An den Grenzen der Notstandsverfassung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
An den Grenzen der Notstandsverfassung
Ausnahmezustand und Staatsnotrecht im Verfassungssystem des Grundgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 238
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Einleitung | 15 | ||
Β . Hauptteil | 19 | ||
Teil I: Artikel 20 IV GG und das Staatsnotstandsrecht | 19 | ||
1. Kap.: Die Reichweite des Art. 20 IV GG | 19 | ||
2. Kap.: Auslegung des Artikel 20 IV GG nach der „klassischen" Theorie | 23 | ||
I. Grammatikalische, teleologische und historische Auslegung | 24 | ||
II. Systematische Auslegung | 26 | ||
1. Skizzierung des Widerstandsrechtes der Amtswalter | 26 | ||
a) Der Widerstandsfall | 26 | ||
b) Subsidiarität des Widerstandsrechtes | 27 | ||
c) Das Widerstandsziel | 29 | ||
d) Die Mittel des Widerstandes | 29 | ||
2. Das Widerstandsrecht als ein Fall des Staatsnotstandsrechts | 31 | ||
a) Begriffliche Klärung | 31 | ||
b) Der Staatsnotstandsfall „innere Unruhen" | 33 | ||
c) Das Ziel der Staatsnotstandsmaßnahmen | 35 | ||
d) Die Mittel im Staatsnotstand | 35 | ||
e) Der Träger des Staatsnotstandsrechts | 36 | ||
f) Strukturelle Parallelität von Widerstandsrecht und Staatsnotstandsrecht und ihre Konsequenzen | 37 | ||
3. Die Vereinbarkeit dieses „Widerstandsrechts" mit dem Verfassungssystem des GG | 39 | ||
a) Parallelen zu Art. 48 WRV | 39 | ||
aa) Der Staatsnotstandsfall des Art. 48 WRV | 39 | ||
bb) Das Ziel der Staatsnotstandsmaßnahmen | 40 | ||
cc) Die Mittel im Staatsnotstand | 40 | ||
dd) Der Träger des Staatsnotstandsrechts | 41 | ||
b) Die Konsequenzen der Parallelität zu Art. 48 WRV | 42 | ||
3. Kap.: Art. 20 IV GG im Lichte der neueren Auslegungstheorien | 43 | ||
I. Die geisteswissenschaftliche Interpretationsmethode | 43 | ||
II. Die verfassungsgestaltenden Grundentscheidungen | 45 | ||
III. Die Grundentscheidung gegen generalklauselartige Ermächtigungen | 46 | ||
Teil II: Das — ungeschriebene — Staatsnotrecht | 49 | ||
1. Kap.: Die Staatsnotrechtsdiskussion der Weimarer Zeit | 50 | ||
I. Die Argumente der Befürworter eines Staatsnotrechts | 50 | ||
II. Die Argumente der Gegner eines Staatsnotrechts | 51 | ||
III. Der Ansatz von Scheurls und die Sonderposition Carl Schmitts | 55 | ||
1. von Scheurl | 55 | ||
2. Carl Schmitt | 56 | ||
2. Kap.: Die Staatsnotrechtsdiskussion nach 1945 | 59 | ||
I. Die Argumente der Befürworter eines Staatsnotrechtes | 61 | ||
1. Siegers | 61 | ||
2. Flor | 62 | ||
3. Folz | 62 | ||
4. Zihlmann | 63 | ||
II. Die Argumente der Gegner eines Staatsnotrechts | 64 | ||
3. Kap.: Kritische Auseinandersetzung | 65 | ||
I. Der Gegensatz Naturrecht — Rechtspositivismus | 65 | ||
II. Carl Schmitt | 67 | ||
III. Die Staatsnotrechtsdiskussion nach 1945 | 69 | ||
1. Siegers | 69 | ||
2. Flor | 70 | ||
3. Folz | 70 | ||
4. Zihlmann | 71 | ||
Teil III: Das Spannungsfeld von Macht und Recht | 75 | ||
1. Kap.: Definition von Macht und Recht | 76 | ||
I. Macht | 76 | ||
II. Recht | 76 | ||
1. Die Zwangstheorie | 79 | ||
2. Kritik der Zwangstheorie | 81 | ||
3. Die Anerkennungstheorie | 84 | ||
4. Kritik der Anerkennungstheorie und Bildung von Rechtsbegriffen | 86 | ||
a) Formelles und faktisches Recht | 87 | ||
b) Ideelles Recht | 87 | ||
2. Kap.: Das Verhältnis von Macht und Recht | 88 | ||
I. Macht und formelles sowie faktisches Recht | 88 | ||
II. Macht und ideelles Recht | 89 | ||
1. Hermann Heller | 89 | ||
2. Max Weber | 91 | ||
3. Kritische Auseinandersetzung mit der Legitimitätstheorie Hermann Hellers und Max Webers | 95 | ||
C. Schluß: Das Staatsnotfeld im Spannungsfeld von Macht und Recht | 103 | ||
Literaturverzeichnis | 106 |