Menu Expand

Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages

Cite BOOK

Style

Roll, H. (Ed.) (1982). Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages. Festgabe für Werner Blischke. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45201-9
Roll, Hans-Achim. Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages: Festgabe für Werner Blischke. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45201-9
Roll, H (ed.) (1982): Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages: Festgabe für Werner Blischke, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45201-9

Format

Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages

Festgabe für Werner Blischke

Editors: Roll, Hans-Achim

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 4

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Klemens Kremer: Präsenz im Plenum. Erwägungen über die Pflichten des Abgeordneten, an den Arbeiten des Bundestages, besonders an den Plenarsitzungen, teilzunehmen 9
Einleitung 9
I. Über die Pflicht zur Teilnahme 10
II. Maßregeln zur Förderung der Teilnahme? 12
III. Vollbesetzte Plenarsitzungen 14
IV. Offizielle Verhinderungen 16
V. Die halbbesetzten Bundestagssitzungen und die anderen Abgeordneten-Pflichten 18
VI. Experten-Aussprachen und ihre Nebenwirkungen 21
VII. Präsenz in der Fragestunde 25
Schluß-Erwägungen 26
Rudolf Kabel: Die Entstehung der Tagesordnung durch interfraktionelle Vereinbarungen 29
Joseph Bücker: Aktuelle Fragen der Immunität und Indemnität 45
I. Immunität 45
1. Grundlagen 45
2. Prärogative des Parlaments — Nachteil für den betroffenen Abgeordneten 47
3. Rückgang der Immunitätsfälle 49
4. Ausnahmen von der generellen Freigabe 49
5. Probleme des Genehmigungsvorbehalts für den Vollzug von Zwangsmaßnahmen 50
6. Vorschläge zur Verbesserung der Genehmigung zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen 50
7. Keine Beweiswürdigung durch den Immunitätsausschuß 52
8. Beschlüsse in Immunitätsangelegenheiten und der Grundsatz der Diskontinuität 53
II. Indemnität 54
1. Das geltende Recht in Bund und Ländern 54
2. Umfang des Schutzes der Indemnität 55
3. Zeitlicher Umfang des Indemnitätsschutzes 57
Adalbert Hess: Reflexionen über den Debattenstil 63
Vorbemerkung 63
I. Das Öffentlichkeitsverhältnis aus der Sicht des Abgeordneten 65
II. Das Öffentlichkeitsverhältnis aus der Sicht des Bürgers 68
III. Zur Polemik in Debatten 70
IV. Zur Rhetorik in Debatten 73
V. Politische Prophezeiungen 76
VI. Der geistige Standort 78
Peter Scholz: Rederecht und Redezeit 81
I. Redezeit abweichender Abgeordneten 81
II. Rederecht der Bundesregierung 86
III. Redechancen des einzelnen Abgeordneten 89
Hans-Achim Roll: Auslegung und Fortbildung der Geschäftsordnung 93
I. Geschäftsordnungspraxis und politische Kultur 93
II. Organe der Geschäftsordnungsauslegung und Geschäftsordnungsfortbildung 94
1. Ältestenrat 94
2. Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung 96
3. Präsident 98
4. Präsidium 100
5. Plenum 100
III. Stilmerkmale der Geschäftsordnungspraxis 101
1. Praktikabilität 101
2. Flexibilität 102
3. Konsensfähigkeit 103
IV. Methode der Geschäftsordnungsauslegung 105
1. Geschäftsordnungsauslegung und Gesetzesauslegung 105
2. Orientierungspunkte der Geschäftsordnungsauslegung 107
Jürgen Jekewitz: Möglichkeiten der Einflußnahme des Deutschen Bundestages auf Rechtsverordnungen der Bundesregierung 111
I. 112
II. 114
III. 120
IV. 124
V. 129
VI. 132
VII. 137
VIII. 141
Horst Ferdinand: EG-Vorlagen im Plenum 145
Einleitung 145
I. Das Problem 146
II. Mißverständnisse und steigender Unmut 149
III. Wachsendes Problembewußtsein 151
IV. Versuch der Lösung des Problems 155
V. Wertung des von 1958 - 1977 angewandten Verfahrens 157
VI. Kommentare zu § 93 der neuen Geschäftsordnung 159
Vll. Weitere Verbesserungen? 161
Annemarie Rüttger: Der zeitliche Ablauf der Haushaltsberatungen 1949-1982 165
I. Einleitung 165
II. Gesetzliche Vorschriften 166
III. Zeitlicher Ablauf der Haushaltsberatungen von 1949 bis 1982 167
1. Zuleitung des Haushaltsentwurfes 167
2. "Einbringung" (Begründung) und Aussprache in erster Beratung 167
3. Zweite und dritte Beratung 168
4. Beratung anderer Gegenstände 169
5. Vereinbarungen des Ältestenrates über den zeitlichen Ablauf 169
6. Redezeitvereinbarungen 170
7. Fragestunden während der Haushaltsberatungen 172
IV. Verabschiedung des Haushaltsentwurfes 173
V. Problematik der zeitlichen Gestaltung der Haushaltsberatungen 174
Hans-Josef Vonderbeck: Die parlamentarische Beschlußfähigkeit 193
I. Beschlußfähigkeit nach der Geschäftsordnung 193
1. Regelungen für den Reichstag 193
2. Beschlußunfähigkeit des Bundestages 196
3. Unerledigte Abstimmung 201
II. Vereinbarkeit der Beschlußfähigkeitsregelung mit dem Grundgesetz 202
III. Folgen der Beschlußunfähigkeit in besonderen Fällen 203
1. Verfahren zur Wahl des Bundeskanzlers 204
2. Zurückweisuug von Einsprüchen des Bundesrates 205
3. Verfahren zur Wahl des Bundestagspräsidenten 206
IV. Fortwirkende Tradition 207
Günter van Heiß: Die Behandlung von Fragen zur Fragestunde, die Mitglieder des Bundestages berühren. Zur Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Dreiecksfragen“ 211
I. Einleitung 211
II. Die Praxis der 6. und 1. Wahlperiode 213
III. Praxis der 8. und 9. Wahlperiode 218
IV. Würdigung der jüngeren Praxis 223
V. Zusammenfassung 228
Friedrich-Ludwig Klein: Das Plenarprotokoll 231
I. Grundlagen 231
II. Inhalt des Plenarprotokolls 233
III. Aktualität des Plenarprotokolls 235
IV. Arbeitsweise des Stenographischen Dienstes 238
V. Korrekturrecht des Redners 244
VI. Vorbereitung der Drucklegung 246
Heinz Matthes / Erdmute Rebhan: Dokumentation der Parlamentsmaterialien im Sach- und Sprechregister 249
I. Entwicklung des Dokumentationssystems 249
II. Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialien (DIP) 251
1. Vorgangsdokumentation 251
2. Thesaurusbindung 252
3. Inhaltsanalyse 253
4. EDV -Orientierung 254
Wolfgang Dexheimer: Die Mitwirkung der Bundestagsfraktionen bei der Besetzung der Ausschüsse 259
I. 259
II. 260
III. 261
IV. 266
V. 271
VI. 274
Sachverzeichnis 279
Autorenverzeichnis 281