Menu Expand

Ziele in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik

Cite BOOK

Style

Brösse, U. (1972). Ziele in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik. Zielforschung und Probleme der Realisierung von Zielen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42640-9
Brösse, Ulrich. Ziele in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik: Zielforschung und Probleme der Realisierung von Zielen. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42640-9
Brösse, U (1972): Ziele in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik: Zielforschung und Probleme der Realisierung von Zielen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42640-9

Format

Ziele in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik

Zielforschung und Probleme der Realisierung von Zielen

Brösse, Ulrich

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Erster Teil: Zur Aufgabe und Problematik einer Zielforschung für die Regionalpolitik und die Raumordnungspolitik 11
1 Einführung 11
2 Zielforschung und die Frage der Wertfreiheit 13
2.1 „Kritische Theorie" versus „Neopositivismus" 13
2.2 Der eigene Standpunkt 14
3 Die Möglichkeiten der Zielforschung, über Ziele zu informieren 16
3.1 Bestandsanalyse und Bewußtmachung der Ziele 16
3.2 Definition und Messung von Zielen 18
3.3 Zielbeziehungen und Bedeutung von Zielen für „Variable" 19
3.4 Zielbildungsprozesse 19
3.5 Formale Zielordnungen und regionalpolitische Wirklichkeit 20
3.6 Funktionen von Zielen 22
3.7 Aufzeigen von Zielen und Zielsystemen 25
4 Regionalpolitik und Raumordnungspolitik — Zum Begriffsinhalt 26
4.1 Regionalpolitik 26
4.11 Theoretischer Ansatz 26
4.12 Pragmatischer Ansatz 28
4.13 Kombination des theoretischen und des pragmatischen Ansatzes 30
4.2 Raumordnungspolitik 30
4.21 Theoretischer Ansatz 30
4.22 Pragmatischer Ansatz 32
4.3 Ergebnis 33
Zweiter Teil: Zielforschung in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik 34
5 Relativität des Zielbegriffs 34
6 Ziele als Beurteilungskriterien 37
7 Spezifische Funktionen regionalpolitischer Ziele 39
7.1 Die Funktion von Zielen, eine Problematik zum Ausdruck zu bringen 39
7.2 Die Interessenausgleichs- und Koordinationsfunktion von Zielen 40
7.3 Die „systemtragende" Funktion von Zielen im Bereieh der Theorie 41
7.4 Die Funktion von Zielen, Ermessens- und Entscheidungsspielräume zu lenken 41
7.5 Die Funktion von Zielsystemen, Konflikte auszugleichen 42
7.6 Die Funktion leerformelhafter Ziele, „Gruppen" zu besonderen Anstrengungen zur Zielerreichung anzuspornen (Solidarisierungsfunktion) 43
8 Die Operationalität von Zielen 44
8.1 Meßbarkeit von Zielen 44
8.2 Meßbarkeit durch Unterziele 46
8.3 Räumliche und zeitliche Fixierung 47
9 Die Ziele der Regionalpolitik und der Raumordnungspolitik — Bestandsanalyse und Systematisierung 49
9.1 Vorbemerkung 49
9.2 Regionalpolitische Ziele als logische Folgerungen allgemeiner wirtschaftspolitischer Ziele 49
9.3 Der Versuch einer Bestimmung „eigenständiger" Ziele 53
9.4 Ziele als Ausdruck einer speziellen regionalpolitischen Problematik 56
9.5 Spezifizierte, detaillierte regionalpolitische Ziele 58
9.6 Programmatische Zielbeschreibungen 59
9.7 „Übergeordnete" gesellschaftspolitische Ziele und Ziele der Regionalpolitik 60
10 Zielbeziehungen 61
10.1 Vorbemerkung 61
10.2 Theoretische Zielbeziehungen: Vereinbarkeit (Kompatibilität) und Unvereinbarkeit (Inkompatibilität) von Zielen 62
10.21 Logische Kompatibilität und Inkompatibilität 63
10.22 Theoretische Kompatibilität und Inkompatibilität 65
10.221 Komplementarität 66
10.222 Inkompatibilität oder Zielkonflikt 72
10.223 Zielneutralität 77
10.23 Faktische Kompatibilität und Inkompatibilität 79
10.3 Empirische Zielbeziehungen 82
11 Zielbestimmung — zwei Oberziele der Regionalpolitik 84
12 Zwei Zielsysteme der Regionalpolitik und der Raumordnungspolitik 88
12.1 Zum Problem der Aufstellung von Zielsystemen 88
12.2 Warum zwei Zielsysteme aufgestellt wurden 90
12.3 Räumlich koordiniertes Zielsystem 94
12.31 Das gesamträumliche Optimum 94
12.32 Beeinflussung der Mobilität und gesamtwirtschaftlich optimale regionale Produktivitätssteigerung 97
12.321 Die Hypothese von der produktivitäts- und wachstumssteigernden Wirkung der Mobilität 97
12.322 Formen und Grade der Mobilität 97
12.323 Modifizierung der Mobilitätshypothese 99
12.3231 Mobilität und Produktivität (Wachstum) 99
12.3232 Mobilität und die übrigen Ziele des Zielsystems 101
12.3233 Ergebnis 102
12.4 Räumlich unkoordiniertes Zielsystem 102
12.41 Angleichung zwischen den Regionen 102
12.411 Die regionalpolitische Relevanz des Angleichungszieles 103
12.412 Eine Hypothese über die Angleichung zwischen Regionen 105
12.4121 Die Hypothese von der tendenziellen Angleichung regionaler Wohlstandsniveaus 105
12.4122 Diskussion der Hypothese 106
12.4123 Ergänzung der Hypothese: Wellenförmige Angleichung zwischen Regionen 108
12.4124 Zur empirischen Überprüfung der Hypothese 109
12.4125 Angleichung als Ziel der Regionalpolitik 116
12.42 Erhaltung und Verbesserung des Besitzstandes 116
13 Die Bedeutung von Zielen für die Abgrenzung von Planungsräumen 120
13.1 Fragestellung 120
13.2 Ziele als Abgrenzungkriterien für Planungsräume 121
13.3 Ziele, Raumabgrenzungskriterien und Theorie 124
13.4 Zielbestimmung und Regionsabgrenzung 126
13.5 Die Möglichkeiten wissenschaftlich begründeter Abgrenzung von Planungsräumen 129
Dritter Teil: Probleme der Realisierung von Zielen: Zielgerichtetes Verhalten und Regionalpolitik, dargestellt am Beispiel des Verhaltens von Unternehmern und Staat 131
14 Vorbemerkungen: Erfolgsorientierte Regionalpolitik 131
15 Rationales und nicht-rationales Verhalten 136
16 Verhalten der Unternehmer bei der Standortwahl 139
16.1 Verhalten und Standortfaktoren 139
16.2 Nicht-rationales Verhalten und Standortwahl 142
16.3 Investitionsverhalten und Regionalpolitik 144
16.4 Konsequenzen für die Regionalpolitik 146
17 Verhalten des Staates und Regionalpolitik 148
17.1 Die Gründe für die Vernachlässigung des Verhaltens des Staates in der ökonomischen Wissenschaft 148
17.2 Modelle rationalen Verhaltens des Staates 150
17.21 Das Verhalten der Politiker 151
17.22 Das Verhalten der Beamten 153
17.3 Ableitung von Hypothesen aus den Modellen rationalen Verhaltens des Staates 155
17.31 Für die Beamten 155
17.311 Die Tendenz zur Überbewertung eines Aufgabenbereichs 155
17.312 Geringe Risikobereitschaft 158
17.313 Informationsproblem und Verhalten 159
17.314 Politisch beeinflußtes Fachurteil 160
17.32 Für die Politiker 161
17.321 Räumliche Präferenzen der Politiker 161
17.322 Die Tendenz zur Umverteilung 162
17.323 Die Tendenz zur Zentralisierung 164
17.324 Präferenzen für „reiche" Regionen 165
17.326 Das Problem der Zeitpräferenz 167
Literaturverzeichnis 170
Autorenverzeichnis 180