Das kanadische einheitliche Sicherungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kenne, F. (1981). Das kanadische einheitliche Sicherungsrecht. Eine rechtsvergleichende Studie zur Reform des Mobiliarsicherungsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44964-4
Kenne, Fritz von. Das kanadische einheitliche Sicherungsrecht: Eine rechtsvergleichende Studie zur Reform des Mobiliarsicherungsrechts. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44964-4
Kenne, F (1981): Das kanadische einheitliche Sicherungsrecht: Eine rechtsvergleichende Studie zur Reform des Mobiliarsicherungsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44964-4
Format
Das kanadische einheitliche Sicherungsrecht
Eine rechtsvergleichende Studie zur Reform des Mobiliarsicherungsrechts
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 24
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 17 | ||
Kapitel 1: Das Mobiliarsicherungsrecht Ontarios vor der Reform | 19 | ||
1. Historische Entwicklung, Regelungsbereich und Struktur der Gesetze zur Sicherung von Forderungen durch Mobiliarsicherungsrechte | 19 | ||
1.1 Bills of Sale and Chattel Mortgages Act (BoSChM Act) | 19 | ||
1.2 Conditional Sales Act (C.S.A.) | 22 | ||
1.3 Assignment of Book Debts Act (A.B.D.A.) | 23 | ||
1.4 Corporation Securities Registration Act (C.S.R.A.) | 24 | ||
1.5 Bank Act und Sec. 88-Sicherheit | 25 | ||
1.6 Sonstige | 30 | ||
2. Das Verhältnis von Bundes- und Landesgesetzen | 30 | ||
3. Rechtsinstitute des Mobiliarsicherungsrechts | 32 | ||
3.1 Pledge | 32 | ||
3.2 Chattel mortgage und bill of sale | 35 | ||
3.2.1 Die gesicherte Forderung | 37 | ||
3.2.2 Sicherungsgegenstände | 38 | ||
3.2.3 Publizität der chattel mortgage | 40 | ||
3.2.4 Abtretung der chattel mortgage und der equity des Sicherungsgebers | 40 | ||
3.2.5 Verwertung der chattel mortgage | 41 | ||
3.2.6 Wirksamkeit der chattel mortgage gegenüber anderen Rechten | 43 | ||
3.2.6.1 Wirksamkeit der chattel mortgage bei ordnungsgemäßer Registrierung gegenüber Käufern, anderen Sicherungsnehmern und Vollstreckungsgläubigern | 44 | ||
3.2.6.2 Wirksamkeit der chattel mortgage bei mangelhafter Registrierung gegenüber Gläubigern und nachfolgenden Erwerbern | 47 | ||
3.3 Conditional sale | 50 | ||
3.3.1 Charakterisierung des Kaufs unter Eigentumsvorbehalt – Abgrenzung des conditional sale von der chattel mortgage | 50 | ||
3.3.2 Conditional sale und hire-purchase agreement | 52 | ||
3.3.3 Conditional sale und consignment (Kommissionsgeschäft) | 53 | ||
3.3.4 Rechte von Vorbehaltskäufer und Vorbehaltsverkäufer | 54 | ||
3.3.5 Publizität des Eigentumsvorbehalts | 56 | ||
3.3.6 Realisierung des Kaufpreises durch den Verkäufer | 57 | ||
3.3.7 Wirksamkeit des conditional sale gegenüber anderen vertraglich erworbenen Rechten | 59 | ||
3.3.7.1 Wirksamkeit des conditional sale bei ordnungsgemäßer Publizierung | 59 | ||
3.3.7.2 Wirksamkeit des conditional sale bei mangelhafter Publizierung | 63 | ||
3.3.8 Wirksamkeit von chattel mortgage und conditional sale gegenüber Rechten, die anders als durch Rechtsgeschäft entstehen | 65 | ||
3.4 Floating charge | 70 | ||
3.4.1 Rechtsnatur | 71 | ||
3.4.2 Abgrenzung der floating charge von chattel mortgage und assignment of book debts (Sicherungsabtretung) | 72 | ||
3.4.3 Die Bestellung der floating charge | 74 | ||
3.4.4 Die floating charge und die Rechte anderer Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger | 74 | ||
3.4.5 Die Verwertung der floating charge | 76 | ||
3.5 Sicherungsabtretung von Forderungen | 77 | ||
3.5.1 Grundsätzliches zur Forderungsabtretung. Abtretungsformen | 77 | ||
3.5.2 Die Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Globalzession | 79 | ||
3.5.3 Mehrfache Forderungszession und Rechte von Vollstrekkungsgläubigern bei ordnungsgemäßer Registrierung nach dem A.B.D.A | 81 | ||
3.5.4 Factoring | 84 | ||
3.6 Equipment lease und equipment trust | 85 | ||
3.6.1 Equipment leasing (equipment lease) | 86 | ||
3.6.2 Equipment trust | 88 | ||
3.7 Trust receipt (Treuhandquittung) | 89 | ||
4. Rechtliche und praktische Probleme der Finanzierung von Warenlagern | 93 | ||
4.1 Finanzierung unter Verwendung des conditional sale | 94 | ||
4.1.1 Forderungen als Surrogat | 97 | ||
4.1.2 Chattel paper („Sicherungsrechtspapiere“) | 98 | ||
4.1.3 Umlauffähige Wertpapiere und Geld als Surrogat | 99 | ||
4.1.4 Bewegliche Sachen als Surrogate | 100 | ||
4.2 Finanzierung unter Verwendung der chattel mortgage | 100 | ||
4.3 Erweiterter Eigentumsvorbehalt | 101 | ||
Kapitel 2: Art. 9 UCC als Modellgesetz für den OPPSA | 102 | ||
1. Entstehungsgeschichte von Art. 9 UCC | 102 | ||
2. Gründe für die Schaffung von Art. 9 UCC | 103 | ||
3. Struktur und Grundprinzipien von Art. 9 UCC | 104 | ||
3.1 Der Begriff des „einheitlichen Sicherungsrechts“ | 104 | ||
3.2 Funktionale Differenzierungen | 105 | ||
3.3 Entstehung und Vervollständigung des „einheitlichen Sicherungsrechts“ | 108 | ||
3.4 Wirksamkeit des Sicherungsrechts gegenüber Käufern und Rangkonflikte konkurrierender Sicherungsrechte | 111 | ||
3.5 Internationales und interlokales Privatrecht | 116 | ||
Kapitel 3: Der Ontario Personal Property Security Act | 117 | ||
1. Entstehung des OPPSA | 117 | ||
2. Die Ursachen der grundlegenden Reform des Mobiliarsicherungsrechts | 118 | ||
3. Das Verhältnis Art. 9 UCC – OPPSA | 126 | ||
4. Grundprinzipien und Struktur des OPPSA | 128 | ||
4.1 Formen des „einheitlichen Sicherungsrechts“ | 129 | ||
4.1.1 Besitzloses und besitzverstärktes Sicherungsrecht | 131 | ||
4.1.2 „Kaufgeldsicherungsrecht“ und „sonstiges Sicherungsrecht“ | 132 | ||
4.1.3 Die Auswirkung der Klassifizierung des Sicherungsgegenstandes | 134 | ||
4.2 Anwendungsbereich des OPPSA im einzelnen | 138 | ||
4.2.1 Sec. 2 OPPSA – Leasingverträge, Kommissionsgeschäfte und Forderungsabtretungen | 138 | ||
4.2.2 Sec. 3 OPPSA | 142 | ||
4.2.3 Das Verhältnis des OPPSA zu anderen Gesetzen Ontarios und zu Bundesgesetzen | 143 | ||
5. Das einheitliche Sicherungsrecht des OPPSA | 143 | ||
5.1 Entstehungsvoraussetzungen und Restriktionen | 144 | ||
5.2 Die Vervollständigung des Sicherungsrechts | 151 | ||
5.2.1 Vervollständigungsmethoden | 152 | ||
5.2.2 Registrierungssystem und technische Formalitäten | 154 | ||
5.2.3 Vervollständigung bei Surrogaten-Verlängerungsformen des Sicherungsrechts | 157 | ||
5.2.4 Vervollständigung bei der Sicherung zukünftiger Forderungen | 159 | ||
5.2.5 Entstehung und Vervollständigung einer floating charge | 160 | ||
5.2.6 Abtretung des Sicherungsrechts und Rückerwerb des Sicherungsgegenstandes durch den Sicherungsgeber nach Veräußerung an einen Dritten | 162 | ||
5.3 Drittwirkungen des voll wirksamen Sicherungsrechts | 164 | ||
5.3.1 Das Rangverhältnis mehrerer vertraglicher Sicherungsrechte | 164 | ||
5.3.2 Die Wirkung des einheitlichen Sicherungsrechts gegenüber sonstigen vertraglichen Rechten am Sicherungsgegenstand | 172 | ||
5.3.3 Sicherungsgegenstände als Grundstücksbestandteile (fixtures) | 175 | ||
5.3.4 Verbindung eines Sicherungsgegenstandes mit einer anderen Sache (accessions) | 176 | ||
5.3.5 Verarbeitung und Vermischung (commingled goods) | 178 | ||
5.4 Rechte und Rechtsbehelfe der Parteien bei der Verwertung des Sicherungsgegenstandes (rights and remedies) | 180 | ||
6. Kollisionsrecht | 184 | ||
7. Kritik am OPPSA | 188 | ||
Kapitel 4: Weitere Entwicklungen des kanadischen Mobiliarsicherungsrechts – der Model Uniform Personal Property Security Act | 192 | ||
1. Der Anwendungsbereich des Model Act | 194 | ||
2. Rangkonflikte | 195 | ||
3. Erwerb von sonstigen Rechten am Sicherungsgegenstand | 196 | ||
4. Die Stellung des Sicherungsgebers und des Drittschuldners | 197 | ||
5. Abwicklung der Registrierung | 197 | ||
6. Beseitigung von Unklarheiten | 198 | ||
Kapitel 5: Rechtsvergleichende Untersuchung | 200 | ||
1. Mobiliarsicherungsrechte im deutschen Recht – dogmatische Grundlage | 200 | ||
1.1 Das Pfandrecht | 202 | ||
1.2 Der Eigentumsvorbehalt | 203 | ||
1.3 Die Sicherungsübereignung | 207 | ||
1.4 Die Sicherungsabtretung | 209 | ||
2. Vergleich des einheitlichen Sicherungsrechts mit den deutschen Sicherungsformen | 210 | ||
2.1 Die Funktionalität des einheitlichen Sicherungsrechts und die Auswirkung der Reform auf die bisherigen Sicherungsformen | 210 | ||
2.2 Reformansätze in Deutschland – das Vertragspfandrecht des Lehmann-Entwurfs | 213 | ||
2.3 Die Bedeutung der Rechtsform für den Inhalt der Mobiliarsicherungsrechte | 214 | ||
2.4 Die Funktion des Eigentumsvorbehalts – der Eigentumsvorbehalt als Sicherungsgeschäft | 215 | ||
2.4.1 Die wirtschaftliche Funktion des Eigentumsvorbehalts | 217 | ||
2.4.2 Teilweise Anpassung des Eigentumsvorbehalts an die Sicherungsübereignung und das Pfandrecht | 217 | ||
2.4.3 Ergebnis | 219 | ||
2.5 Sicherungsrechte, die durch Leasing- und Kommissionsverträge entstehen | 220 | ||
2.5.1 Leasingverträge | 220 | ||
2.5.2 Kommissionsverträge | 222 | ||
3. Allgemeine dogmatische Einordnung der Rechtsstellung von Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer | 223 | ||
4. Die Begründung des Sicherungsrechts | 231 | ||
4.1 Bestellungsvertrag und Bestellungsform | 231 | ||
4.2 Die Individualisierung des Sicherungsgegenstandes | 233 | ||
4.3 Das Sicherungsrecht und die gesicherte Forderung | 234 | ||
4.3.1 Die Verknüpfung von Sicherungsrecht und Forderung | 234 | ||
4.3.2 Die gesicherte Forderung | 237 | ||
4.4 Publizität des Sicherungsrechts | 239 | ||
4.4.1 Ursachen und Funktion des Publizitätserfordernisses nach dem OPPSA | 239 | ||
4.4.2 Publizität im deutschen Recht | 243 | ||
4.4.3 Einwände gegen eine Registrierung von Sicherungsrechten | 244 | ||
4.4.4 Ergebnis | 250 | ||
5. Sicherungsgegenstände | 250 | ||
5.1 Wert- und Traditionspapiere, „Sicherungsrechtspapiere“ | 250 | ||
5.2 Nacherworbene Gegenstände | 253 | ||
5.3 Surrogate von Sicherungsgegenständen – Verlängerungsformen des Sicherungsrechts | 254 | ||
5.4 Das Unternehmen als Sicherungsgegenstand – Sachgesamtheiten | 257 | ||
6. Einschränkungen der Sicherungsmöglichkeiten | 258 | ||
7. Rangkonflikte mehrerer Sicherungsrechte – Sicherungsrechte und sonstige Rechte | 262 | ||
7.1 Zusammentreffen von Eigentumsvorbehalt/Sicherungsübertragung und Pfandrechten | 264 | ||
7.2 Konkurrenz mehrerer Sicherungsübereignungen, Sicherungsübereignung/Eigentumsvorbehalt, Sicherungsrechte und sonstige Rechte | 266 | ||
7.3 Mehrfache Forderungsabtretungen | 268 | ||
7.3.1 Kollision von kreditsichernder Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt | 269 | ||
7.3.2 Factoring und verlängerter Eigentumsvorbehalt | 271 | ||
7.3.3 Stellungnahme | 272 | ||
7.4 Kollisionen bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung | 277 | ||
8. Die Verwertung des Sicherungsgegenstandes | 278 | ||
Ausblick | 282 | ||
Literaturverzeichnis | 284 | ||
Verzeichnis der zitierten kanadischen, englischen und amerikanischen Entscheidungen | 300 |