Die freien Berufe zwischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Rancke, F. (1978). Die freien Berufe zwischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Materielle Kriterien des Arbeitnehmerbegriffs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44204-1
Rancke, Friedbert. Die freien Berufe zwischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht: Materielle Kriterien des Arbeitnehmerbegriffs. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44204-1
Rancke, F (1978): Die freien Berufe zwischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht: Materielle Kriterien des Arbeitnehmerbegriffs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44204-1
Format
Die freien Berufe zwischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Materielle Kriterien des Arbeitnehmerbegriffs
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 37
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Einleitung und Problemeinführung | 15 | ||
2. Der Arbeitnehmerbegriff in der herkömmlichen Ausgestaltung | 27 | ||
a) Kurzer historischer Abriß der Entwicklungsgeschichte des Arbeitnehmerbegriffs | 29 | ||
b) Der heutige Stand in der Diskussion des Arbeitnehmerbegriffs | 38 | ||
3. Kritik des heutigen Arbeitnehmerbegriffs | 48 | ||
a) Das ständig steigende Unvermögen, die Arbeitnehmer in den unterschiedlichsten Tätigkeiten begrifflich zu erfassen | 49 | ||
b) Die wachsende Inkongruenz moderner Arbeitsrechtsgesetze mit den Grundlagen des herkömmlichen Arbeitnehmerbegriffs | 53 | ||
c) Die Versuche der Arbeitsrechtswissenschaft zur Anpassung des Begriffs an die gewandelten Norm- und Sachstrukturen | 53 | ||
aa) Die Formel vom fachlich weisungsfreien Arbeitnehmer | 54 | ||
bb) Die für die Qualifizierung des Arbeitnehmerstatus durch die herrschende Meinung entscheidenden Kriterien | 55 | ||
cc) Die ideologische Struktur des herkömmlichen Arbeitnehmerbegriffs und seine Unvereinbarkeit mit dem geltenden Recht | 58 | ||
d) Die mangelnde Anpassungsfähigkeit des Begriffs an eine sich ändernde Sozialstruktur | 63 | ||
aa) Die Fixierung der herrschenden Meinung auf den „eingegliederten" Arbeitnehmer und ihre Auswirkungen | 63 | ||
bb) Das methodische Konzept der herrschenden Meinung | 65 | ||
e) Die unvollständige Beschreibung des Arbeitnehmerstatus durch den Idealtypus des Arbeitnehmers | 67 | ||
4. Die mangelnde Fähigkeit des herkömmlichen Arbeitnehmerbegriffs zur Einbeziehung neuer Berufe am Beispiel einiger freier Berufe | 76 | ||
a) Über die Problematik der freien Mitarbeiter | 76 | ||
aa) Die Schwierigkeiten, das Rechtsverhältnis des freien Mitarbeiters nach herkömmlichen Arbeitnehmer- bzw. Selbständigenkriterien zu qualifizieren | 77 | ||
bb) Der gelegentlich tätige und der ständig tätige freie Mitarbeiter | 80 | ||
b) Ober die Problematik der Rechtsfigur der arbeitnehmerähnlichen Person | 82 | ||
aa) Die Entstehungsgeschichte | 83 | ||
bb) Die Typik der arbeitnehmerähnlichen Person und ihre Verwendung in der Argumentation von Lehre und Rechtsprechung | 84 | ||
cc) Die rechtspolitische Funktion des Begriffs | 87 | ||
dd) Die Schwierigkeiten der Arbeitsrechtswissenschaft mit dem Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person | 90 | ||
c) Über die Problematik des selbständigen Handelsvertreters | 93 | ||
aa) Zur Legaldefinition des Handelsvertreters | 93 | ||
bb) Die Entstehungsgeschichte der §§ 84 ff. BGB | 95 | ||
cc) Die einseitige Ausrichtung des neuen Handelsvertreterbegriffs an herkömmlichen arbeitsrechtlichen Kriterien | 98 | ||
α) Die gesetzliche Normierung der persönlichen Selbständigkeit | 99 | ||
β) Die Folgen dieser Normierung | 99 | ||
γ) Die Eignung des § 138 BGB für die Begrenzung wirtschaftlicher Machtausübung in der Auslegung durch die Zivilgerichtsbarkeit | 100 | ||
dd) Die Leitbildorientierung des neuen Handelsvertreterrechts am freien Unternehmertum | 102 | ||
α) Die Qualifizierung des Handelsvertreterrechts als „Schutzrechtsordnung" in Literatur und Rechtsprechung | 103 | ||
β) Die Argumentation der herrschenden Meinung am Beispiel Stolterfoths, ihres konsequentesten Vertreters | 104 | ||
ee) Die Inhaltslosigkeit des Unternehmerbegriffs von § 84 HGB in der Konzeption der traditionellen Lehre und Rechtsprechung | 110 | ||
d) Zusammenfassung und Überleitung | 113 | ||
5. Die Neubestimmung des Arbeitnehmerbegriffs | 115 | ||
a) Die strikte Trennung von Individual- und Kollektivarbeitsrecht bei der bisherigen Bestimmung des Arbeitnehmerbegriffs | 115 | ||
aa) Als Beispiel für die Methode: der neue § 12a TVG | 117 | ||
bb) Die Bedeutung des Art. 9 Abs. 3 GG für die Definition des Arbeitnehmerbegriffs | 121 | ||
b) Versuch einer Bestimmung des personellen Regelungsbereiches von Art. 9 Abs. 3 GG | 124 | ||
aa) Interpretation des Art. 9 Abs. 3 GG durch Wortauslegung | 124 | ||
bb) Interpretation des Art. 9 Abs. 3 GG durch die Gesetzesmaterialien | 126 | ||
cc) Interpretation des Art. 9 Abs. 3 GG durch eine historisch-teleologische Vergleichsbetrachtung am Maßstab der wirtschaftlich-sozialen Existenzbedingungen der Arbeitnehmer | 127 | ||
α) Die wirtschaftlich-soziale Existenz des Arbeitnehmers als erstes Moment einer vergleichenden Neubestimmung des Arbeitnehmerbegriffs | 129 | ||
β) Die Fixierung auf historische Abhängigkeitsformen durch mangelnde begriffliche Reflexion der sozialen Realität | 132 | ||
γ) Die einzelnen Komponenten der wirtschaftlich-sozialen Existenzbedingungen des Arbeitnehmers | 134 | ||
c) Interpretation der Systematik des Arbeits- und Wirtschaftsrechts anhand der grundlegenden Normentscheidungen von Art. 9 Abs. 3 GG und § 1 GWB | 142 | ||
aa) Kartellrechtliche Kriterien des Unternehmerbegriffs am Beispiel der freien Berufe | 146 | ||
bb) Die mangelnde Schutzgewährung für freie Berufe durch das GWB am Beispiel des § 18 GWB | 150 | ||
cc) Das anhand objektivierter Kriterien zu bestimmende Selbstverständnis des Arbeitnehmers als zweites Moment einer Neubestimmung des Arbeitnehmerbegriffs | 154 | ||
6. Über einige Grundvoraussetzungen des neu bestimmten Arbeitnehmerbegriffs | 161 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Gewährleistung des durch objektiv-materiale Kriterien neu bestimmten Arbeitnehmerbegriffs | 161 | ||
b) Die Einheitlichkeit des Arbeitnehmerbegriffs | 163 | ||
c) Die objektiv-materiale Struktur des neuen Arbeitnehmerbegriffs als sach- und wertungsgerechter Bestandteil des Arbeitsrechts | 165 | ||
aa) Das alternative Lösungsmodell der Stolterfothschen Vertragstheorie versagt in der Anwendung des Arbeitsrechts auf freie Berufe | 167 | ||
bb) Die Einschränkung der Privatautonomie durch den Rechtsformzwang der zwingenden Arbeitsrechtsschutznormen | 171 | ||
7. Zusammenfassung und Ergebnisse | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 185 |