Rückwirkungen ausgewählter Systeme der Sozialen Sicherung auf die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rückwirkungen ausgewählter Systeme der Sozialen Sicherung auf die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft
Berthold, Norbert | Külp, Bernhard
Sozialpolitische Schriften, Vol. 47
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 10 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 11 | ||
Einführung | 13 | ||
Teil 1: Die Verarbeitung von Datenänderungen in Marktwirtschaften: Theoretische Grundlagen | 15 | ||
A. Der Umfang der Anpassungslast | 15 | ||
B. Die Determinanten der Anpassungskapazität | 16 | ||
Teil 2: Der Einfluß der Arbeitslosenversicherung auf die Anpassungsfähigkeit der Marktwirtschaft | 24 | ||
A. Der Einfluß bestehender Regelungen der Arbeitslosenversicherung auf die Preisflexibilität | 25 | ||
I. Die Auswirkungen auf das individuelle Arbeitsangebotsverhalten | 25 | ||
1. Grundzüge der Theorie der Arbeitsplatzsuche | 26 | ||
2. Der Einfluß der Arbeitslosenversicherung auf das Suchverhalten der Arbeitnehmer | 34 | ||
a) Die Auswirkungen der Leistungsseite | 34 | ||
b) Die Auswirkungen der Finanzierungsseite | 37 | ||
c) Vorschläge zur Verringerung des „moral hazard"-Verhaltens der Arbeitnehmer | 39 | ||
II. Die Auswirkungen auf das unternehmerische Arbeitsnachfrageverhalten | 44 | ||
1. Grundzüge einer Theorie des Entlassungsverhaltens von Unternehmungen | 46 | ||
2. Der Einfluß der Arbeitslosenversicherung auf das Entlassungsverhalten der Unternehmungen | 53 | ||
a) Auswirkungen der Leistungsseite | 54 | ||
b) Auswirkungen der Finanzierungsseite | 55 | ||
c) Reformvorschläge zur Verringerung des „moral hazard"-Verhaltens der Unternehmungen | 56 | ||
III. Die Auswirkungen auf das Verhalten der Tarifpartner | 58 | ||
1. Arbeitslosenversicherung und monopolistisches Preissetzungsverhalten der Gewerkschaften | 59 | ||
a) Grundzüge der Monopoltheorie des Gewerkschaftsverhaltens | 59 | ||
b) Der Einfluß der Arbeitslosenversicherung auf die Lohnfindung in Tarifverhandlungen | 63 | ||
2. Auswirkungen der Arbeitslosenversicherung auf die Ergebnisse von Kollektivverhandlungen | 66 | ||
a) Grundzüge einer Theorie des „collective bargaining" | 66 | ||
b) Der Einfluß der Arbeitslosenversicherung auf den Prozeß der Lohnfindung | 72 | ||
(1) Auswirkungen der Leistungsseite | 72 | ||
(2) Auswirkungen der Finanzierungsseite | 74 | ||
(3) Interessenkonflikte in den Gewerkschaften | 74 | ||
Β. Eine Analyse der Vorschläge zur Umgestaltung der bestehenden Arbeitslosenversicherung | 76 | ||
I. Die Lösung über private externe und interne Versicherungsmärkte | 76 | ||
II. Eine marktwirtschaftlich organisierte Zwangsversicherung | 83 | ||
Teil 3: Einfluß der Gesetzlichen Rentenversicherung auf die Anpassungsfähigkeit der Marktwirtschaft | 90 | ||
A. Historische Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung und der Sparquote | 90 | ||
I. Gründe fur Versicherungspflicht, Zwangsversicherung und Umlageverfahren | 91 | ||
II. Entwicklung der Sparquoten in den USA und der Bundesrepublik | 96 | ||
B. Theoretische Analyse des Zusammenhangs von umlagefinanzierter Alterssicherung und gesamtwirtschaftlicher privater Sparquote | 103 | ||
I. Eine Untersuchung der mikroökonomischen Zusammenhänge | 104 | ||
1. Vermögenssubstitutionseffekte | 104 | ||
2. Zinseffekte | 110 | ||
3. Erkenntniseffekte | 114 | ||
4. Ruhestandseffekte | 115 | ||
a) Historische Entwicklung der Ruhestandsentscheidung | 116 | ||
b) Einfluß eines kollektiven Alterssicherungssystems auf die Ruhestandsentscheidung | 118 | ||
(1) Verschuldungsbeschränkungen der versicherten Arbeitnehmer | 120 | ||
(2) Umverteilungselemente in der Rentenversicherung | 124 | ||
(3) Unsicherheiten über die individuelle Lebenserwartung | 128 | ||
c) Einfluß des RuhestandsefFekts auf die private Ersparnisbildung | 130 | ||
5. Intergenerative Tranfers | 132 | ||
a) Die Barro-Feldstein-Kontroverse | 132 | ||
b) Empirische Relevanz freiwilliger intergenerativer Transfers | 140 | ||
II. Eine Analyse der makroökonomischen Zusammenhänge | 144 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen Alterssicherungssystem und privater gesamtwirtschaftlicher Nettoersparnis | 145 | ||
2. Veränderte makroökonomische Rahmenbedingungen und gesamtwirtschaftliche private Nettoersparnisbildung | 150 | ||
a) Schwankungen in der demographischen Entwicklung | 150 | ||
(1) Stationäre Bevölkerungsentwicklung | 151 | ||
(2) Wachsende Bevölkerungen | 153 | ||
(3) Schrumpfende Bevölkerungen | 156 | ||
b) Fortschrittsinduzierte Veränderungen des pro-Kopf-Einkommens | 157 | ||
3. Sekundärwirkungen eines umlagefinanzierten Alterssicherungssystems | 160 | ||
4. Ein keynesianischer Einwand | 161 | ||
C. Schlußbemerkungen | 162 | ||
Literatur | 167 |