) Normative Rezeption der „Mindestanforderungen“ | 270 | ||
b) In-sich-Bestimmtheit | 274 | ||
2. § 9 Abs. 5 S. 2 AbwAG | 279 | ||
3. Gesetzliche Regelung der Meßverfahren | 280 | ||
Sechstes Kapitel: Abgabebemessung bei ungenauer Emissionsbestimmung | 283 | ||
Siebentes Kapitel: Mitwirkungspflichten der Abgabeschuldner im Abwasserabgabenrecht | 292 | ||
I. Erklärungspflichten | 293 | ||
II. Mitwirkungspflichten im Rahmen der Gewässerüberwachung | 293 | ||
III. Eigenüberwachung | 297 | ||
Zusammenfassung in Thesenform | 302 | ||
Literaturverzeichnis | 308 | ||
Sachregister | 357 |