Verwaltungsgerichtliche Streitigkeiten im Hochschulinnenbereich,
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltungsgerichtliche Streitigkeiten im Hochschulinnenbereich,
unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 280
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Erster Teil: Grundlagen | 15 | ||
| I. Abschnitt: Einleitung | 15 | ||
| II. Abschnitt: Innenbereich und Außenbereich der Hochschule | 17 | ||
| III. Abschnitt: Die Rechtsqualität der Hochschulinnenbeziehungen | 18 | ||
| IV. Abschnitt: Die Problematik des sog. Insichprozesses | 24 | ||
| V. Abschnitt: Rechtsschutz und subjektive Rechte | 27 | ||
| A. Die grundsätzliche Bedeutung des subjektiven öffentlichen Rechts für das Verwaltungsprozeßrecht | 27 | ||
| I. Die historische Entwicklung | 27 | ||
| II. Aufgabe und Zielsetzung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21.1.1960 | 28 | ||
| B. Die Zulässigkeit objektiv-rechtlicher Verfahren | 32 | ||
| I. Streitigkeiten zwischen intrapersonalen Funktionsträgern als objektiv-rechtliche Verfahren | 32 | ||
| II. Objektiv-rechtliche Verfahren und richterliche Rechtsauslegung und Rechtsfortbildung | 34 | ||
| Zweiter Teil: Subjektive Rechte künstlicher Funktionsträger im Hochschulinnenbereich | 37 | ||
| I. Abschnitt: Problemaufriß und Gang der Untersuchung | 37 | ||
| II. Abschnitt: Die Organisation der wissenschaftlichen Hochschulen und die intrapersonalen Funktionsträger | 38 | ||
| III. Abschnitt: Rechtssubjektivität intrapersonaler Funktionsträger | 44 | ||
| A. Der Begriff der Rechtssubjektivität | 44 | ||
| B. Rechtstechnik und Rechtssubjektivität | 44 | ||
| C. Die Problematik des Normadressaten | 45 | ||
| IV. Abschnitt: Rechtsfähigkeit intrapersonaler Funktionsträger | 47 | ||
| A. Begriff und Arten der Rechtsfähigkeit | 47 | ||
| B. Das Problem der sog. internen Organschaft | 50 | ||
| C. Zusammenfassung | 53 | ||
| V. Abschnitt: Die Strukturelemente des subjektiven öffentlichen Rechts | 53 | ||
| VI. Abschnitt: Rechtlich geschützte Individualinteressen der Funktionsträger im Hochschulinnenbereich | 56 | ||
| A. Lösungsversuche in der Literatur | 56 | ||
| I. Grundsatz der Interessenkorrespondenz | 56 | ||
| II. Kontrastorgane im Hochschulbereich | 59 | ||
| III. Prinzip der repräsentativen Demokratie | 60 | ||
| IV. Prinzip der Gewaltentrennung | 62 | ||
| B. Eigener Lösungsansatz | 63 | ||
| VII. Abschnitt: Rechtlich geschützte Individualinteressen der juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 67 | ||
| A. Rechtlich geschützte Individualinteressen und Selbstverwaltung | 67 | ||
| B. Selbstverwaltung, Eigenverantwortlichkeit und eigene Angelegenheiten | 69 | ||
| C. Eigenverantwortlichkeit und Weisungsunabhängigkeit | 72 | ||
| D. Vorläufige Zusammenfassung | 73 | ||
| E. Begriff und Umfang der Aufsicht | 73 | ||
| F. Ergebnis | 76 | ||
| VIII. Abschnitt: Folgerungen für die Problematik der rechtlich geschützten Individualinteressen intrapersonaler Funktionsträger | 77 | ||
| IX. Abschnitt: Die Problematik der Rechtsmacht bei den positiven und negativen subjektiven öffentlichen Rechten | 79 | ||
| A. Positive subjektive öffentliche Rechte | 80 | ||
| B. Negative subjektive öffentliche Rechte | 80 | ||
| X. Abschnitt: Relative (transitive) und absolute (intransitive) subjektive öffentliche Rechte | 81 | ||
| A. Relative (transitive) subjektive öffentliche Rechte | 82 | ||
| B. Absolute (intransitive) subjektive öffentliche Rechte | 82 | ||
| C. Der absolute Charakter der relativen (transitiven) subjektiven öffentlichen Rechte | 83 | ||
| D. Der Geltungsbereich der absoluten subjektiven öffentlichen Rechte (Rechtskreise im intrapersonalen Bereich) | 83 | ||
| XI. Abschnitt: Die Arten der Streitigkeiten zwischen intrapersonalen Funktionsträgern | 88 | ||
| XII. Abschnitt: Subjektive öffentliche Rechte der Funktionsträger des organschaftlichen Rechtskreises im Hochschulinnenbereich | 89 | ||
| A. Organe des Hochschulinnenbereiches | 89 | ||
| I. Der relative Charakter der Organstellung im Hochschulbereich | 90 | ||
| II. Hochschulorgane und Organe der staatlichen Aufsichtsbehörde | 92 | ||
| III. Hochschulorgane und extern rechtsfähige Funktionsträger des Hochschulbereiches | 93 | ||
| B. Die Weisungsunabhängigkeit der Hochschulorgane | 98 | ||
| C. Positive relative subjektive öffentliche Redite der Organe | 99 | ||
| I. Die Rechtslage nach dem HschG-NW | 99 | ||
| II. Weitere typische positive relative subjektive öffentliche Rechte der Hochschulorgane | 102 | ||
| D. Negative absolute subjektive öffentliche Redite der Organe | 107 | ||
| XIII. Abschnitt: Subjektive öffentliche Rechte der Funktionsträger der intraorganschaftlichen Rechtskreise im Hochschulinnenbereich | 110 | ||
| A. Die intraorganschaftlichen Rechtskreise und ihre Funktionsträger | 110 | ||
| B. Die Weisungsunabhängigkeit der intraorganschaftlichen Funktionsträger | 115 | ||
| C. Subjektive öffentliche Redite der intraorganschaftlichen Funktionsträger | 118 | ||
| I. Subjektive öffentliche Rechte nach dem HschG-NW | 118 | ||
| II. Subjektive öffentliche Rechte intraorganschaftlicher Funktionsträger aufgrund der Geschäftsordnungen der Kollegialorgane | 123 | ||
| 1. Positive relative subjektive öffentliche Rechte | 124 | ||
| 2. Negative absolute subjektive öffentliche Rechte | 127 | ||
| Dritter Teil: Subjektive Redite der Amtswalter im Hochschulinnenbereich | 133 | ||
| I. Abschnitt: Amtswalter im Hochschulbereich | 133 | ||
| II. Abschnitt: „Besonderes Gewaltverhältnis" und subjektive Rechte der Amtswalter | 135 | ||
| III. Abschnitt: Die Rechtsstellungen der Amtswalter | 139 | ||
| A. Die Rechtsbeziehungen der Amtswalter | 139 | ||
| B. Die Rechtsbeziehungen der Amtswalter im Innenbereich | 145 | ||
| IV. Abschnitt: Subjektive Rechte der Amtswalter im Hochschulinnenbereich | 146 | ||
| A. Der Begriff des subjektiven Rechts | 146 | ||
| B. Subjektive Rechte der Hochschullehrer | 147 | ||
| C. Subjektive Rechte der Amtswalter kollegialer Ämter | 150 | ||
| D. Subjektive Rechte der übrigen Amtswalter i. e. S. | 153 | ||
| E. Subjektive Rechte der Amtswalter i. w. S. | 154 | ||
| Vierter Teil: Prozessuale Fragen | 156 | ||
| I. Abschnitt: Verwaltungsprozeßrecht und subjektive Rechte im Hochschulinnenbereich | 156 | ||
| II. Abschnitt: Die Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges | 159 | ||
| A. Die Spezialzuweisung des § 126 I BRRG | 159 | ||
| B. Die Generalklausel des §40 I VwGO | 160 | ||
| III. Abschnitt: Die Klagearten bei Streitigkeiten im Hochschulinnenbereich | 163 | ||
| A. Die Problematik des Verwaltungsaktbegriffes | 163 | ||
| B. Verwaltungsakte gegenüber Funktionsträgern des Hodischulinnenbereiches | 168 | ||
| C. Verwaltungsakte gegenüber Amtswaltern des Hochschulinnenbereiches | 171 | ||
| D. Anfechtungsklage und Verpflichtungsklage | 172 | ||
| E. Aufhebungsklage (Quasi-Anfechtungsklage) | 173 | ||
| F. Allgemeine Leistungsklage | 175 | ||
| G. Feststellungsklage | 175 | ||
| IV. Abschnitt: Die Beteiligtenfähigkeit | 176 | ||
| A. Die Beteiligtenfähigkeit bei Streitigkeiten um subjektive Rechte der Amtswalter | 176 | ||
| B. Die Beteiligtenfähigkeit bei Streitigkeiten um subjektive Rechte der intrapersonalen Funktionsträger im Hochschulbereich | 181 | ||
| V. Abschnitt: Die Klagebefugnis | 184 | ||
| VI. Abschnitt: Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis | 189 | ||
| VII. Abschnitt: Die passive Prozeßführungsbefugnis | 192 | ||
| A. Die passive Prozeßführungsbefugnis bei Streitigkeiten um subjektive Rechte der Amtswalter | 193 | ||
| B. Die passive Prozeßführungsbefugnis bei Streitigkeiten um subjektive Rechte der intrapersonalen Funktionsträger des Hochschulbereiches | 194 | ||
| VIII. Abschnitt: Die Prozeßfähigkeit | 195 | ||
| IX. Abschnitt: Vorläufiger Rechtsschutz | 196 | ||
| Literaturverzeichnis | 198 |