Menu Expand

Die raumwirtschaftliche Dimension der Umweltnutzung

Cite BOOK

Style

Benkert, W. (1981). Die raumwirtschaftliche Dimension der Umweltnutzung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44971-2
Benkert, Wolfgang. Die raumwirtschaftliche Dimension der Umweltnutzung. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44971-2
Benkert, W (1981): Die raumwirtschaftliche Dimension der Umweltnutzung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44971-2

Format

Die raumwirtschaftliche Dimension der Umweltnutzung

Benkert, Wolfgang

Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 50

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder VII
Einführung 1
1. Problemstellung 1
2. Vorgehensweise 5
Teil I: Ursachenanalyse 11
§ 1 Grundfragen der Umweltnutzung 11
1. Umweltnutzung als Allokationsproblem 11
2. Die ökologische Wirkungskette 20
3. Zum Problem der Bewertung von Umweltnutzungen 22
4. Einige wesentliche Nutzungen der Umweltressourcen 30
§ 2 Räumliche Unterschiede in der Umweltnutzung 42
1. Ursachen für räumliche Unterschiede im Emissionsniveau 51
2. Räumliche Unterschiede in der ökologischen Kapazität 61
3. Betroffene Umweltnutzungen 73
Teil II: Wirkungsanalyse 83
§ 3 Räumliche Wirkungen einer Erhöhung des Emissionsniveaus in einer Region 86
1. Interregionale Anpassungsreaktionen bei ökologisch unabhängigen Regionen 87
a) Anpassungen bei Faktorimmobilität 88
b) Anpassungen bei Faktormobilität 95
2. Wirkungen zwischen ökologisch interdependenten Raumpunkten 107
a) Interregionale Wirkungen 107
b) Intraregionale Wirkungen 109
§ 4 Räumliche Wirkungen umweltpolitischer Strategien 115
1. Emissionsorientierte Umweltpolitik 117
2. Immissionsorientierte Umweltpolitik 130
3. Strategie der räumlichen Differenzierung der Umweltbelastung 136
4. Instrumentelle Aspekte umweltpolitischer Strategien 143
5. Träger der Umweltpolitik 155
§ 5 Wirkungen der Raumordnungspolitik auf die regionale Umweltnutzung 162
1. Versorgungsorientierte Raumordnungspolitik 166
2. Regionalpolitik als regionale Entwicklungspolitik 174
3. Wirkungen der raumordnungspolitischen Strategien unter alternativen umweltpolitischen Strategien 184
Teil III: Die instrumentelle Einsetzbarkeit der raumwirksamen Effekte der Umweltnutzung für eine raumbezogene Umweltpolitik 189
§ 6 Räumlich-funktionale Aufgabenteilung als umweltpolitische Strategie 193
1. Das Konzept und seine Begründung 193
2. Die Bestimmung vorrangwürdiger Funktionen und ihre räumliche Zuweisung unter umweltpolitischen Gesichtspunkten 198
3. Raumordnungspolitische Aspekte einer räumlich-funktionalen Aufgabenteilung 217
4. Instrumentelle Aspekte und Trägerprobleme einer räumlichfunktionalen Aufgabenteilung 223
5. Schlußbemerkungen 230
Bibliographie 234