Menu Expand

Steuerungsprobleme der Staatswirtschaft

Cite BOOK

Style

Gretschmann, K. (1981). Steuerungsprobleme der Staatswirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44923-1
Gretschmann, Klaus. Steuerungsprobleme der Staatswirtschaft. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44923-1
Gretschmann, K (1981): Steuerungsprobleme der Staatswirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44923-1

Format

Steuerungsprobleme der Staatswirtschaft

Gretschmann, Klaus

Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 4

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
0. Einleitung 11
0.1. Problemstellung und Untersuchungsziel 11
0.2 Aufbau der Arbeit und These 17
Teil A: Kategoriale Grundstruktur ökonomischer Theorien: Die bisektorale Weltsicht 20
1. Sozio-ökonomische Steuerung zwischen Staat und Markt im frühbürgerlichen Denken 28
1.1. Die gesellschaftstheoretischen Ausgangsbedingungen bei Hobbes und Locke 28
1.2. Gemeinwohl und Ordnungsentwurf: die limitationale Dualität der klassischen Ökonomie 40
2. Gegenschlag des Pendels: der marktlich halbierte Etatismus der deutschen Finanzklassik 54
2.1. Lorenz von Stein als bi-sektoraler Theoretiker 62
2.2. Der Staat als Sachwalter des Gemeininteresses in einer ‚twosector-economy‘ bei Adolph Wagner 67
2.3. Rudimente eines dritten Sektors in Albert Schäffles Ordnungssystematik 76
2.4. Würdigung 83
3. Das Sektormuster weiterführender Theorieentwicklungslinien 85
3.1. Das neoklassische Paradigma pretialer Regie 85
3.2. Kreislauftheoretische Steuerungsbegründung: die gemischte Wirtschaft bei John M. Keynes 89
3.3. Die doppelte Dualität in der neoliberalen Ordnungsmorphologie 92
3.4. Der Staat als Abbild des Marktes in der Theorie öffentlicher Güter 97
4. Dialektischer Realismus bi-sektoralen Denkens: Marktkonstitution als funktionale Differenzierung oder Elitenstrategie? 107
4.1. Marktreife, Werkreife und Integrationsreife als Differenzierungsmomente 111
4.2. Die staatstheoretische Entwicklungslogik vom Kopf auf die Füße gestellt: Marktabteilung statt Staatsabteilung 123
4.3. Ergebnisse 129
Teil B: Steuerungsprobleme öffentlicher Ausgaben im Spannungsfeld von Staat und Markt 131
5. Argumentationsfiguren zur Krise der Staatsfinanzen 132
5.1. Sektormechanik und Finanzkrise 138
5.1.1. Eingebaute Inflexibilitäten 138
5.1.2. Die Dislokationsthese 142
5.1.3. Organisierte Verschwendung 147
5.2. Krisenerklärung mittels exogener Variablen 152
5.2.1. Die staatliche Anspruchsüberforderung 153
5.2.2. Der anspruchserzeugende Wohlfahrtsstaat 162
5.3. Intersektorale Krisenursachen 169
5.3.1. Die These vom tertiären Kostendruck 170
5.3.2. Die Strukturkrise des Steuerstaats 180
6. Krisenbearbeitungsmuster in der Diskussion 193
6.1. Lösungsansätze im Überblick 194
6.2. Reprivatisierung: politische Machbarkeit und ökonomische Folgen 201
6.3. Etatistische Lösungsstrategien 209
6.3.1. Unternehmerstaat und Staatskapitalismus 211
6.3.2. Etatisierung in der Sackgasse? 214
6.3.3. Dekretive Durchstaatlichung 217
7. Finanzkrise und autonomer Sektor Ein alternativer Lösungsweg 222
7.1. Die Genossenschaftsbewegung als historisches Konstitutionsmoment des autonomen Sektors 227
7.2. Solidarität oder Eigennutz: Der ‚voluntary non-for-profit sector‘‘ und die ökonomische Theorie der Kollektive 236
7.3. Dienstleistungsproduktion – Ansatzpunkte und Chancen dezentral-gemeinschaftlicher Steuerung in der Finanzkrise 243
7.4. Modellfall und Erfahrungen: Das kanadische ‚Local Initiatives Programm‘ 246
7.5. Kritische Würdigung 253
8. Zusammenfassung und Ausblick 255
Literaturverzeichnis 260