Menu Expand

Die politischen Rechte der Ausländer in der Bundesrepublik

Cite BOOK

Style

Dolde, K. (1972). Die politischen Rechte der Ausländer in der Bundesrepublik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42695-9
Dolde, Klaus-Peter. Die politischen Rechte der Ausländer in der Bundesrepublik. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42695-9
Dolde, K (1972): Die politischen Rechte der Ausländer in der Bundesrepublik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42695-9

Format

Die politischen Rechte der Ausländer in der Bundesrepublik

Dolde, Klaus-Peter

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 189

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Einführung 15
Erster Abschnitt: Der sachliche und personelle Umfang der Untersuchung 20
§ 1 Die politischen Rechte 20
I. Zum Begriff des „Politischen" 20
II. Die Rechte des status activus 24
1. Der Begriff des status activus 24
2. Die einzelnen Rechte 25
III. Das Recht auf Teilhabe am politischen Meinungskampf 26
1. Meinungs- und Pressefreiheit 26
2. Vereins- und Versammlungsfreiheit 27
3. Parteienfreiheit 28
IV. Die Koalitionsfreiheit als soziales Gestaltungsrecht 28
V. Das Petitionsrecht 28
VI. Art. 2 I als politisches Recht 31
VII. Der Rechtsschutz 31
VIII. Zusammenfassung 31
§ 2 Der Begriff „Ausländer" 32
I. Legaldefinition in § 1 II AuslG 32
II. Deutsche i.S.v. Art. 1161 32
III. Die einzelnen Gruppen von Ausländern 33
1. Fremde Staatsangehörige 33
2. Staatenlose 33
3. Mehrstaater 33
4. Zweifelhafte Staatsangehörigkeit 34
5. Ausländer mit Sonderstatus 35
a) Exterritoriale 35
b) Angehörige der Staaten der europäischen Gemeinschaften 36
aa) EWG-Vertrag 36
bb) EGKS-Vertrag 37
cc) Euratom-Vertrag 37
c) Angehörige der Mitgliedsstaaten des Europarates 37
aa) Satzung des Europarates 37
bb) Europäisches Niederlassungsabkommen 38
d) Angehörige der NATO-Streitkräfte 39
e) Ausländische Flüchtlinge 39
f) Heimatlose Ausländer 39
g) Asylanten 40
h) Privilegierungen aus Verträgen 41
i) Zusammenfassung 41
Zweiter Abschnitt: Die politischen Rechte der Ausländer nach dem GG, den Landesverfassungen und den Spezialgesetzen (ohne AuslG) 42
A. Die Differenzierung der Grundrechtsträger nach der Staatsangehörigkeit 42
§ 3 Die Träger der politischen Rechte des GG und der Landesverfassungen (Überblick) 42
I. GG 42
II. Die Landesverfassungen 42
III. Das Verhältnis der Grundrechte der Landesverfassungen zu denen des GG 44
§ 4 Die verfassungsrechtliche Stellung der Ausländer hinsichtlich der politischen Deutschen-Rechte des GG 45
I. Meinungsstand 45
1. Die h. M.: Kein Grundrechtsschutz 45
2. Rückgriff auf Art. 1 I, II 46
3. Art. 1 I, II und das demokratische Prinzip 49
4. Art. 3 III 49
5. Art. 3 I 50
6. Art. 2 I 51
II. Kritik 51
§ 5 Eigene Lösung 62
B. Die einzelnen politischen Rechte nach dem GG und den „Ausführungsgesetzen" (ohne AuslG) 72
§ 6 Die Rechte des status activus 72
I. Das aktive und passive Wahlrecht 72
1. Zum Bundestag 72
2. Zu den Landtagen (Bürgerschaften) 74
3. In den Kommunen 75
4. Kritik 75
II. Der Zugang zu öffentlichen Ämtern 79
III. Ausländer als Träger öffentlicher Ämter 79
1. Ausländer in leitenden Staatsfunktionen 79
a) Bundespräsident 79
b) Bundeskanzler oder Bundesminister 79
c) Parlamentarische Staatssekretäre 81
d) Die leitenden Staatsfunktionen in den Ländern 81
2. Richter 81
3. Beamte 82
4. Ausländer in Selbstverwaltungskörperschaften 83
a) Kommunen 83
b) Hochschulen 83
IV. Ausübung öffentlicher Gewalt ohne Organwalterstellung 87
1. Hoheitliche Befugnisse bei privatrechtlicher Anstellung 87
2. Ausländer als Beliehene 88
V. Das Widerstandsrecht 89
VI. Zusammenfassung 91
§ 7 Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit 92
§ 8 Vereinsfreiheit 99
I. Das Individualrecht auf Assoziation 99
1. Nach Art. 9 I 99
2. Nach §1 I VereinsG 103
II. Die Rechtsstellung der Korporation 104
1. Nach Art. 9 I und II 104
2. Nach §§ 14, 15 VereinsG 105
a) Anwendungsbereich 105
b) Ausländerverein und ausländischer Verein 106
c) Die Verbotstatbestände 107
d) Rechtsfolge 116
3. Die Verfassungsmäßigkeit der §§ 14, 15 VereinsG 118
III. Zusammenfassung 122
IV. Kritik 123
§ 9 Versammlungsfreiheit 123
I. Nach Art. 8 I 124
II. Nach §1 I VersG 126
§ 10 Parteienfreiheit 129
I. Art. 21 I als Individualrecht? 129
II. Das Parteienprivileg 132
III. Der Umfang des Parteienprivilegs 135
IV. Der Parteibegriff 140
V. Vereinigungen von Ausländern als Ersatzorganisationen verbotener Parteien? 143
VI. Zusammenfassung 144
§ 11 Koalitionsfreiheit 144
I. Das Individualrecht 145
1. Mitwirkung an der politischen Willensbildung 146
2. Tarifvertrag und Arbeitskampf 149
II. Das Recht der Korporation 154
III. Zusammenfassung 154
§ 12 Das Petitionsrecht 155
I. Allgemeines 155
II. Spezialprobleme 156
III. Zusammenfassung 159
§ 13 Die Abgrenzung der Deutschen- von den Jedermann-Rechten. Zum Problem der Grundrechtskonkurrenzen 159
I. Parteienprivileg und Deutschen-Rechte 160
II. Art. 9 I — Art. 9 III 160
III. Art. 9 III — Art. 8 161
IV. Art. 5 I — Art. 8 162
V. Art. 5 I — Art. 9 I 164
VI. Art. 17 — Art. 8, 9 I 165
Dritter Abschnitt: Die politischen Rechte der Ausländer nach dem Völkerrecht 166
§ 14 Die politischen Rechte der MRK 166
§ 15 Die Menschenrechtsdeklaration der Vereinten Nationen vom 10.12.1948 168
§ 16 Die Konvention über bürgerliche und politische Rechte 168
§ 17 Das allgemeine Völkerrecht 169
§ 18 Die Inkorporierung des allgemeinen Völkerrechts in die deutsche Rechtsordnung durch Art. 25 GG 170
Vierter Abschnitt: Die Einschränkung der politischen Betätigung von Ausländern nach § 6 AuslG 174
§ 19 Allgemeines zu § 6 AuslG 174
I. Allgemeine Problematik 174
II. Seitherige Praxis 175
III. Entstehungsgeschichte 176
§ 20 Die Bedeutung des § 6 1 AuslG 178
§ 21 Der Tatbestand des § 6 II AuslG 178
I. Politische Betätigung 178
II. Störung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung 178
III. Die Beeinträchtigung der politischen Willensbildung in der Bundesrepublik 180
IV. Die sonstigen erheblichen Belange der Bundesrepublik 182
§ 22 Verfassungsrechtliche Problematik des § 6 I I AuslG und Konkurrenzen 183
I. Bestimmtheit 183
II. Politische Betätigung und Grundrechte 184
III. § 6 II AuslG und die Rechte des status activus 185
IV. § 6 II AuslG und Art. 5 I, II 186
V. § 6 II AuslG und die Vereinsfreiheit 198
1. Verhältnis zu Art. 9 I 198
2. Verhältnis zum VereinsG 198
VI. § 6 II AuslG und die Versammlungsfreiheit 199
VII. § 6 II AuslG und das Parteienprivileg 201
VIII. § 6 II AuslG und Art. 9 III 201
IX. § 6 II AuslG und Art. 17 202
X. Zusammenfassung 202
§ 23 Weitere Anwendungsprobleme bei § 6 II AuslG 203
I. Das Allgemeine Polizeirecht 203
1. Präventivmaßnahmen 203
2. Erforderlichkeit 203
3. Ermessen 205
II. Form und Inhalt der Verfügungen nach § 6 II AuslG 205
1. Form 205
2. Inhalt 206
III. Zusammenfassung 208
§ 24 Die verbotene politische Betätigung des § 6 III AuslG 208
I. Verstoß gegen das Völkerrecht 208
II. Gefährdung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung 210
III. § 6 III Nr. 3 AuslG 211
§ 25 Kritik 213
§ 26 Exkurs: Politische Betätigung und Ausweisung 215
I. Die verbietbare politische Betätigung 215
II. Die nicht einschränkbare politische Betätigung 216
Schlußbemerkung 219
Literaturverzeichnis 221