Organisationskultur und organisatorische Gestaltung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Organisationskultur und organisatorische Gestaltung
Die Gestaltungsrelevanz der Kultur des Organisationssystems der Unternehmung
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 85
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung | 15 | ||
1.1. Die Berücksichtigung der Organisationskultur im Gestaltungsprozeß | 15 | ||
1.2. Problemstellung und Vorgehensweise der Arbeit | 19 | ||
2. Das Wesen der Organisationskultur | 26 | ||
2.1. Der Begriff der Kultur | 26 | ||
2.1.1. Ein exemplarischer Überblick über die in der wissenschaftlichen Diskussion verwendeten Kulturbegriffe | 26 | ||
2.1.2. Dimensionen der Kultur | 28 | ||
2.1.3. Die Analyse der kulturprägenden Eigenschaften | 31 | ||
2.2. Das Organisationssystem in der Unternehmung | 37 | ||
2.2.1. Der Begriff der Organisation | 37 | ||
2.2.2. Der Auftrag der Unternehmung an die Organisation | 40 | ||
2.2.3. Die Lösungsskizze des Unternehmungsauftrages | 42 | ||
2.3. Die Organisationskultur als vernachlässigter Teil der organisatorischen Gestaltung | 46 | ||
2.3.1. Die Definition der Organisationskultur | 46 | ||
2.3.2. Eigenschaften der Organisationskultur | 53 | ||
2.3.3. Die Bedeutung der Organisationskultur | 58 | ||
3. Die Stellung der Organisationskultur im Rahmen der organisatorischen Gestaltung | 61 | ||
3.1. Die statische Analyse der Position der Organisationskultur | 61 | ||
3.1.1. Ein Modell zur Eingliederung der Organisationskultur in den organisatorischen Gestaltungszusammenhang | 62 | ||
3.1.1.1. Kontext und Kultur als Einflußgrößen der organisatorischen Gestaltung | 63 | ||
3.1.1.1.1. Direkte und indirekte Kontexteinflüsse auf ein reaktives Organisationssystem | 64 | ||
3.1.1.1.2. Die Organisationskultur als Basis einer aktiven Gestaltungsposition des Organisationssystems | 65 | ||
3.1.1.2. Umwelt und Vorwelt als Einflußgrößen der Organisationskultur | 66 | ||
3.1.1.2.1. Die Umwelt als Determinante der Organisationskultur | 67 | ||
3.1.1.2.2. Die Vorwelt als Determinante der Organisationskultur | 68 | ||
3.1.2. Die Kennzeichnung spezifischer Organisationskulturen | 70 | ||
3.1.2.1. Kriterien zur Kennzeichnung einer Organisationskultur | 70 | ||
3.1.2.1.1. Das System der Orientierungsgrößen der Organisationskultur | 71 | ||
3.1.2.1.2. Quantitative und qualitative Differenzierungskriterien | 75 | ||
3.1.2.2. Typen der Organisationskultur | 76 | ||
3.1.2.2.1. Beispiele einer Bildung von Organisationskulturtypen | 77 | ||
3.1.2.2.2. Probleme der Typenbildung | 83 | ||
3.2. Die dynamische Analyse der Organisationskultur im Rahmen des organisatorischen Gestaltungsprozesses | 86 | ||
3.2.1. Die Organisationskultur als Ergebnis der Harmonisation von Umwelt und Vorwelt | 86 | ||
3.2.1.1. Das Evolutionsprinzip in der organisationskulturellen Entwicklung | 88 | ||
3.2.1.2. Kulturautonomie und Umweltkomplexität als Einflußfaktoren der Harmonisation | 90 | ||
3.2.2. Die Harmonisation der Organisationskultur mit dem Kontext des Organisationssystems | 94 | ||
3.2.2.1. Kompatibilität und Divergenz im Verhältnis zwischen Organisationskultur und Kontext | 94 | ||
3.2.2.2. Determinanten der Einflußbeziehungen zwischen Organisationskultur und Kontext | 96 | ||
4. Inzidenzen der Organisationskultur | 101 | ||
4.1. Die Informationsinzidenz | 102 | ||
4.1.1. Die Organisationsgestaltung in konstruktivistischer und kultureller Sicht | 103 | ||
4.1.1.1. Das Problem einer umfassenden rationalen Gestaltung | 103 | ||
4.1.1.2. Die Effizienz der Organisationskultur als Basis des rationalen Gestaltungsfeldes | 105 | ||
4.1.2. Folgen eines Einsatzes kultureller Prinzipien zur Komplexitätsreduktion | 107 | ||
4.1.2.1. Konsequenzen des kulturimmanenten schrittweisen Vorgehens | 108 | ||
4.1.2.2. Konsequenzen der kulturimmanenten Anwendung des Versuch-Irrtum-Verfahrens | 110 | ||
4.1.2.3. Konsequenzen der kulturimmanenten Anpassung der Abstraktion | 111 | ||
4.2. Die Allokationsinzidenz | 112 | ||
4.2.1. Die Organisationskultur als Instrument zur Lösung von Problemen | 113 | ||
4.2.1.1. Die Übernahme von Ordnungsfunktionen durch die Organisationskultur | 114 | ||
4.2.1.2. Die Wirkung der organisationskulturellen Entlastung in Entscheidungssituationen | 115 | ||
4.2.2. Allokative Restriktionen der Organisationskultur für die organisatorische Gestaltung | 118 | ||
4.2.2.1. Das Problem der Sicherheitsäquivalente | 118 | ||
4.2.2.2. Das Problem der Korridorbildung | 119 | ||
4.3. Die Stabilitätsinzidenz | 120 | ||
4.3.1. Die Sicherung eines kontinuierlichen Entwicklungsverlaufes | 121 | ||
4.3.1.1. Die Entwicklung einer Ordnung aus der Ordnung | 122 | ||
4.3.1.2. Das Postulat der Erhaltung einer stabilisierten Spannung | 123 | ||
4.3.2. Probleme der Stabilitätsinzidenz | 124 | ||
4.3.2.1. Das Problem der Dogmatisierung und Tabuisierung | 124 | ||
4.3.2.2. Das Problem des ‚cultural lag‘ | 126 | ||
4.4. Die Differenzierungsinzidenz | 128 | ||
4.4.1. Die Bedeutung von Subkulturen für die organisatorische Gestaltung | 129 | ||
4.4.1.1. Die Kennzeichnung der Subkultur | 130 | ||
4.4.1.2. Das Prinzip der Subkulturneigung | 132 | ||
4.4.2. Die intrasystemische Differenzierungsinzidenz | 134 | ||
4.4.2.1. Das Phänomen der intrasystemischen Differenzierung | 134 | ||
4.4.2.2. Organisatorische Gestaltungskonsequenzen aus der intrasystemischen Differenzierung | 135 | ||
4.4.3. Die intersystemische Differenzierungsinzidenz | 138 | ||
4.4.3.1. Das Phänomen der intersystemischen Differenzierung | 138 | ||
4.4.3.2. Organisatorische Gestaltungskonsequenzen aus der intersystemischen Differenzierung | 140 | ||
5. Ausblick | 143 | ||
Literaturverzeichnis | 146 |