Das kanadische einheitliche Sicherungsrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das kanadische einheitliche Sicherungsrecht
Eine rechtsvergleichende Studie zur Reform des Mobiliarsicherungsrechts
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 24
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 17 | ||
Kapitel 1: Das Mobiliarsicherungsrecht Ontarios vor der Reform | 19 | ||
1. Historische Entwicklung, Regelungsbereich und Struktur der Gesetze zur Sicherung von Forderungen durch Mobiliarsicherungsrechte | 19 | ||
1.1 Bills of Sale and Chattel Mortgages Act (BoSChM Act) | 19 | ||
1.2 Conditional Sales Act (C.S.A.) | 22 | ||
1.3 Assignment of Book Debts Act (A.B.D.A.) | 23 | ||
1.4 Corporation Securities Registration Act (C.S.R.A.) | 24 | ||
1.5 Bank Act und Sec. 88-Sicherheit | 25 | ||
1.6 Sonstige | 30 | ||
2. Das Verhältnis von Bundes- und Landesgesetzen | 30 | ||
3. Rechtsinstitute des Mobiliarsicherungsrechts | 32 | ||
3.1 Pledge | 32 | ||
3.2 Chattel mortgage und bill of sale | 35 | ||
3.2.1 Die gesicherte Forderung | 37 | ||
3.2.2 Sicherungsgegenstände | 38 | ||
3.2.3 Publizität der chattel mortgage | 40 | ||
3.2.4 Abtretung der chattel mortgage und der equity des Sicherungsgebers | 40 | ||
3.2.5 Verwertung der chattel mortgage | 41 | ||
3.2.6 Wirksamkeit der chattel mortgage gegenüber anderen Rechten | 43 | ||
3.2.6.1 Wirksamkeit der chattel mortgage bei ordnungsgemäßer Registrierung gegenüber Käufern, anderen Sicherungsnehmern und Vollstreckungsgläubigern | 44 | ||
3.2.6.2 Wirksamkeit der chattel mortgage bei mangelhafter Registrierung gegenüber Gläubigern und nachfolgenden Erwerbern | 47 | ||
3.3 Conditional sale | 50 | ||
3.3.1 Charakterisierung des Kaufs unter Eigentumsvorbehalt – Abgrenzung des conditional sale von der chattel mortgage | 50 | ||
3.3.2 Conditional sale und hire-purchase agreement | 52 | ||
3.3.3 Conditional sale und consignment (Kommissionsgeschäft) | 53 | ||
3.3.4 Rechte von Vorbehaltskäufer und Vorbehaltsverkäufer | 54 | ||
3.3.5 Publizität des Eigentumsvorbehalts | 56 | ||
3.3.6 Realisierung des Kaufpreises durch den Verkäufer | 57 | ||
3.3.7 Wirksamkeit des conditional sale gegenüber anderen vertraglich erworbenen Rechten | 59 | ||
3.3.7.1 Wirksamkeit des conditional sale bei ordnungsgemäßer Publizierung | 59 | ||
3.3.7.2 Wirksamkeit des conditional sale bei mangelhafter Publizierung | 63 | ||
3.3.8 Wirksamkeit von chattel mortgage und conditional sale gegenüber Rechten, die anders als durch Rechtsgeschäft entstehen | 65 | ||
3.4 Floating charge | 70 | ||
3.4.1 Rechtsnatur | 71 | ||
3.4.2 Abgrenzung der floating charge von chattel mortgage und assignment of book debts (Sicherungsabtretung) | 72 | ||
3.4.3 Die Bestellung der floating charge | 74 | ||
3.4.4 Die floating charge und die Rechte anderer Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger | 74 | ||
3.4.5 Die Verwertung der floating charge | 76 | ||
3.5 Sicherungsabtretung von Forderungen | 77 | ||
3.5.1 Grundsätzliches zur Forderungsabtretung. Abtretungsformen | 77 | ||
3.5.2 Die Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Globalzession | 79 | ||
3.5.3 Mehrfache Forderungszession und Rechte von Vollstrekkungsgläubigern bei ordnungsgemäßer Registrierung nach dem A.B.D.A | 81 | ||
3.5.4 Factoring | 84 | ||
3.6 Equipment lease und equipment trust | 85 | ||
3.6.1 Equipment leasing (equipment lease) | 86 | ||
3.6.2 Equipment trust | 88 | ||
3.7 Trust receipt (Treuhandquittung) | 89 | ||
4. Rechtliche und praktische Probleme der Finanzierung von Warenlagern | 93 | ||
4.1 Finanzierung unter Verwendung des conditional sale | 94 | ||
4.1.1 Forderungen als Surrogat | 97 | ||
4.1.2 Chattel paper („Sicherungsrechtspapiere“) | 98 | ||
4.1.3 Umlauffähige Wertpapiere und Geld als Surrogat | 99 | ||
4.1.4 Bewegliche Sachen als Surrogate | 100 | ||
4.2 Finanzierung unter Verwendung der chattel mortgage | 100 | ||
4.3 Erweiterter Eigentumsvorbehalt | 101 | ||
Kapitel 2: Art. 9 UCC als Modellgesetz für den OPPSA | 102 | ||
1. Entstehungsgeschichte von Art. 9 UCC | 102 | ||
2. Gründe für die Schaffung von Art. 9 UCC | 103 | ||
3. Struktur und Grundprinzipien von Art. 9 UCC | 104 | ||
3.1 Der Begriff des „einheitlichen Sicherungsrechts“ | 104 | ||
3.2 Funktionale Differenzierungen | 105 | ||
3.3 Entstehung und Vervollständigung des „einheitlichen Sicherungsrechts“ | 108 | ||
3.4 Wirksamkeit des Sicherungsrechts gegenüber Käufern und Rangkonflikte konkurrierender Sicherungsrechte | 111 | ||
3.5 Internationales und interlokales Privatrecht | 116 | ||
Kapitel 3: Der Ontario Personal Property Security Act | 117 | ||
1. Entstehung des OPPSA | 117 | ||
2. Die Ursachen der grundlegenden Reform des Mobiliarsicherungsrechts | 118 | ||
3. Das Verhältnis Art. 9 UCC – OPPSA | 126 | ||
4. Grundprinzipien und Struktur des OPPSA | 128 | ||
4.1 Formen des „einheitlichen Sicherungsrechts“ | 129 | ||
4.1.1 Besitzloses und besitzverstärktes Sicherungsrecht | 131 | ||
4.1.2 „Kaufgeldsicherungsrecht“ und „sonstiges Sicherungsrecht“ | 132 | ||
4.1.3 Die Auswirkung der Klassifizierung des Sicherungsgegenstandes | 134 | ||
4.2 Anwendungsbereich des OPPSA im einzelnen | 138 | ||
4.2.1 Sec. 2 OPPSA – Leasingverträge, Kommissionsgeschäfte und Forderungsabtretungen | 138 | ||
4.2.2 Sec. 3 OPPSA | 142 | ||
4.2.3 Das Verhältnis des OPPSA zu anderen Gesetzen Ontarios und zu Bundesgesetzen | 143 | ||
5. Das einheitliche Sicherungsrecht des OPPSA | 143 | ||
5.1 Entstehungsvoraussetzungen und Restriktionen | 144 | ||
5.2 Die Vervollständigung des Sicherungsrechts | 151 | ||
5.2.1 Vervollständigungsmethoden | 152 | ||
5.2.2 Registrierungssystem und technische Formalitäten | 154 | ||
5.2.3 Vervollständigung bei Surrogaten-Verlängerungsformen des Sicherungsrechts | 157 | ||
5.2.4 Vervollständigung bei der Sicherung zukünftiger Forderungen | 159 | ||
5.2.5 Entstehung und Vervollständigung einer floating charge | 160 | ||
5.2.6 Abtretung des Sicherungsrechts und Rückerwerb des Sicherungsgegenstandes durch den Sicherungsgeber nach Veräußerung an einen Dritten | 162 | ||
5.3 Drittwirkungen des voll wirksamen Sicherungsrechts | 164 | ||
5.3.1 Das Rangverhältnis mehrerer vertraglicher Sicherungsrechte | 164 | ||
5.3.2 Die Wirkung des einheitlichen Sicherungsrechts gegenüber sonstigen vertraglichen Rechten am Sicherungsgegenstand | 172 | ||
5.3.3 Sicherungsgegenstände als Grundstücksbestandteile (fixtures) | 175 | ||
5.3.4 Verbindung eines Sicherungsgegenstandes mit einer anderen Sache (accessions) | 176 | ||
5.3.5 Verarbeitung und Vermischung (commingled goods) | 178 | ||
5.4 Rechte und Rechtsbehelfe der Parteien bei der Verwertung des Sicherungsgegenstandes (rights and remedies) | 180 | ||
6. Kollisionsrecht | 184 | ||
7. Kritik am OPPSA | 188 | ||
Kapitel 4: Weitere Entwicklungen des kanadischen Mobiliarsicherungsrechts – der Model Uniform Personal Property Security Act | 192 | ||
1. Der Anwendungsbereich des Model Act | 194 | ||
2. Rangkonflikte | 195 | ||
3. Erwerb von sonstigen Rechten am Sicherungsgegenstand | 196 | ||
4. Die Stellung des Sicherungsgebers und des Drittschuldners | 197 | ||
5. Abwicklung der Registrierung | 197 | ||
6. Beseitigung von Unklarheiten | 198 | ||
Kapitel 5: Rechtsvergleichende Untersuchung | 200 | ||
1. Mobiliarsicherungsrechte im deutschen Recht – dogmatische Grundlage | 200 | ||
1.1 Das Pfandrecht | 202 | ||
1.2 Der Eigentumsvorbehalt | 203 | ||
1.3 Die Sicherungsübereignung | 207 | ||
1.4 Die Sicherungsabtretung | 209 | ||
2. Vergleich des einheitlichen Sicherungsrechts mit den deutschen Sicherungsformen | 210 | ||
2.1 Die Funktionalität des einheitlichen Sicherungsrechts und die Auswirkung der Reform auf die bisherigen Sicherungsformen | 210 | ||
2.2 Reformansätze in Deutschland – das Vertragspfandrecht des Lehmann-Entwurfs | 213 | ||
2.3 Die Bedeutung der Rechtsform für den Inhalt der Mobiliarsicherungsrechte | 214 | ||
2.4 Die Funktion des Eigentumsvorbehalts – der Eigentumsvorbehalt als Sicherungsgeschäft | 215 | ||
2.4.1 Die wirtschaftliche Funktion des Eigentumsvorbehalts | 217 | ||
2.4.2 Teilweise Anpassung des Eigentumsvorbehalts an die Sicherungsübereignung und das Pfandrecht | 217 | ||
2.4.3 Ergebnis | 219 | ||
2.5 Sicherungsrechte, die durch Leasing- und Kommissionsverträge entstehen | 220 | ||
2.5.1 Leasingverträge | 220 | ||
2.5.2 Kommissionsverträge | 222 | ||
3. Allgemeine dogmatische Einordnung der Rechtsstellung von Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer | 223 | ||
4. Die Begründung des Sicherungsrechts | 231 | ||
4.1 Bestellungsvertrag und Bestellungsform | 231 | ||
4.2 Die Individualisierung des Sicherungsgegenstandes | 233 | ||
4.3 Das Sicherungsrecht und die gesicherte Forderung | 234 | ||
4.3.1 Die Verknüpfung von Sicherungsrecht und Forderung | 234 | ||
4.3.2 Die gesicherte Forderung | 237 | ||
4.4 Publizität des Sicherungsrechts | 239 | ||
4.4.1 Ursachen und Funktion des Publizitätserfordernisses nach dem OPPSA | 239 | ||
4.4.2 Publizität im deutschen Recht | 243 | ||
4.4.3 Einwände gegen eine Registrierung von Sicherungsrechten | 244 | ||
4.4.4 Ergebnis | 250 | ||
5. Sicherungsgegenstände | 250 | ||
5.1 Wert- und Traditionspapiere, „Sicherungsrechtspapiere“ | 250 | ||
5.2 Nacherworbene Gegenstände | 253 | ||
5.3 Surrogate von Sicherungsgegenständen – Verlängerungsformen des Sicherungsrechts | 254 | ||
5.4 Das Unternehmen als Sicherungsgegenstand – Sachgesamtheiten | 257 | ||
6. Einschränkungen der Sicherungsmöglichkeiten | 258 | ||
7. Rangkonflikte mehrerer Sicherungsrechte – Sicherungsrechte und sonstige Rechte | 262 | ||
7.1 Zusammentreffen von Eigentumsvorbehalt/Sicherungsübertragung und Pfandrechten | 264 | ||
7.2 Konkurrenz mehrerer Sicherungsübereignungen, Sicherungsübereignung/Eigentumsvorbehalt, Sicherungsrechte und sonstige Rechte | 266 | ||
7.3 Mehrfache Forderungsabtretungen | 268 | ||
7.3.1 Kollision von kreditsichernder Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt | 269 | ||
7.3.2 Factoring und verlängerter Eigentumsvorbehalt | 271 | ||
7.3.3 Stellungnahme | 272 | ||
7.4 Kollisionen bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung | 277 | ||
8. Die Verwertung des Sicherungsgegenstandes | 278 | ||
Ausblick | 282 | ||
Literaturverzeichnis | 284 | ||
Verzeichnis der zitierten kanadischen, englischen und amerikanischen Entscheidungen | 300 |