Das Fragerecht des Arbeitgebers gegenüber Bewerbern
BOOK
Cite BOOK
Style
Degener, U. (1975). Das Fragerecht des Arbeitgebers gegenüber Bewerbern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43450-3
Degener, Udo. Das Fragerecht des Arbeitgebers gegenüber Bewerbern. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43450-3
Degener, U (1975): Das Fragerecht des Arbeitgebers gegenüber Bewerbern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43450-3
Format
Das Fragerecht des Arbeitgebers gegenüber Bewerbern
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 19
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Die Fragen des Arbeitgebers in ihrer praktischen Bedeutung | 17 | ||
§ 1. Der Bewerbungsfragebogen | 17 | ||
I. Begriff | 17 | ||
II. Bedeutung | 18 | ||
III. Zulässigkeit | 19 | ||
IV. Inhalt | 21 | ||
1. Die Fragen | 21 | ||
2. Allgemeine Stellungnahme | 23 | ||
a) Differenzierung nach Personengruppen | 23 | ||
b) Umfang der Befragung | 24 | ||
c) Freistellung der Beantwortung | 26 | ||
d) Auflösungsklausel und Schadensersatzklausel | 27 | ||
aa) Auflösungsklausel | 27 | ||
bb) Schadensersatzklausel | 30 | ||
e) Laufende Überprüfung der Fragen | 31 | ||
V. Das Interview | 31 | ||
§ 2. Fälle aus der Rechtsprechung | 33 | ||
Zweites Kapitel: Die dogmatischen Grundlagen des Fragerechts | 36 | ||
§ 3. Bisherige Lösungsversuche in kritischer Sicht | 36 | ||
I. Die These von der Offenbarungspflicht | 37 | ||
1. Begriff der Offenbarungspflicht | 37 | ||
a) Umfang der Verwendung | 38 | ||
b) Konkretisierungsversuche | 39 | ||
2. Die Lehre von der Offenbarungspflicht und der Grundsatz der Vertragsfreiheit | 40 | ||
a) Offenbarungspflicht als Ausnahmetatbestand | 40 | ||
b) Vertragsfreiheit des Arbeitgebers | 41 | ||
3. Ergebnis | 42 | ||
II. Die allgemeine These von den zulässigen und unzulässigen Fragen | 42 | ||
1. Die Auffassung des Bundesarbeitsgerichts | 42 | ||
2. Vertreter in der Lehre | 44 | ||
III. Die These von der sozialen Macht | 45 | ||
1. Grundlagen der These | 45 | ||
2. „Soziale Macht" | 45 | ||
a) Soziale Macht bei der Befragung als Regelfall | 45 | ||
b) Soziale Macht und § 94 BetrVG | 46 | ||
3. Ergebnis | 47 | ||
IV. Die These vom Recht auf Arbeit | 47 | ||
1. Ausgangspunkt | 47 | ||
2. Das Recht auf Arbeit | 47 | ||
a) Stand der Meinungen | 48 | ||
b) Differenzierungsverbot und Frageverbot | 49 | ||
V. Die These von den verkehrswesentlichen Eigenschaften des Bewerbers | 49 | ||
1. Stützen der These | 49 | ||
2. Analogieschluß aus § 33 Abs. 1 EheG | 50 | ||
a) Objektiver Gehalt | 50 | ||
b) § 33 Abs. 1 EheG als Sonderregelung | 50 | ||
c) Kongruenz beider Fallgruppen | 51 | ||
3. Fragerecht und § 119 Abs. 2 BGB | 52 | ||
4. Ergebnis | 53 | ||
VI. Die These vom unbegrenzten Informationsrecht | 53 | ||
1. Die Zulässigkeit jeder Frage | 53 | ||
a) Begründungsversuche | 54 | ||
b) Eigene Meinung | 54 | ||
aa) Fragen als Rechtsbeeinträchtigung | 54 | ||
bb) Unzulässigkeit von Fragen und Rechtssicherheit | 55 | ||
cc) Zusammenfassung | 56 | ||
2. Die Verpflichtung zur wahrheitsgemäßen Beantwortung jeder Frage | 57 | ||
a) Begriff des Rechts zur Lüge | 57 | ||
b) Bedenken gegenüber dem Recht zur Lüge | 57 | ||
c) Ergebnis | 59 | ||
Zusammenfassung | 59 | ||
§ 4. Vertragsfreiheit des Arbeitgebers und Persönlichkeitsrecht des Bewerbers | 60 | ||
I. Das Spannungsverhältnis zwischen Vertragsfreiheit und Persönlichkeitsrecht | 60 | ||
1. Die Vertragsfreiheit | 60 | ||
2. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 61 | ||
a) Rechtsgrundlage | 61 | ||
b) Grundgehalt | 63 | ||
aa) Inhalt und Grenzen des Persönlichkeitsrechts des Bewerbers | 64 | ||
bb) Arbeitssphäre, Privatsphäre und Geheimsphäre als Bestandteile des Persönlichkeitsbereichs des Bewerbers | 65 | ||
cc) Allgemeines und besonderes Persönlichkeitsrecht | 67 | ||
II. Die Bedeutung der Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer | 68 | ||
1. Der Theorienstreit | 68 | ||
a) Die Lehre vom personenrechtlichen Gemeinschaftsverhältnis | 69 | ||
b) Die Lehre vom schuldrechtlichen Austauschverhältnis | 70 | ||
c) Die Lehre von der organisationsbezogenen Rolle | 70 | ||
2. Die Austauschtheorie und die Zweier-Disparität der Arbeitsverhältnisse | 72 | ||
a) Arbeitgeberneutrale Arbeitsverhältnisse | 73 | ||
b) Arbeitgeberbestimmte Arbeitsverhältnisse | 74 | ||
aa) Arbeitsverhältnisse in Kleinbetrieben | 74 | ||
bb) Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer mit Arbeitgeberfunktion | 76 | ||
c) Vereinbarkeit der Zweier-Disparität mit § 613 a BGB | 77 | ||
d) Ergebnis | 79 | ||
3. Das Fragerecht beim arbeitgeberbestimmten Arbeitsverhältnis | 79 | ||
a) Grundlagen der Interessenabwägung | 80 | ||
b) Abwägung der beiderseitigen Interessen | 81 | ||
c) Umfang des Fragerechts | 83 | ||
III. Das Fragerecht beim arbeitgeberneutralen Arbeitsverhältnis — Gesichtspunkte zur Interessenabwägung | 85 | ||
1. Tätigkeitsbereich | 85 | ||
2. Dauerarbeitsverhältnis und Aushilfsarbeitsverhältnis | 87 | ||
3. Finanzielles Risiko des Arbeitgebers | 88 | ||
4. (Begrenzt) offenkundige Umstände | 89 | ||
5. Bürotechnisch bedeutsame Umstände | 90 | ||
6. Drittbezogene Umstände | 90 | ||
7. Pflicht zur Befragung | 90 | ||
8. Gesetzliches Recht zur Lüge | 92 | ||
9. Gesetzliches Differenzierungsverbot | 93 | ||
IV. Einzelprobleme | 96 | ||
1. Die Hechtswidrigkeit unzulässiger Fragen | 96 | ||
2. Das Recht zur Lüge | 97 | ||
a) Voraussetzungen | 97 | ||
b) Auswirkungen, insbesondere auf den Täuschungstatbestand des § 123 BGB | 99 | ||
3. Die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitgebers | 102 | ||
4. Das Fragerecht im öffentlichen Dienst | 105 | ||
Drittes Kapitel: Die Bewertung einzelner Fragen | 107 | ||
§ 5. Die Frage nach Vorstrafen | 107 | ||
I. Die Regelung des Bundeszentralregistergesetzes | 107 | ||
II. Die Bedeutung der Einschlägigkeit der Vorstrafe | 108 | ||
1. Alte Rechtslage | 108 | ||
2. Neue Rechtslage | 109 | ||
a) Bedenken gegenüber einem Verzicht auf die Einschlägigkeit | 109 | ||
b) § 51 BZRG als abschließende Regelung des Fragerechts des Arbeitgebers nach Vorstrafen | 110 | ||
aa) Der Ermessensraum des Gesetzgebers | 110 | ||
bb) Der Wille des Gesetzgebers des Bundeszentralregistergesetzes | 111 | ||
3. Ergebnis | 114 | ||
III. Der Umfang des Fragerechts | 114 | ||
IV. Die Frage nach Strafverfahren | 116 | ||
1. Eingestellte Strafverfahren | 116 | ||
2. Schwebende Strafverfahren | 116 | ||
§ 6. Die Frage nach den Vermögensverhältnissen | 117 | ||
I. Die unbegrenzte Frage nach Schulden | 117 | ||
II. Die Frage nach bestimmten Schulden | 118 | ||
1. Gefahr der Lohnpfändung und -abtretung | 118 | ||
2. Gefahr der Minderung der Arbeitsmoral | 119 | ||
3. Gefahr der unrechtmäßigen Bereicherung | 119 | ||
III. Der Umfang des Fragerechts | 120 | ||
§ 7. Die Frage nach einer Schwangerschaft | 121 | ||
I. Die Interessenlage | 121 | ||
II. Der Umfang des Fragerechts | 123 | ||
III. Ergänzende Fragen | 124 | ||
§ 8. Die Frage nach dem Gesundheitszustand | 126 | ||
I. Augenblickliches Befinden | 126 | ||
II. Frühere Beschwerden | 128 | ||
III. Die Einstellungsuntersuchung | 128 | ||
IV. Der Umfang des Fragerechts | 130 | ||
§ 9. Die Frage nach Partei-, Gewerkschafts- und Religionszugehörigkeit | 130 | ||
I. Parteizugehörigkeit | 130 | ||
II. Gewerkschaftszugehörigkeit | 133 | ||
III. Religionszugehörigkeit | 135 | ||
§ 10. Die Fragen nach bisherigen Beschäftigungen und familiären Verhältnissen | 135 | ||
I. Bisherige Beschäftigungen | 135 | ||
II. Familiäre Verhältnisse | 137 | ||
Schlußbetrachtung | 139 | ||
Literaturverzeichnis | 140 |