Die Einkommenslage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1973 und 1981

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Einkommenslage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1973 und 1981
Bedau, Klaus-Dietrich | Freitag, Bernd | Göseke, Gerhard
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 97
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
INHALTSVERZEICHNIS | 3 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 11 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 16 | ||
Vorwort | 19 | ||
Zusammenfassung | 20 | ||
1 Einleitung | 20 | ||
2 Aufbau der DIW-Verteilungsrechnung | 33 | ||
2.1 Grundkonzeption | 33 | ||
2.2 Bestandteile der DIW-Verteilungsrechnung | 39 | ||
2.2.1 Allgemeiner Überblick | 39 | ||
2.2.2 Bevölkerung, private Haushalte und Familien | 42 | ||
2.2.2.1 Wohnbevölkerung | 43 | ||
2.2.2.2 Erwerbs- und Nichterwerbspersonen | 44 | ||
2.2.2.3 Einkommensbeziehende Personen | 47 | ||
2.2.2.4 Personen in Anstalten | 48 | ||
2.2.2.5 Private Haushalte und Familien | 49 | ||
2.2.2.6 Familien nach der sozialen Stellung des Familienvorstands | 51 | ||
2.2.2.7 Familien nach der Zahl der Kinder unter 18 Jahren | 52 | ||
2.2.2.8 Familien nach der Zahl der Einkommensbezieher | 52 | ||
2.2.2.9 Äquivalenzziffernskala | 53 | ||
2.2.2.10 Exkurs: Der Familienzyklus | 54 | ||
2.2.3 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen | 58 | ||
2.2.3.1 Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit | 60 | ||
2.2.3.1.1 Bruttolöhne | 60 | ||
2.2.3.1.2 Bruttogehälter | 60 | ||
2.2.3.1.3 Sozialbeiträge der Arbeitgeber | 61 | ||
2.2.3.2 Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen | 61 | ||
2.2.3.2.1 Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit | 61 | ||
2.2.3.2.2 Bruttoeinkommen aus Vermögen | 62 | ||
2.2.4 Empfangene Einkommensübertragungen | 62 | ||
2.2.4.1 Geldleistungen der Rentenversicherung und öffentliche Pensionen | 62 | ||
2.2.4.2 Geldleistungen der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe | 63 | ||
2.2.4.3 Gesetzliches Kindergeld | 64 | ||
2.2.4.4 Sonstige empfangene Einkommensübertragungen | 65 | ||
2.2.4.5 Exkurs: Einkommensübertragungen innerhalb des Sektors 'Private Haushalte" der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 66 | ||
2.2.5 Geleistete Einkommensübertragungen | 67 | ||
2.2.5.1 Direkte Steuern | 67 | ||
2.2.5.2 Sozialbeiträge | 68 | ||
2.2.5.2.1 Sozialbeiträge zur Rentenversicherung | 69 | ||
2.2.5.2.2 Sozialbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung | 69 | ||
2.2.5.2.3 Sozialbeiträge zur Arbeitslosenversicherung | 70 | ||
2.2.5.2.4 Sonstige Sozialbeiträge | 70 | ||
2.2.5.3 Sonstige geleistete Einkommensübertragungen | 70 | ||
2.2.6 Verfügbares Einkommen | 71 | ||
2.3 Informationsgrundlagen der Verteilungsrechnung | 72 | ||
2.3.1 Primärstatistische Daten des Statistischen Bundesamtes | 72 | ||
2.3.1.1 Bevölkerungsstatistik | 72 | ||
2.3.1.2 Einkommens- und Verbrauchsstichproben | 75 | ||
2.3.1.3 Mikrozensus | 78 | ||
2.3.1.4 Steuerstatistiken | 80 | ||
2.3.1.5 Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen | 82 | ||
2.3.1.6 Wohnungsstichproben | 83 | ||
2.3.1.7 Volkszählungen | 84 | ||
2.3.1.8 Laufende Wirtschaftsrechnungen | 84 | ||
2.3.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | 85 | ||
2.3.3 Sozialbudget | 86 | ||
2.3.4 Einkommens- und Transferschichtung des DIW für die privaten Haushalte | 86 | ||
2.3.5 Sonstige Informationsgrundlagen | 87 | ||
3 Methodische Aspekte | 87 | ||
3.1 Allgemeine Bemerkungen | 87 | ||
3.2 Überblick über den Ablauf des Berechnungsverfahrens | 89 | ||
3.2.1 Bevölkerung, private Haushalte und Familien in sozioökonomischer Gliederung | 89 | ||
3.2.2 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen | 93 | ||
3.2.2.1 Funktionale Bruttoeinkommen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 93 | ||
3.2.2.2 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen in sozialer Gruppierung | 94 | ||
3.3 Zusammenführung von Haushalts- und Einkommensdaten | 96 | ||
3.4 Schichtung der Haushalte nach der Höhe ihres Erwerbs-und Vermögenseinkommens | 98 | ||
3.5 Ausgliederung der Familien aus der Einkommensschichtung der privaten Haushalte | 101 | ||
3.6 Verteilung empfangener und geleisteter Transfers in sozialer Gruppierung | 103 | ||
3.7 Fortschreibungsverfahren von Einkommensschichtungen | 105 | ||
3.8 Verfahren zur Umsetzung von Haushalten und Familien innerhalb der Größenklassenskala einer Einkommens- und Transferschichtung | 109 | ||
3.8.1 Problem der Größenklassenumsetzung | 109 | ||
3.8.2 Theoretischer Ansatz eines Verfahrens zur Größenklassenumsetzung | 111 | ||
3.8.3 Praktische Durchführung des Verfahrens | 120 | ||
3.9 Statistische Maße der Verteilungsrechnung | 127 | ||
3.9.1 Mittelwerte | 127 | ||
3.9.2 Disparitätsmaße | 128 | ||
4 Die inneren Strukturbeziehungen der Transferschichtung (Parenté-System) | 130 | ||
4.1 Grundsätzliche Bemerkungen zum Parenté-System | 130 | ||
4.2 Die Rangordnungen im Parenté-System und ihre Begründung | 135 | ||
4.2.1 Transferbereich I: Renten und Pensionen | 136 | ||
4.2.2 Transferbereich II: Geldleistungen der Bundesanstalt für Arbeit und Leistungen der Sozialhilfe | 138 | ||
4.2.3 Transferbereich III: Gesetzliches Kindergeld | 141 | ||
4.2.4 Transferbereich IV: Sonstige empfangene laufende Übertragungen | 143 | ||
4.2.5 Transferbereich V: Direkte Steuern | 145 | ||
4.2.6 Transferbereich VI: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung | 148 | ||
4.2.7 Transferbereich VII: Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung | 151 | ||
4.2.8 Transferbereich VIII: Beiträge zur Arbeitslosenversicherung | 152 | ||
4.2.9 Transferbereich IX: Sonstige Sozialbeiträge | 154 | ||
4.2.10 Transferbereich X: Sonstige geleistete Übertragungen | 155 | ||
4.3 Autokorrektur der Parenté-Daten | 158 | ||
4.3.1 Berechnung einer Transferstruktur | 158 | ||
4.3.2 Konzept des Korrekturverfahrens | 159 | ||
4.3.3 Durchführung der Korrektur | 162 | ||
4.3.4 Anwendung auf unterschiedliche Strukturen | 169 | ||
5 Gesamtzusammenhang des Modells | 172 | ||
5.1 Schematischer Überblick des Berechnungsverfahrens | 172 | ||
5.2 Darstellung des Rechnenprozesses am Beispiel eines ausgewählten Familientyps | 174 | ||
6 Entwicklung von Bevölkerung, privaten Haushalten und Familien 1973 bis 1981 | 180 | ||
6.1 Entwicklung der Bevölkerung | 180 | ||
6.1.1 Wohnbevölkerung 1981 | 180 | ||
6.1.2 Bevölkerungsbewegung von 1973 bis 1981 | 183 | ||
6.1.3 Änderungen der Bevölkerungsstruktur von 1973 bis 1981 | 187 | ||
6.2 Entwicklung der privaten Haushalte | 190 | ||
6.3 Entwicklung der Familien | 193 | ||
6.3.1 Familien 1981 | 193 | ||
6.3.2 Zusammenhang zwischen privaten Haushalten und Familien 1981 | 199 | ||
6.3.3 Entwicklung der Familien von 1973 bis 1981 | 200 | ||
7 Die Einkommensverteilung der Familien im Jahr 1981 | 209 | ||
7.1 Einkommensverteilung 1981 nach der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 209 | ||
7.1.1 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen | 211 | ||
7.1.2 Empfangene laufende Übertragungen | 213 | ||
7.1.3 Exkurs: Laufende Übertragungen zwischen privaten Haushalten | 216 | ||
7.1.4 Geleistete laufende Übertragungen | 216 | ||
7.1.5 Verfügbares Einkommen | 221 | ||
7.2 Überblick über die primäre Einkommensverteilung | 222 | ||
7.3 Umverteilung der Einkommen durch monetäre Transfers | 225 | ||
7.4 Empfangene und geleistete Transfers nach Überprüfung durch die Parenté-Vorschriften | 228 | ||
7.4.1 Durchschnittliche Anteile einzelner Transfers am Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen | 228 | ||
7.4.2 Monatliche Durchschnittsbeträge einzelner Transfers | 230 | ||
7.5 Einkommensverteilung der übrigen Haushalte (Nicht-Familien) | 233 | ||
7.6 Die Einkommenslage der Familien 1981 | 238 | ||
7.6.1 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen | 238 | ||
7.6.1.1 Einkommensschichtung nach sozialen Gruppen | 242 | ||
7.6.1.2 Einkommensschichtung nach Familientypen | 245 | ||
7.6.2 Empfangene Einkommensübertragungen der Familien | 248 | ||
7.6.3 Geleistete Einkommensübertragungen der Familien | 253 | ||
7.6.4 Verfügbares Einkommen der Familien | 260 | ||
7.6.4.1 Einkommensschichtung nach sozialen Gruppen | 263 | ||
7.6.4.2 Einkommensschichtung nach Familientypen | 269 | ||
8 Einkommensgefälle zwischen sozialen Gruppen und Familientypen | 273 | ||
8.1 Personenbezogene Mittelwerte | 273 | ||
8.2 Einkommenskategorien für den Lebensstandard | 279 | ||
9 Einkommensumverteilung der Familien 1973 und 1981 | 292 | ||
9.1 Einkommen der privaten Haushalte 1973 und 1981 in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 292 | ||
9.2 Strukturwandel im Transfersystem | 295 | ||
9.3 Dimensionen der Einkommensumverteilung | 301 | ||
9.3.1 Horizontale Einkommensumverteilung | 302 | ||
9.3.2 Vertikale Einkommensumverteilung | 305 | ||
9.3.3 Familienlastenausgleich | 312 | ||
9.4 Auswirkungen der Umverteilung 1973 und 1981 auf die Einkommenslage einzelner Familientypen | 318 | ||
9.4.1 Einkommensumverteilung nach Familientypen | 318 | ||
9.4.1.1 Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren | 320 | ||
9.4.1.2 Ehepaare ohne Kind | 325 | ||
9.4.1.3 Alleinerziehende | 329 | ||
9.4.2 Einkommensumverteilung bei Arbeitnehmer-Familien | 329 | ||
9.5 Veränderung der Einkommensverteilung nach Mittelwerten und Quintilen | 341 | ||
10 Mittelfristige Weiterentwicklung des Modells | 351 | ||
10.1 Temporäre Parenté | 351 | ||
10.2 Gliederung nach der Zahl der tatsächlich empfangenen und geleisteten Transferarten | 353 | ||
10.3 Zur Erweiterung des monetären Transfersystems um die indirekten Steuern | 358 | ||
10.4 Einbeziehung realer Transfers | 360 | ||
11 Ausblick | 362 | ||
11.1 Zunehme Belastung des Transfersystems durch schwache gesamtwirtschaftliche Entwicklung | 362 | ||
11.2 Längerfristige Aspekte der Umverteilung | 364 | ||
12 Literaturverzeichnis | 366 | ||
13 Statistische Quellen | 374 | ||
Anmerkungen | 376 | ||
Statistischer Anhang | 387 | ||
A.1 Einkommens- und Transferschichtung der Familien in der Bundesrepublik Deutschland 1973 | 388 | ||
A.1.1 Bruttoeinkommen und Umverteilung | 388 | ||
A.1.2 Verfügbares Einkommen | 422 | ||
A.2 Einkommens- und Transferschichtung der Familien in der Bundesrepublik Deutschland 1981 | 439 | ||
A.2.1 Bruttoeinkommen und Umverteilung | 439 | ||
A.2.2 Verfügbares Einkommen | 473 |