Lokale Arbeitsmarktpolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lokale Arbeitsmarktpolitik
Vorträge anläßlich eines Workshops zum Thema Lokale Arbeitsmarktpolitik in Augsburg
Editors: Hurler, Peter | Pfaff, Martin
Schriften des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES), Vol. 9
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| VORWORT | 5 | ||
| INHALT | 9 | ||
| ERÖFFNUNG DER TAGUNG UND BEGRÜSSUNG DURCH DEN GASTGEBER ARTHUR FERGG, BÜRGERMEISTER DER STADT AUGSBURG | 13 | ||
| Martin Pfaff: LOKALE ARBEITSMARKTPOLITIK | 15 | ||
| 1. Einführung | 15 | ||
| 2. Einige Thesen zur lokalen Arbeitsmarktpolitik | 16 | ||
| 3. Fragestellungen und Ziele des 2. Augsburger Arbeitsmarkt-Workshops | 17 | ||
| 4. Ablauf des Workshops | 19 | ||
| I. Operative Arbeitsförderungsmaßnahmen und lokale Arbeitsmarktpolitik | 21 | ||
| Wolfgang Ohndorf: DEZENTRALE AKTIVIERUNG DER ARBEITSMARKTPOLITIK - KÖNIGSWEG ODER HOLZWEG? | 23 | ||
| 1. Dezentrale Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik - Königsweg oder Holzweg? | 23 | ||
| 2. Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungspolitik | 24 | ||
| 3. Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik auf allen Ebenen | 24 | ||
| 4. Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik | 25 | ||
| a) Institutionelle Voraussetzungen für die Regionalisierung | 25 | ||
| b) Interregionale Arbeitsmarktpolitik | 26 | ||
| c) Intra-regionale Arbeitsmarktpolitik | 29 | ||
| 5. Zusammenfassung | 30 | ||
| Günther Schmid: HANDLUNGSSPIELRÄUME DER ARBEITSÄMTER BEIM EINSATZ OPERATIVER ARBEITSFÖRDERUNGSMASSNAHMEN | 31 | ||
| 1. Reichweite und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik | 31 | ||
| 2. Die Determinanten der Handlungsspielräume der Arbeitsämter beim Einsatz operativer Arbeitsförderungsmaßnahmen | 37 | ||
| a) Funktionen, Instrumente und Strukturbedingungen der Arbeitsämter | 37 | ||
| b) Strukturelle Bedingungen der Handlungsspielräume | 38 | ||
| aa) Finanzierungsstruktur | 38 | ||
| bb) Materielle und personelle Infrastruktur | 42 | ||
| cc) Regulative Entscheidungsstruktur | 43 | ||
| dd) Interne Organisationsstruktur und „administrative Kultur" | 44 | ||
| ee) Informationsstruktur und Erfolgskontrolle | 45 | ||
| 3. Faktische Nutzung der Handlungsspielräume durch die Arbeitsämter bei gegebenen Bedingungen | 46 | ||
| 4. Notwendige Verbesserungen der Rahmenbedingungen fur dezentrale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik: Thesen | 52 | ||
| Literatur | 53 | ||
| Wolfgang Klauder: ZUKÜNFTIGE TENDENZEN DER ARBEITSKRÄFTEBEDARFSSTRUKTUR UND DER QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN | 57 | ||
| 1. Einleitung: Ein Rückblick | 57 | ||
| 2. Zukünftige Tendenzen des Wachstums und Strukturwandel der Wirtschaft | 57 | ||
| a) Übergeordnete Einflußgrößen | 57 | ||
| b) Wachstumsmöglichkeiten | 61 | ||
| c) Wandel der Wirtschaftsstruktur | 63 | ||
| 3. Konsequenzen für die Struktur des Arbeitskräftebedarfs und die Qualifikationserfordernisse | 65 | ||
| 4. Qualifikationsmängel als Bremse von Strukturwandel und Wachstum | 71 | ||
| 5. Arbeitskräfteangebot und Qualifikationserfordernisse | 72 | ||
| 6. Schlußbemerkung | 74 | ||
| Rolf Derenbach: DIE ROLLE DER BERUFLICHEN BILDUNG IM RAHMEN LOKALER ARBEITSMARKTPOLITIK UND REGIONALWIRTSCHAFTLICHER FÖRDERUNGSMASSNAHMEN | 77 | ||
| 1. Vorbemerkung | 77 | ||
| 2. Regionalwirtschaft und Beschäftigung | 78 | ||
| 3. Regionalentwicklung durch Qualifikation und Innovation | 80 | ||
| 4. Aktuelle Problemlagen als Folge ökonomischer Zyklen | 82 | ||
| 5. Regionalwirtschaftliche Probleme und Chancen in der Übergangsphase | 84 | ||
| 6. Aktuelle Probleme als Folge demographischer Zyklen | 85 | ||
| 7. Ansatzpunkte von regionalwirtschaftlichen Initiativen | 87 | ||
| 8. Die Rolle der kleinen und mittleren Unternehmen | 90 | ||
| 9. Schlußbemerkung | 92 | ||
| Manfred Rademacher: AKTIVE ARBEITSMARKTPOLITIK „VOR ORT" - GESTALTUNGSSPIELRÄUME IM BEREICH DER BERUFLICHEN BILDUNG UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG VON AUFTRAGSMASSNAHMEN | 93 | ||
| 1. Allgemeine Begrenztheit der Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort | 93 | ||
| 2. Es bleiben dennoch Gestaltungsmöglichkeiten für das Arbeitsamt | 94 | ||
| 3. Die Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung und Umschulung — ein wesentliches Instrument zur arbeitsmarktpolitischen Gegensteuerung | 94 | ||
| 4. Probleme bei der Einrichtung und Durchführung beruflicher Bildungsmaßnahmen | 96 | ||
| 5. Ausblick | 99 | ||
| Ernst Stark: ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION ZU DEN REFERATEN VON WOLFGANG KLAUDER, ROLF DERENBACH UND MANFRED RADEMACHER | 101 | ||
| II. Regionale Arbeitsmarktforschung und Umsetzung der Ergebnisse im Rahmen lokaler Arbeitsmarktpolitik - dargestellt am Beispiel der Studie „Regionaler Arbeitsmarkt Augsburg | 105 | ||
| Peter Hurler: DIE STUDIE „REGIONALER ARBEITSMARKT AUGSBURG" - ERGEBNISSE UND ERFAHRUNGEN | 107 | ||
| 1. Einleitende Bemerkungen | 107 | ||
| 2. Ziele der Augsburg-Studie | 109 | ||
| 3. Vorgehensweise | 110 | ||
| 4. Beteiligung an der Befragung | 111 | ||
| 5. Ausgewählte Ergebnisse | 114 | ||
| a) Verarbeitendes Gewerbe | 115 | ||
| b) Baugewerbe | 117 | ||
| c) Handel | 119 | ||
| d) Dienstleistungen | 123 | ||
| 6. Erfahrungen bei der Durchführung des Projekts und Anmerkungen zu den Ergebnissen — Rückblick und Fazit | 125 | ||
| 7. Der Stellenwert der Untersuchungsergebnisse für die Gestaltung der regionalen Arbeitsmarktpolitik — spürbare Auswirkungen und zukünftiger Handlungsbedarf | 130 | ||
| Martin Pfaff und Ernst Stark: MÖGLICHKEITEN EINER FORTSCHREIBUNG DER STUDIE „REGIONALER ARBEITSMARKT AUGSBURG" | 133 | ||
| 1. Technische Entwicklung und Fortschreibung | 133 | ||
| 2. Anforderungen | 136 | ||
| 3. Methodische Voraussetzungen | 137 | ||
| 4. Möglichkeiten der Durchführung | 139 | ||
| a) Beschäftigtenprognose nach Wirtschaftszweigen und Berufen | 140 | ||
| b) Kombination von Beschäftigtenprognose nach Wirtschaftszweigen und Berufen mit einer vertiefenden Partialanalyse auf der Basis eines Arbeitsmarkt-Panels | 141 | ||
| 5. Zum Abschluß | 143 | ||
| Gerhard Engelbrech: DER STELLENWERT DER AUGSBURG-STUDIE AUS DER SICHT DES INSTITUTS FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG | 145 | ||
| 1. Anmerkungen zur Augsburg-Studie | 145 | ||
| a) Notwendigkeit von Unternehmensbefragungen | 146 | ||
| b) Probleme bei Unternehmensbefragungen | 146 | ||
| aa) Beispiele für Befragungsschwierigkeiten | 147 | ||
| bb) Beispiele für Unsicherheiten bei Vorausschätzungen von Unternehmen | 147 | ||
| c) Gefahren bei berufsspezifischen Prognosen | 149 | ||
| d) Möglichkeiten der Übertragbarkeit der Ergebnisse | 149 | ||
| e) Bedeutung der Ergebnisse für die Region | 152 | ||
| 2. Stellenwert der Augsburg-Studie für die Arbeitsmarktund Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit | 152 | ||
| a) Regionalpolitischer Handlungsbedarf | 152 | ||
| b) Aufbau eines EDV-gestützten regionalen Informationssystems | 154 | ||
| c) Regionalisierte Arbeitsmarktgesamtrechnung | 156 | ||
| d) Modellversuch „Arbeitsmarktprofile" | 158 | ||
| e) Modellversuch „Handlungsspielräume für lokale Beschäftigungspolitik" | 160 | ||
| 3. Zusammenfassung | 161 | ||
| Ernst Stark: ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION ZU DEN REFERATEN VON PETER HURLER, MARTIN PFAFF / ERNST STARK UND GERHARD ENGELBRECH | 163 | ||
| Manfred Rademacher: DIE BEDEUTUNG DER AUGSBURG-STUDIE FÜR DIE PRAKTISCHE ARBEITSMARKTPOLITIK IM WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG | 167 | ||
| 1. Arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen | 167 | ||
| 2. Die Arbeitsmarkt-Studie aus der Sicht des Arbeitsamtes | 168 | ||
| a) Berufsberatung | 168 | ||
| b) Arbeitsberatung | 168 | ||
| c) Die langfristige Sicherung der Beschäftigung und die Befriedigung des Arbeitskräftebedarfs | 169 | ||
| d) Frühzeitige Anpassung der beruflichen Qualifikation an zu erwartende Veränderungen | 170 | ||
| e) Vermeiden von Kosten bei unzureichender Entscheidungsgrundlage | 170 | ||
| 3. Ausblick | 171 | ||
| Josef Amann: BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE DER STUDIE „REGIONALER ARBEITSMARKT AUGSBURG" UND MÖGLICHKEITEN IHRER IMPLEMENTATION AUS DER SICHT DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER FÜR AUGSBURG UND SCHWABEN | 173 | ||
| Dieter Simnacher: BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE DER STUDIE „REGIONALER ARBEITSMARKT AUGSBURG" UND MÖGLICHKEITEN IHRER IMPLEMENTATION AUS DER SICHT DER HANDWERKSKAMMER FÜR SCHWABEN, AUGSBURG | 177 | ||
| 1. Zur Zielsetzung | 177 | ||
| 2. Zum Ergebnis | 178 | ||
| 3. Zu politischen Schlußfolgerungen | 178 | ||
| 4. Ansatzpunkte und Möglichkeiten der Umsetzung | 179 | ||
| Karl-Heinz Schneider: BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE DER STUDIE „REGIONALER ARBEITSMARKT AUGSBURG" UND MÖGLICHKEITEN IHRER IMPLEMENTATION AUS DER SICHT DES DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTSBUNDES, KREIS AUGSBURG | 181 | ||
| Heribert Wagner: BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE DER STUDIE „REGIONALER ARBEITSMARKT AUGSBURG" UND MÖGLICHKEITEN IHRER IMPLEMENTATION AUS DER SICHT DES KOLPING-BILDUNGSWERKS AUGSBURG | 185 | ||
| 1. Zur Zielsetzung und Konzeption der Studie | 185 | ||
| 2. Zur Relevanz der Studie für die regionale Arbeitsmarkt-Politik | 185 | ||
| 3. Zur Verwertbarkeit der Studie für die Arbeit des Kolping-Bildungswerkes | 187 | ||
| 4. Zur Fortschreibung der Studie | 187 | ||
| Wolfgang Asam: BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE DER STUDIE REGIONALER ARBEITSMARKT AUGSBURG" UND MÖGLICHKEITEN IHRER IMPLEMENTATION AUS DER SICHT DES BERUFSBILDUNGSWERKES AUGSBURG DER KATHOLISCHEN JUGENDFÜRSORGE | 189 | ||
| Ernst Stark: ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION ZU DEN STATEMENTS | 193 | ||
| Martin Pfaff: SCHLUSSWORT | 197 | ||
| DIE MITARBEITER | 199 | ||
| VERZEICHNIS DER TEILNEHMER | 207 |