Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bedau, K., Freitag, B., Göseke, G. (1987). Die Einkommenslage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1973 und 1981. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46228-5
Bedau, Klaus-Dietrich Freitag, Bernd and Göseke, Gerhard. Die Einkommenslage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1973 und 1981. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46228-5
Bedau, K, Freitag, B and Göseke, G (1987): Die Einkommenslage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1973 und 1981, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46228-5

Format

Die Einkommenslage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1973 und 1981

Bedau, Klaus-Dietrich | Freitag, Bernd | Göseke, Gerhard

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 97

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
INHALTSVERZEICHNIS 3
Verzeichnis der Übersichten 11
Verzeichnis der Schaubilder 16
Vorwort 19
Zusammenfassung 20
1 Einleitung 20
2 Aufbau der DIW-Verteilungsrechnung 33
2.1 Grundkonzeption 33
2.2 Bestandteile der DIW-Verteilungsrechnung 39
2.2.1 Allgemeiner Überblick 39
2.2.2 Bevölkerung, private Haushalte und Familien 42
2.2.2.1 Wohnbevölkerung 43
2.2.2.2 Erwerbs- und Nichterwerbspersonen 44
2.2.2.3 Einkommensbeziehende Personen 47
2.2.2.4 Personen in Anstalten 48
2.2.2.5 Private Haushalte und Familien 49
2.2.2.6 Familien nach der sozialen Stellung des Familienvorstands 51
2.2.2.7 Familien nach der Zahl der Kinder unter 18 Jahren 52
2.2.2.8 Familien nach der Zahl der Einkommensbezieher 52
2.2.2.9 Äquivalenzziffernskala 53
2.2.2.10 Exkurs: Der Familienzyklus 54
2.2.3 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen 58
2.2.3.1 Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit 60
2.2.3.1.1 Bruttolöhne 60
2.2.3.1.2 Bruttogehälter 60
2.2.3.1.3 Sozialbeiträge der Arbeitgeber 61
2.2.3.2 Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen 61
2.2.3.2.1 Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit 61
2.2.3.2.2 Bruttoeinkommen aus Vermögen 62
2.2.4 Empfangene Einkommensübertragungen 62
2.2.4.1 Geldleistungen der Rentenversicherung und öffentliche Pensionen 62
2.2.4.2 Geldleistungen der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe 63
2.2.4.3 Gesetzliches Kindergeld 64
2.2.4.4 Sonstige empfangene Einkommensübertragungen 65
2.2.4.5 Exkurs: Einkommensübertragungen innerhalb des Sektors 'Private Haushalte" der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 66
2.2.5 Geleistete Einkommensübertragungen 67
2.2.5.1 Direkte Steuern 67
2.2.5.2 Sozialbeiträge 68
2.2.5.2.1 Sozialbeiträge zur Rentenversicherung 69
2.2.5.2.2 Sozialbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung 69
2.2.5.2.3 Sozialbeiträge zur Arbeitslosenversicherung 70
2.2.5.2.4 Sonstige Sozialbeiträge 70
2.2.5.3 Sonstige geleistete Einkommensübertragungen 70
2.2.6 Verfügbares Einkommen 71
2.3 Informationsgrundlagen der Verteilungsrechnung 72
2.3.1 Primärstatistische Daten des Statistischen Bundesamtes 72
2.3.1.1 Bevölkerungsstatistik 72
2.3.1.2 Einkommens- und Verbrauchsstichproben 75
2.3.1.3 Mikrozensus 78
2.3.1.4 Steuerstatistiken 80
2.3.1.5 Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen 82
2.3.1.6 Wohnungsstichproben 83
2.3.1.7 Volkszählungen 84
2.3.1.8 Laufende Wirtschaftsrechnungen 84
2.3.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 85
2.3.3 Sozialbudget 86
2.3.4 Einkommens- und Transferschichtung des DIW für die privaten Haushalte 86
2.3.5 Sonstige Informationsgrundlagen 87
3 Methodische Aspekte 87
3.1 Allgemeine Bemerkungen 87
3.2 Überblick über den Ablauf des Berechnungsverfahrens 89
3.2.1 Bevölkerung, private Haushalte und Familien in sozioökonomischer Gliederung 89
3.2.2 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen 93
3.2.2.1 Funktionale Bruttoeinkommen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 93
3.2.2.2 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen in sozialer Gruppierung 94
3.3 Zusammenführung von Haushalts- und Einkommensdaten 96
3.4 Schichtung der Haushalte nach der Höhe ihres Erwerbs-und Vermögenseinkommens 98
3.5 Ausgliederung der Familien aus der Einkommensschichtung der privaten Haushalte 101
3.6 Verteilung empfangener und geleisteter Transfers in sozialer Gruppierung 103
3.7 Fortschreibungsverfahren von Einkommensschichtungen 105
3.8 Verfahren zur Umsetzung von Haushalten und Familien innerhalb der Größenklassenskala einer Einkommens- und Transferschichtung 109
3.8.1 Problem der Größenklassenumsetzung 109
3.8.2 Theoretischer Ansatz eines Verfahrens zur Größenklassenumsetzung 111
3.8.3 Praktische Durchführung des Verfahrens 120
3.9 Statistische Maße der Verteilungsrechnung 127
3.9.1 Mittelwerte 127
3.9.2 Disparitätsmaße 128
4 Die inneren Strukturbeziehungen der Transferschichtung (Parenté-System) 130
4.1 Grundsätzliche Bemerkungen zum Parenté-System 130
4.2 Die Rangordnungen im Parenté-System und ihre Begründung 135
4.2.1 Transferbereich I: Renten und Pensionen 136
4.2.2 Transferbereich II: Geldleistungen der Bundesanstalt für Arbeit und Leistungen der Sozialhilfe 138
4.2.3 Transferbereich III: Gesetzliches Kindergeld 141
4.2.4 Transferbereich IV: Sonstige empfangene laufende Übertragungen 143
4.2.5 Transferbereich V: Direkte Steuern 145
4.2.6 Transferbereich VI: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung 148
4.2.7 Transferbereich VII: Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung 151
4.2.8 Transferbereich VIII: Beiträge zur Arbeitslosenversicherung 152
4.2.9 Transferbereich IX: Sonstige Sozialbeiträge 154
4.2.10 Transferbereich X: Sonstige geleistete Übertragungen 155
4.3 Autokorrektur der Parenté-Daten 158
4.3.1 Berechnung einer Transferstruktur 158
4.3.2 Konzept des Korrekturverfahrens 159
4.3.3 Durchführung der Korrektur 162
4.3.4 Anwendung auf unterschiedliche Strukturen 169
5 Gesamtzusammenhang des Modells 172
5.1 Schematischer Überblick des Berechnungsverfahrens 172
5.2 Darstellung des Rechnenprozesses am Beispiel eines ausgewählten Familientyps 174
6 Entwicklung von Bevölkerung, privaten Haushalten und Familien 1973 bis 1981 180
6.1 Entwicklung der Bevölkerung 180
6.1.1 Wohnbevölkerung 1981 180
6.1.2 Bevölkerungsbewegung von 1973 bis 1981 183
6.1.3 Änderungen der Bevölkerungsstruktur von 1973 bis 1981 187
6.2 Entwicklung der privaten Haushalte 190
6.3 Entwicklung der Familien 193
6.3.1 Familien 1981 193
6.3.2 Zusammenhang zwischen privaten Haushalten und Familien 1981 199
6.3.3 Entwicklung der Familien von 1973 bis 1981 200
7 Die Einkommensverteilung der Familien im Jahr 1981 209
7.1 Einkommensverteilung 1981 nach der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 209
7.1.1 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen 211
7.1.2 Empfangene laufende Übertragungen 213
7.1.3 Exkurs: Laufende Übertragungen zwischen privaten Haushalten 216
7.1.4 Geleistete laufende Übertragungen 216
7.1.5 Verfügbares Einkommen 221
7.2 Überblick über die primäre Einkommensverteilung 222
7.3 Umverteilung der Einkommen durch monetäre Transfers 225
7.4 Empfangene und geleistete Transfers nach Überprüfung durch die Parenté-Vorschriften 228
7.4.1 Durchschnittliche Anteile einzelner Transfers am Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen 228
7.4.2 Monatliche Durchschnittsbeträge einzelner Transfers 230
7.5 Einkommensverteilung der übrigen Haushalte (Nicht-Familien) 233
7.6 Die Einkommenslage der Familien 1981 238
7.6.1 Bruttoerwerbs- und -Vermögenseinkommen 238
7.6.1.1 Einkommensschichtung nach sozialen Gruppen 242
7.6.1.2 Einkommensschichtung nach Familientypen 245
7.6.2 Empfangene Einkommensübertragungen der Familien 248
7.6.3 Geleistete Einkommensübertragungen der Familien 253
7.6.4 Verfügbares Einkommen der Familien 260
7.6.4.1 Einkommensschichtung nach sozialen Gruppen 263
7.6.4.2 Einkommensschichtung nach Familientypen 269
8 Einkommensgefälle zwischen sozialen Gruppen und Familientypen 273
8.1 Personenbezogene Mittelwerte 273
8.2 Einkommenskategorien für den Lebensstandard 279
9 Einkommensumverteilung der Familien 1973 und 1981 292
9.1 Einkommen der privaten Haushalte 1973 und 1981 in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 292
9.2 Strukturwandel im Transfersystem 295
9.3 Dimensionen der Einkommensumverteilung 301
9.3.1 Horizontale Einkommensumverteilung 302
9.3.2 Vertikale Einkommensumverteilung 305
9.3.3 Familienlastenausgleich 312
9.4 Auswirkungen der Umverteilung 1973 und 1981 auf die Einkommenslage einzelner Familientypen 318
9.4.1 Einkommensumverteilung nach Familientypen 318
9.4.1.1 Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren 320
9.4.1.2 Ehepaare ohne Kind 325
9.4.1.3 Alleinerziehende 329
9.4.2 Einkommensumverteilung bei Arbeitnehmer-Familien 329
9.5 Veränderung der Einkommensverteilung nach Mittelwerten und Quintilen 341
10 Mittelfristige Weiterentwicklung des Modells 351
10.1 Temporäre Parenté 351
10.2 Gliederung nach der Zahl der tatsächlich empfangenen und geleisteten Transferarten 353
10.3 Zur Erweiterung des monetären Transfersystems um die indirekten Steuern 358
10.4 Einbeziehung realer Transfers 360
11 Ausblick 362
11.1 Zunehme Belastung des Transfersystems durch schwache gesamtwirtschaftliche Entwicklung 362
11.2 Längerfristige Aspekte der Umverteilung 364
12 Literaturverzeichnis 366
13 Statistische Quellen 374
Anmerkungen 376
Statistischer Anhang 387
A.1 Einkommens- und Transferschichtung der Familien in der Bundesrepublik Deutschland 1973 388
A.1.1 Bruttoeinkommen und Umverteilung 388
A.1.2 Verfügbares Einkommen 422
A.2 Einkommens- und Transferschichtung der Familien in der Bundesrepublik Deutschland 1981 439
A.2.1 Bruttoeinkommen und Umverteilung 439
A.2.2 Verfügbares Einkommen 473