Die Behandlung der sogenannten unverdienten Wertsteigerungen bei der Enteignungsentschädigung, insbesondere in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
BOOK
Cite BOOK
Style
Bauer, J. (1975). Die Behandlung der sogenannten unverdienten Wertsteigerungen bei der Enteignungsentschädigung, insbesondere in der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43393-3
Bauer, Joachim. Die Behandlung der sogenannten unverdienten Wertsteigerungen bei der Enteignungsentschädigung, insbesondere in der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43393-3
Bauer, J (1975): Die Behandlung der sogenannten unverdienten Wertsteigerungen bei der Enteignungsentschädigung, insbesondere in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43393-3
Format
Die Behandlung der sogenannten unverdienten Wertsteigerungen bei der Enteignungsentschädigung, insbesondere in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 269
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Grobgliederung | V | ||
Gliederung | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVII | ||
Einleitung | 1 | ||
Kapitel I: Die Behandlung unverdienter Wertsteigerungen bis zum Inkrafttreten des Preußischen Enteignungsgesetzes von 1874 | 3 | ||
1. Die Rolle der Entschädigung seit Ende des 18. Jahrhunderts | 3 | ||
2. Die frühe französische Gesetzgebung in Deutschland | 5 | ||
3. Das frühe deutsche Entschädigungsrecht bis 1874 | 6 | ||
3.1. Kaum nachweisbare Querverbindungen zum französischen Recht | 6 | ||
3.2. Gemeinsamkeiten des frühen Entschädigungsrechts | 8 | ||
3.2.1. Der Ausschluß enteignungsbedingter Wertsteigerungen | 8 | ||
3.2.2. Der Wertsteigerungsausschluß im Rahmen der vollen Entschädigung bei Entschädigung des Verkehrswertes | 9 | ||
3.2.2.1. Entgangener Gewinn und Grundstücksverkehr | 10 | ||
3.2.2.2. Der Grundstücksverkehr bei der Ermittlung der Nutzungsfähigkeit | 10 | ||
3.2.2.3. Korrektur von Preisschwankungen | 11 | ||
3.2.3. Ansätze zum Wertsteigerungsausschluß bei Festsetzung des Bewertungszeitpunktes | 12 | ||
Kapitel II: Das System des Preußischen Enteignungsgesetzes als Grundlage für den Wertsteigerungsausschluß in Deutschland | 13 | ||
§ 1 Die Ausrichtung der Entschädigung am Verkehrswert nach preußischem Recht | 13 | ||
1. Allgemeiner Entschädigungsumfang nach dem PrEG | 13 | ||
1.1. Der Verkehrswert als Bemessungsgrundlage für den objektiven Wert | 14 | ||
1.2. Wiederbeschaffungswert | 15 | ||
2. Bestimmung des Verkehrswertes | 16 | ||
3. Wertsteigerungen und Verkehrswert | 16 | ||
4. Ausnahmen von der reinen Verkehrswertentschädigung | 17 | ||
4.1. Wert innerhalb der natürlichen Schwankungen | 17 | ||
4.2. Gesunder Grundstücksverkehr bei Zwischenstufenland | 17 | ||
§ 2 Der Zeitpunkt der Wertbemessung im Rahmen des § 8 PrEG | 19 | ||
1. Die Bedeutung des Zeitpunktes der Wertbemessung | 19 | ||
2. Kein Zeitpunkt vor der Enteignung | 20 | ||
3. Die drei Hauptmeinungen zum Bewertungszeitpunkt | 21 | ||
3.1. Definitive Planfeststellung | 21 | ||
3.2. Entschädigungsfeststellungsbeschluß bzw. dessen Zustellung | 22 | ||
3.2.1. Begründung | 22 | ||
3.2.2. Vorbehalte Egers | 23 | ||
3.2.3. Keine Verschiebung durch Retaxation | 23 | ||
3.2.4. Die herrschende Meinung, insbesondere die ständige Rechtsprechung des RG | 23 | ||
3.2.5. Geltung desselben Zeitpunktes auch für das Fluchtliniengesetz | 24 | ||
3.2.6. Ausnahmen | 25 | ||
3.2.6.1. Beseitigung der Nachteile durch den Unternehmer | 25 | ||
3.2.6.2. Vorzeitige Inbesitznahme durch den Unternehmer | 25 | ||
3.2.6.2.1. Arten | 25 | ||
3.2.6.2.2. Verflechtung mit Verzinsung | 25 | ||
3.3. Zustellung des Enteignungsbeschlusses | 27 | ||
3.3.1. Argumente dagegen | 27 | ||
3.3.2. Koffka | 27 | ||
4. Schluß | 29 | ||
5. Preisgefüge und Geldwert in der Zeit 1919 – 1924 | 30 | ||
§ 3 § 10 Abs. 2 PrEG als Kern des Wertsteigerungsausschlusses in seiner Ausgestaltung durch Rechtsprechung und Lehre | 31 | ||
1. Werterhöhungen des abzutretenden Grundstücks | 32 | ||
2. Werterhöhungen | 32 | ||
2.1. Arten | 32 | ||
2.2. Werterhöhungen im Zeitablauf | 32 | ||
3. „Infolge" der Anlage | 32 | ||
3.1. Der Gesetzeswortlaut vor dem Hintergrund der Materialien | 32 | ||
3.2. Verständnis in Rechtsprechung und Lehre | 34 | ||
3.3. Kausale Verknüpfung zwischen Wertsteigerungen und Anlage | 35 | ||
3.3.1. Kausalitätsanforderung | 35 | ||
3.3.2. Allgemeine Werterhöhungen | 36 | ||
3.4. Inhaltliche Rechtfertigung des § 10 Abs. 2 PrEG | 37 | ||
4. Begriff der Anlage | 37 | ||
4.1. Der Anlagebegriff bei Enteignungen nach dem PrEG | 37 | ||
4.1.1. Anlage als Enteignungsunternehmen | 37 | ||
4.1.2. Bestimmung der Anlage durch das Enteignungsrecht | 38 | ||
4.1.3. Bestimmung der Anlage durch den Planfeststellungsbeschluß | 39 | ||
4.2. Straßenanlage: Der Anlagebegriff bei Enteignungen zur Herstellung von Straßen nach dem FLG | 40 | ||
4.2.1. Ständige Rechtsprechung | 40 | ||
4.2.2. Zusammenhang mit der Enteignung | 40 | ||
4.2.2.1. Vorwirkung der Enteignung bei Mietausfall | 41 | ||
4.2.2.2. Planung kausal für die Enteignung | 42 | ||
4.2.2.2.1. Ortsstatutarisches Bauverbot | 42 | ||
4.2.3. Hintergründe der ständigen Rechtsprechung | 44 | ||
4.2.4. Anlage und Wertsteigerungen | 46 | ||
4.2.5. Anlagebegriff bei allmählicher Ausführung des Planes | 46 | ||
4.3. Straßenanlage nach altem Recht | 48 | ||
5. Der Zeitpunkt, von dem ab Wertsteigerungen als anlagebedingt ausgeschlossen wurden (Zeitpunkt für § 10 Abs. 2 PrEG) | 48 | ||
5.1. Das RG zu Enteignungen nach dem PrEG | 49 | ||
5.2. Die Literatur zu Enteignungen nach dem PrEG | 51 | ||
5.3. Vor allem die Rechtsprechung zu Enteignungen nach dem FLG | 52 | ||
5.3.1. Wertminderungen | 52 | ||
5.3.1.1. Das Bauverbot gemäß § 11 FLG | 52 | ||
5.3.1.1.1. Ein Zeitpunkt vor Festsetzung der Fluchtlinie | 52 | ||
5.3.1.1.2. Möglichkeiten einer weiteren Vorverlegung der Bewertung | 53 | ||
5.3.1.1.2.1. Keine ausdrückliche Stellungnahme der Rechtsprechung | 53 | ||
5.3.1.1.2.2. Vorverlegung vor 2. Offenlegung nach der 1. Offenlegung | 54 | ||
5.3.1.2. Ortsstatutarisches Bauverbot gemäß § 12 FLG | 55 | ||
5.3.2. Wertsteigerungen | 55 | ||
5.3.3. Zwischenwertsteigerungen | 56 | ||
5.3.3.1. Die Berücksichtigung von Zwischenwertsteigerungen bis zur Vollenteignung nach der herrschenden Meinung | 57 | ||
5.3.3.2. Abweichende Rechtsprechung: Fixierung der Wertverhältnisse | 59 | ||
5.3.3.3. Das Entschädigungsgefüge des § 13 FLG und seine Auflösung durch das RG | 61 | ||
5.3.3.3.1. Das Abgehen der Praxis vom FLG bezüglich des Entschädigungsausschlusses für Bauverbote | 62 | ||
5.3.3.3.2. Abgehen der Praxis vom FLG auch hinsichtlich des Entschädigungszeitpunktes | 65 | ||
5.4. RG zu den Plänen alten Rechts | 67 | ||
5.4.1. Die Fixierung der Werte durch das Bauverbot alten Rechts; Ausschaltung des § 10 Abs. 2 PrEG bis zur Vollenteignung | 67 | ||
5.4.2. Unverdiente Wertsteigerungen bis zum Inkrafttreten des Bauverbotes | 68 | ||
5.4.2.1. Veröffentlichte Pläne | 68 | ||
5.4.2.2. Nicht veröffentlichte Pläne | 69 | ||
5.4.2.2.1. Wirksamwerden | 69 | ||
5.4.2.2.2. Unbeachtlichkeit des Planes | 69 | ||
5.4.2.2.2.1. Allgemeine Wertsteigerungen | 70 | ||
5.4.2.2.2.2. Besondere (anlagebedingte) Wertsteigerungen | 70 | ||
5.4.3. Der Zwischenwertsteigerungsausschluß bis zur Vollenteignung und die Verzinsung der Entschädigung für die Teilenteignung | 71 | ||
§ 4 Anhang: Der Wertsteigerungsausschluß in den außerpreußischen Landesrechten | 72 | ||
Kapitel III: Die Rechtsentwicklung in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen bis zur Einführung des Preisstops; Ansätze zu einem generellen Ausschluß besonders mißbilligter Wertsteigerungen | 74 | ||
§ 1 Der zeitlich begrenzte Ausschluß kriegsbedingter Wertsteigerungen der Weimarer Zeit | 74 | ||
1. Angemessene Entschädigung i. S. der reichsrechtlichen Enteignungsvorschriften | 74 | ||
1.1. Verständnis in Literatur und Rechtsprechung | 75 | ||
1.2. Die gesetzgeberischen Vorstellungen | 76 | ||
2. Die Behandlung unverdienter Wertsteigerungen in der Weimarer Zeit | 78 | ||
2.1. Unternehmensbedingte Wertsteigerung | 78 | ||
2.2. Die kriegsbedingten Konjunkturgewinne | 78 | ||
2.3. Art. 155 Abs. 3 S. 2 WRV und das Scheitern von Wertabschöpfungen | 80 | ||
3. Die Rechtsprechung des RG zum PrEG vor dem Hintergrund der reichsrechtlichen Ansätze zum Ausschluß von Konjunkturgewinnen | 82 | ||
§ 2 Der Ausschluß von unverdienten Wertsteigerungen, insbesondere von Spekulationsgewinnen im NS-Staat außerhalb des Preisrechts | 86 | ||
1. Wertsteigerungsausschluß durch Interpretation der angemessenen Entschädigung | 86 | ||
1.1. Die angemessene Entschädigung als flexibler Maßstab | 87 | ||
1.2. Die Elemente der angemessenen Entschädigung | 87 | ||
1.2.1. Der Ausschluß von Spekulationsgewinnen | 87 | ||
1.2.2. Die Entschädigung des Ertragswertes | 90 | ||
1.2.3. Die Berücksichtigung der Eigentümerbelange im Einzelfall | 90 | ||
1.3. Vorbehalte gegenüber dem Wertsteigerungsausschluß | 93 | ||
2. § 10 Abs. 2 Neugestaltungsgesetz | 95 | ||
3. Die volle Entschädigung bis zur Einführung des Preisstops | 97 | ||
Kapitel IV: Das Scheitern des generellen Wertsteigerungsausschlusses | 99 | ||
§ 1 Das nationalsozialistische Preisrecht in der Enteignungsentschädigung | 99 | ||
1. Anwendung der PreisVorschriften auf die Enteignungsentschädigung | 99 | ||
1.1. Systematische Absicherung | 100 | ||
1.2. Durchsetzen des Preisstops in der Enteignungsentschädigung | 100 | ||
2. Gründe für die Einbeziehung der Enteignungsentschädigung in das Preisrecht; Bedeutung des Grundstückspreisrechts | 101 | ||
3. Darstellung des bei der Bemessung der Enteignungsentschädigung geltenden materiellen Preisrechts | 103 | ||
3.1. Bisherige Rechtsprechungsgrundsätze und Preisstop | 103 | ||
3.2. Der volkswirtschaftlich gerechtfertigte Preis | 104 | ||
3.3. Ausgangspunkt der Entschädigungsermittlung | 105 | ||
3.4. Baulandpreise | 105 | ||
3.5. Veränderung in den den Wert bestimmenden Umständen | 106 | ||
3.5.1. Veränderungen im Zustand des Grundstücks | 106 | ||
3.5.2. Unverdiente Wertgewinne, insbesondere Qualitätsänderungen | 108 | ||
3.5.3. Veränderungen von Preisgefüge und Geldwert | 109 | ||
3.6. Zusammenfassung, Zeitpunkte | 110 | ||
4. Praxis des Preisrechts | 110 | ||
§ 2 Preisrecht und Enteignungsentschädigung nach dem 2. Weltkrieg | 112 | ||
1. Weitergeltung der Preisvorschriften nach dem 2. Weltkrieg | 112 | ||
2. Geltung der Preisvorschriften auch im Enteignungsverfahren | 113 | ||
3. Praxis des Preisstops | 114 | ||
3.1. Berücksichtigung von Qualitätsänderungen | 114 | ||
3.1.1. Rechtsprechung des BGH | 114 | ||
3.1.2. Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte | 116 | ||
3.1.3. Praxis der Behörden | 117 | ||
3.1.4. Rechtsgrundlagen | 117 | ||
3.2. Berücksichtigung von Änderungen des Geldwertes und des Preisgefüges | 118 | ||
3.3. Zeitpunkte | 119 | ||
3.4. Die Preisstop-Praxis im Lichte der veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse | 120 | ||
3.4.1. Geldwert- und Preisgefügeänderungen | 120 | ||
3.4.2. Qualitätsänderungen | 121 | ||
4. Gründe für die Auflösung des Preisstops | 124 | ||
§ 3 § 41 Hessisches Aufbaugesetz | 126 | ||
1. Einleitung | 126 | ||
2. Mögliche Auslegung von § 41 HAG | 127 | ||
3. Rechtsprechung zu § 41 HAG | 128 | ||
3.1. Sachverhalte | 128 | ||
3.2. Untersuchung der Begründungen | 129 | ||
3.3. § 10 Abs. 2 PrEG in der Rechtsprechung zu § 41 HAG | 131 | ||
§ 4 § 10 Baulandbeschaffungsgesetz | 131 | ||
1. Ziele des BaulBG | 132 | ||
2. Entschädigungsbemessung | 133 | ||
2.1. § 10 Abs. 1 S. 1 BaulBG: Ausgangspunkt der Entschädigungsbemessung | 133 | ||
2.1.1. Wertverhältnisse am 17.10.1936 | 133 | ||
2.1.2. Ermittlung der Wertverhältnisse am 17.10.1936 | 134 | ||
2.2. Berücksichtigung von Änderungen in den Wertverhältnissen (§ 10 Abs. 1 S. 2 BaulBG) | 134 | ||
2.2.1. Begriff der Wertverhältnisse i. S. § 10 Abs. 1 S. 2 BaulBG | 134 | ||
2.2.2. Sacheigenschaften | 135 | ||
2.2.2.1. Grundsatz | 135 | ||
2.2.2.2. § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG | 136 | ||
2.2.2.2.1. Änderungen der Qualität | 136 | ||
2.2.2.2.2. Änderungen in der sonstigen Nutzung | 137 | ||
2.2.2.2.3. Zu berücksichtigende Nutzungsänderungen | 139 | ||
2.2.3. Geldwert | 140 | ||
2.2.4. Preisgefüge | 140 | ||
2.3. Zeitpunkte | 141 | ||
3. Ablehnung des generellen Wertsteigerungsausschlusses durch Praxis und Literatur | 142 | ||
3.1. Tendenzen in der Rechtsprechung im Hinblick auf § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG | 143 | ||
3.1.1. Verlautbarungen des BGH zu § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG | 143 | ||
3.1.2. § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG vor dem Hintergrund der Rechtsprechung zum Preisstop und zu § 41 HAG | 144 | ||
3.1.3. § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG und § 10 Abs. 2 PrEG | 144 | ||
3.2. Die Entschädigung von Preisgefügeänderungen | 145 | ||
3.2.1. Preisgefügeänderungen vor dem Hintergrund der Materialien zum Begriff Wertverhältnisse i. S. § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 BaulBG | 145 | ||
3.2.2. Preisgefügeänderungen und § 10 Abs. 2 BaulBG | 146 | ||
3.2.3. Preisgefügeänderungen vor dem Hintergrund der Ziele des Gesetzes | 148 | ||
Kapitel V: Der spezielle Wertsteigerungsausschluß | 149 | ||
§ 1 Die Leitgedanken insbesondere der Entschädigungsrechtsprechung und ihre Bedeutung für die unverdienten Wertsteigerungen | 149 | ||
1. Der allgemeine Umfang der Entschädigung in der Rechtsprechung | 149 | ||
1.1. Die Rolle des BGH bei Bestimmung des Entschädigungsumfanges | 149 | ||
1.2. Die Entschädigung des gemeinen Wertes | 150 | ||
2. Abgehen von der reinen Verkehrswertentschädigung in der Rechtsprechung | 152 | ||
2.1. Die Interessenabwägung | 152 | ||
2.2. Der gesunde Grundstücksverkehr | 153 | ||
3. Das verfassungsrechtliche Schrifttum | 155 | ||
4. Die Verankerung der Verkehrswertentschädigung durch das BBauG | 158 | ||
§ 2 Die Bewertungszeitpunkte | 159 | ||
1. Übernahme der reichsgerichtlichen Rechtsprechung zum Bewertungszeitpunkt | 159 | ||
2. Weiterentwicklung der Zeitpunktrechtsprechung des RG | 160 | ||
2.1. Der für Geldwert und Preisgefüge maßgebliche Zeitpunkt | 160 | ||
2.1.1. Regelfall | 160 | ||
2.1.2. Erweiterung: Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung | 161 | ||
2.1.2.1. Berücksichtigung veränderter Währungsverhältnisse (Umstellungsrechtsprechung) | 161 | ||
2.1.2.2. Berücksichtigung veränderter Preisverhältnisse | 162 | ||
2.1.2.2.1. Voraussetzungen | 163 | ||
2.1.2.2.2. Entschädigung unverdienter Gewinne | 165 | ||
2.2. Der für Sacheigenschaften maßgebliche Zeitpunkt | 167 | ||
2.2.1. Zeitpunkt bei förmlichen Vollenteignungen | 167 | ||
2.2.2. Vorwirkungen | 168 | ||
2.2.2.1. Allgemeines | 168 | ||
2.2.2.2. Vorverlegung des Bewertungszeitpunktes | 170 | ||
2.2.2.2.1. Vorzeitige Besitzeinweisung | 170 | ||
2.2.2.2.2. Herausnahme aus der konjunkturellen Weiterentwicklung | 171 | ||
2.2.2.2.2.1. Das grundlegende Urteil — Ausschluß von Zwischenwertsteigerungen | 171 | ||
2.2.2.2.2.2. Weiterentwicklung der Rechtsprechung | 172 | ||
2.2.3. Der Begriff Sacheigenschaften | 175 | ||
2.2.4. Vereinbarkeit der Vorverlegung der Bewertung mit den gesetzlichen Regelungen | 176 | ||
2.2.5. Der Wertsteigerungsausschluß vor dem Hintergrund der Verzinsungsrechtsprechung | 177 | ||
2.2.5.1. Die Verzinsung als Ausgleich für die entzogene abstrakte Nutzungsmöglichkeit | 178 | ||
2.2.5.2. Bemessung der Verzinsung | 179 | ||
2.2.5.3. Verknüpfung des Wertsteigerungsausschlusses mit der Verzinsung in der Rechtsprechung des RG und des BGH | 181 | ||
§ 2a Die Bewertungszeitpunkte unter Geltung des BBauG; insbesondere die Behandlung der Zwischenwertsteigerungen | 184 | ||
1. Beibehalten der unterschiedlichen Zeitpunkte unter Geltung des BBauG | 184 | ||
2. Die Versuche einer Zusammenlegung der unterschiedlichen Bewertungszeitpunkte | 186 | ||
2.1. Der Lösungsversuch von Dieterich | 186 | ||
2.2. Der Lösungsversuch von Braun, Boele und Kimminich | 189 | ||
3. Die Einschränkung der Zwischenwertsteigerungsentschädigung durch Zurückdrängen der Verzinsung in der Rechtsprechung des BGH | 191 | ||
4. Keine Entschädigung qualitätsmäßiger Zwischenwertsteigerungen wegen § 40 Abs. 5 S. 3 BBauG | 192 | ||
5. Die Entschädigung von Preissteigerungen im Rahmen des § 40 Abs. 5 BBauG | 194 | ||
§ 3 Das in § 10 Abs. 2 PrEG enthaltene Prinzip seit Ende des 2. Weltkrieges | 196 | ||
1. Anerkennung des Prinzips als allgemeiner Rechtsgrundsatz; Rechtfertigung | 196 | ||
2. Umfang des Prinzips | 197 | ||
2.1. Ansätze zu einer Ausweitung durch die Aufbaugesetze | 197 | ||
2.2. Festlegung des Prinzips in der vom RG vorgezeichneten Richtung | 202 | ||
2.2.1. Darstellung der Rechtsprechung bis einschließlich der Urteile zu § 95 Abs. 2 Nr. 1 BBauG | 202 | ||
2.2.2. Verhältnis zum Zwischenwertsteigerungsausschluß | 204 | ||
2.2.3. Die Rechtsprechung als Ausdruck der herrschenden Meinung; abweichende Auffassungen | 206 | ||
2.3. Würdigung der Rechtsprechung | 208 | ||
2.3.1. Die zu erwartende Enteignung | 208 | ||
2.3.1.1. Die Rechtsprechung in Zeiten zunehmender Planungen | 209 | ||
2.3.1.2. Barrieren durch das Gesetz: § 95 Abs. 2 Nr. 1 BBauG | 209 | ||
2.3.1.3. Der Sozialstaatsgedanke bei Auslegung des § 95 Abs. 2 Nr. 1 BBauG | 211 | ||
2.3.2. Die mit Sicherheit zu erwartende Enteignung | 213 | ||
2.3.2.1. Möglichkeiten weitergehenden Wertsteigerungsausschlusses durch Abstellen auf die Erwartungen des Grundstücksverkehrs | 213 | ||
2.3.2.2. Der Grad der Sicherheit | 215 | ||
2.3.2.2.1. Nicht erforderlich ist eine sichere Enteignung | 215 | ||
2.3.2.2.2. Anwendung der BGH-Rechtsprechung auf außerenteignungsrechtliche Planungen | 217 | ||
Kapitel VI: Schluß | 218 | ||
1. Zusammenfassung | 218 | ||
2. Die Berücksichtigung der Belange der Allgemeinheit durch das BVerfG | 221 | ||
3. Das Städtebauförderungsgesetz | 221 | ||
3.1. Die Ausgestaltung des entschädigungsrechtlichen Wertsteigerungsausschlusses | 222 | ||
3.2. Das aufeinander abgestimmte System von Vorschriften zur Wertgewinnabschöpfung | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |