Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte
BOOK
Cite BOOK
Style
Wieseler, W. (1967). Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41694-3
Wieseler, Willi. Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41694-3
Wieseler, W (1967): Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41694-3
Format
Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 54
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
§ 1 Einführung in die Problematik und Gang der Darstellung | 23 | ||
I. Einführung in die Problematik | 23 | ||
II. Gang der Darstellung | 28 | ||
Erster Teil: Der Suspensiveffekt | 31 | ||
Erstes Kapitel: Funktion des Suspensiveffekts | 31 | ||
§ 2 Materiell-rechtliche Funktion | 31 | ||
§ 3 Verfahrensrechtliche Funktion | 32 | ||
Zweites Kapitel: Anwendungsbereich des Suspensiveffekts | 34 | ||
§ 4 Einschränkungen des Anwendungsbereichs, die sich aus der Art des angegriffenen Verwaltungsaktes ergeben | 34 | ||
I. Der Suspensiveffekt bei belastenden Verwaltungsakten | 34 | ||
II. Der Suspensiveffekt bei vollziehbaren belastenden Verwaltungsakten | 34 | ||
1. Bedeutung des Vollzugsbegriffs für den Anwendungsbereich des Suspensiveffekts | 35 | ||
a) Entwicklung des Vollzugsbegriffs | 35 | ||
b) Der Vollzugsbegriff der Verwaltungsgerichtsordnung | 36 | ||
c) Der dieser Untersuchung zugrunde liegende Vollzugsbegriff | 39 | ||
2. Ergebnis | 39 | ||
III. Der Suspensiveffekt bei verwirklichten und unterlassenen Verwaltungsakten | 40 | ||
1. Irreparable Tatsachen als Folge der Verwirklichung | 40 | ||
2. Die aufschiebende Wirkung bei abgelehnten und unterlassenen Verwaltungsakten | 41 | ||
IV. Der Suspensiveffekt bei Verwaltungsakten, die nicht in Rechte der anfechtenden Person eingreifen | 42 | ||
V. Ergebnis | 42 | ||
§ 5 Einschränkungen des Anwendungsbereichs, die sich aus der Art des Rechtsmittels ergeben | 43 | ||
I. Der Widerspruch | 43 | ||
II. Die Anfechtungsklage | 43 | ||
1. Umstrittene Einzelfälle der Abgrenzung zwischen Anfechtungs- und Verpflichtungsklage | 43 | ||
a) Klagearten gegen feststellende Verwaltungsakte | 44 | ||
b) Klagearten gegen streitentscheidende Verwaltungsakte | 46 | ||
c) Hinweis auf Verwaltungsakte mit sogenannter Doppel- und Drittwirkung | 47 | ||
2. Ergebnis | 47 | ||
§ 6 Einschränkungen des Anwendungsbereichs durch § 80 Abs. 2 und § 187 Abs. 3 VwGO | 48 | ||
I. Einschränkungen durch § 80 Abs. 2 VwGO | 48 | ||
II. Einschränkungen durch § 187 Abs. 3 VwGO | 48 | ||
III. Bedeutung dieser Einschränkungen | 50 | ||
1. Die Regelungen in § 80 Abs. 4 und Abs. 5 | 50 | ||
2. Voraussetzungen für die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung | 52 | ||
a) Der Begriff des öffentlichen Interesses | 53 | ||
b) Der Begriff des privaten Interesses | 54 | ||
c) Vergleich der Interessen | 54 | ||
3. Merkmale für überwiegendes privates Interesse | 55 | ||
4. Verfahrensrechtliche Auswirkungen | 56 | ||
IV. Ergebnis | 56 | ||
§ 7 Zeitpunkt des Eintritts des Suspensiveffekts | 57 | ||
I. Problemstellung | 57 | ||
II. Zeitpunkt des Eintritts der aufschiebenden Wirkung bei noch nicht verwirklichten Verwaltungsakten | 58 | ||
III. Zeitpunkt des Eintritts der aufschiebenden Wirkung bei verwirklichten Verwaltungsakten | 60 | ||
1. Aufhebung der Vollziehung durch das Gericht | 60 | ||
a) Der Meinungsstreit vor Erlaß der Verwaltungsgerichtsordnung | 60 | ||
b) Inhaltliche Bedeutung von § 80 Abs. 5 Satz 3 | 61 | ||
aa) Logische Interpretation | 61 | ||
bb) Genetische Interpretation | 61 | ||
cc) Rechtsprechung | 62 | ||
2. Aufhebung der Vollziehung durch die Widerspruchsbehörde | 62 | ||
a) Systematik der Absätze 4 und 5 des § 80 | 63 | ||
b) Entstehungsgeschichte des Abs. 4 des § 80 | 63 | ||
c) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 64 | ||
3. Anwendungsbereich der Aufhebung der Vollziehung | 64 | ||
4. Zeitlicher Eintritt der Aufhebung der Vollziehung | 67 | ||
a) Philologische Interpretation des § 80 Abs. 5 Satz 3 | 67 | ||
b) Systematische Interpretation des § 80 Abs. 5 Satz 3 | 67 | ||
c) Genetische Interpretation des § 80 Abs. 5 Satz 3 | 68 | ||
d) Aufhebung der Vollziehung und Art. 19 Abs. 4 GG | 68 | ||
§ 8 Zeitpunkt der Beendigung des Suspensiveffekts | 69 | ||
§ 9 Der Suspensiveffekt bei erfolglosen Rechtsmitteln | 71 | ||
I. Unbegründete Rechtsmittel | 71 | ||
II. Unzulässige Rechtsmittel | 72 | ||
1. Stand der Meinungen | 72 | ||
2. Kritik der Meinungen | 72 | ||
a) Ansicht, die grundsätzlich eine aufschiebende Wirkung versagt | 72 | ||
b) Auffassung, die bei offensichtlicher Unzulässigkeit die aufschiebende Wirkung ausschließt | 73 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 74 | ||
§ 10 Zusammenfassung | 75 | ||
Drittes Kapitel: Inhalt des Suspensiveffekts | 77 | ||
§ 11 Die verschiedenen Auffassungen zum Inhalt des Suspensiveffekts und die praktische Bedeutung des Meinungsstreits | 77 | ||
I. Stand der Meinungen | 77 | ||
II. Bedeutung von Vollziehung und Wirksamkeit für den Inhalt des Suspensiveffekts | 79 | ||
1. Begriff der Vollziehung | 80 | ||
2. Begriff der Wirksamkeit | 80 | ||
3. Rechtsfolgen für den Inhalt des Suspensiveffekts | 81 | ||
III. Praktische Auswirkungen des Meinungsstreits | 81 | ||
1. Verfügende Verwaltungsakte | 81 | ||
2. Rechtsgestaltende und feststellende Verwaltungsakte | 81 | ||
a) Für die Zivilperson | 81 | ||
b) Für die Hoheitsperson | 82 | ||
IV. Ergebnis | 83 | ||
§ 12 Der Wortlaut des § 80 VwGO | 83 | ||
§ 13 Genetische Interpretation des § 80 VwGO | 85 | ||
I. Der Vorentwurf des Sachverständigenausschusses | 86 | ||
II. Der Regierungsentwurf einer Verwaltungsgerichtsordnung | 87 | ||
III. Stellungnahme des Bundesrates | 89 | ||
IV. Vorschlag des Bundestagsausschusses für Inneres | 89 | ||
V. Stellungnahme des Verwaltungsrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins | 89 | ||
VI. Stellungnahme des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages | 92 | ||
VII. Ergebnis | 94 | ||
§ 14 Historische Interpretation des § 80 VwGO | 95 | ||
I. Die Entwicklung des Suspensiveffekts in deutschen Territorien bis zum Inkrafttreten der Weimarer Verfassung | 95 | ||
1. Entwicklung in Preußen | 97 | ||
a) Der Suspensiveffekt im Allgemeinen Landrecht | 97 | ||
b) Der Suspensiveffekt im Zulässigkeitsgesetz von 1842 | 98 | ||
c) Der Suspensiveffekt in den Reformgesetzen | 99 | ||
aa) Erster Abschnitt der Gesetzgebung | 99 | ||
bb) Zweiter Abschnitt der Gesetzgebung | 100 | ||
cc) Dritter Abschnitt der Gesetzgebung | 101 | ||
2. Entwicklung in den bedeutendsten übrigen deutschen Staaten | 103 | ||
a) Baden | 103 | ||
b) Hessen | 104 | ||
c) Württemberg | 104 | ||
d) Bayern | 105 | ||
e) Sachsen | 106 | ||
II. Die Entwicklung des Suspensiveffekts in Ländern des Deutschen Reichs während der Weimarer Zeit | 106 | ||
1. Hamburg | 107 | ||
2. Bremen | 108 | ||
3. Thüringen | 108 | ||
4. Der Entwurf einer Verwaltungsrechtsordnung für Württemberg | 109 | ||
III. Die Entwicklung des Suspensiveffekts seit 1871 in reichseinheitlichen Spezialvorschriften | 110 | ||
1. Gesetz über die Beschränkung von Grundeigentum | 110 | ||
2. Gesetz über die Untersuchung von Seeunfällen | 110 | ||
3. Gesetz über das Verfahren in Versorgungssachen | 111 | ||
4. Reichsabgabenordnung | 111 | ||
IV. Die Entwicklung des Suspensiveffekts in den nach 1945 erlassenen Verwaltungsgerichtsgesetzen der Länder | 113 | ||
1. Die Länder der amerikanischen Zone | 114 | ||
2. Saarland | 114 | ||
3. Die Länder der britischen Zone | 115 | ||
4. Die Länder der französischen Zone | 115 | ||
a) Rheinland-Pfalz | 115 | ||
b) Württemberg-Hohenzollern | 116 | ||
c) Baden | 116 | ||
5. Berlin | 117 | ||
V. Der Suspensiveffekt im Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht | 117 | ||
VI. Ergebnis | 118 | ||
§ 15 Komparative Interpretation des § 80 VwGO mit verschiedenen Verfahrensvorschriften inhaltlich gleicher Regelungen | 118 | ||
I. Zivilprozeßordnung | 119 | ||
1. § 572 Abs. 1 ZPO | 119 | ||
2. § 572 Abs. 2 ZPO | 121 | ||
II. Freiwillige Gerichtsbarkeit | 122 | ||
1. § 24 Abs. 1 FGG | 122 | ||
2. § 24 Abs. 2 und Abs. 3 FGG | 123 | ||
III. Verfahren vor den Arbeits- und Sozialgerichten | 123 | ||
1. Arbeitsgerichtsbarkeit | 123 | ||
2. Sozialgerichtsbarkeit | 124 | ||
IV. Verfahren wegen Wettbewerbsbeschränkungen und Patentstreitsachen | 125 | ||
V. Verfahren in Ausgleichsleistungen | 126 | ||
VI. Finanzgerichtsordnung | 126 | ||
VII. Strafprozeßordnung | 128 | ||
VIII. Verträge der Europäischen Gemeinschaft | 129 | ||
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 129 | ||
2. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 130 | ||
3. Europäische Atomgemeinschaft | 131 | ||
IX. Verwaltungsgerichtsgesetze der Religionsgemeinschaften | 131 | ||
1. Evangelisch-lutherische Kirche | 132 | ||
2. Römisch-katholische Kirche | 133 | ||
X. Ergebnis | 134 | ||
§ 16 Teleologische Interpretation des § 80 VwGO | 134 | ||
I. Sinn und Zweck des Suspensiveffekts | 134 | ||
II. Bedeutung der Interessenabwägung für den Inhalt des Suspensiveffekts | 135 | ||
III. Bewertung der beteiligten Interessen | 136 | ||
1. Ansicht der Rechtsprechung | 136 | ||
2. Auffassung der Rechtswissenschaft | 137 | ||
a) Vor Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsordnung | 137 | ||
b) Nach Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsordnung | 138 | ||
c) Insbesondere die Meinung von Siegmund-Schultze | 139 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 143 | ||
IV. Ergebnis | 145 | ||
§ 17 Verhältnis des Interpretationsergebnisses zur Systematik des Verwaltungsstreitverfahrens und zu vergleichbaren Regelungen in Verwaltungsverfahrensgesetzen | 145 | ||
I. Systematik des Verwaltungsstreitverfahrens | 145 | ||
1. Wirkungskraft des Verwaltungsaktes | 145 | ||
2. Aufhebung des Verwaltungsaktes | 146 | ||
3. Wirkung der Vollzugsanordnung | 147 | ||
4. Wirkung der Vollzugsaussetzung | 148 | ||
II. Vergleichbare Regelungen in Verwaltungsverfahrensgesetzen | 148 | ||
§ 18 Verhältnis des Interpretationsergebnisses zur Verfassung und zum Rechtsprinzip | 149 | ||
I. Verfassunggestaltende Grundentscheidungen | 149 | ||
1. Artikel 19 Abs. 4 GG | 149 | ||
2. Artikel 20 Abs. 2 Satz 2 GG | 151 | ||
II. Das Rechtsprinzip und daraus zu folgernde Rechtsgrundsätze | 154 | ||
1. Forderung des Rechtsprinzips | 155 | ||
2. Der besondere Rechtsgrundsatz der Wahrung des öffentlichen Interesses | 155 | ||
3. Der allgemeine Rechtsgrundsatz der Rechtssicherheit | 156 | ||
§ 19 Das Ergebnis der Interpretation und die neuere Rechtsprechung | 157 | ||
§ 20 Zusammenfassung | 159 | ||
Zweiter Teil: Die einstweilige Anordnung | 163 | ||
Erstes Kapitel: Geschichtlicher Überblick und Problemstellung | 163 | ||
§ 21 Entwicklung der einstweiligen Anordnung in der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 163 | ||
I. Kaiserzeit | 163 | ||
II. Weimarer Zeit | 165 | ||
III. Neuere Zeit | 165 | ||
§ 22 Problemstellung | 168 | ||
Zweites Kapitel: Funktion der einstweiligen Anordnung | 171 | ||
§ 23 Materiell-rechtliche Funktion | 171 | ||
§ 24 Verfahrensrechtliche Funktion | 173 | ||
Drittes Kapitel: Anwendungsbereich der einstweiligen Anordnung | 174 | ||
§ 25 Einschränkungen des Anwendungsbereichs kraft Gesetzes | 175 | ||
I. Regelung in § 123 Abs. 5 VwGO | 175 | ||
II. Ländergesetze zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung | 175 | ||
III. Sicherung von Geldforderungen | 176 | ||
IV. Rein tatsächliches Handeln | 178 | ||
V. Ergebnis | 179 | ||
§ 26 Einschränkungen des Anwendungsbereichs, die sich aus der Art des Rechtsmittels ergeben | 179 | ||
I. Klagearten, bei denen die einstweilige Anordnung Anwendung findet | 179 | ||
II. Verwaltungsakte, bei denen die einstweilige Anordnung in Betracht kommt | 183 | ||
§ 27 Einschränkungen des Anwendungsbereichs auf Grund entsprechender Anwendung der zur einstweiligen Verfügung der Zivilprozeßordnung entwickelten Grundsätze | 184 | ||
I. Vorwegnahme der Entscheidung des Hauptsachverfahrens | 184 | ||
1. Überblick über die herrschende Lehre und Rechtsprechung | 184 | ||
2. Ausnahmen dieser Ansicht | 186 | ||
a) Rechtswissenschaft | 186 | ||
b) Rechtsprechung | 187 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 189 | ||
a) Sinn und Zweck des vorläufigen Rechtsschutzes | 189 | ||
b) Praktische Bedeutung für die einstweilige Anordnung | 192 | ||
c) Kritik an der Rechtsprechung | 193 | ||
4. Ergebnis | 196 | ||
II. Einräumung einer Rechtsposition, welche die Entscheidung des Hauptsachverfahrens nicht gewähren kann | 198 | ||
1. Auffassung der Rechtsprechung und Rechtswissenschaft | 198 | ||
2. Kritische Stellungnahme zu dieser Ansicht | 199 | ||
a) Gebundene Verwaltungstätigkeit | 200 | ||
b) Ermessensfreie Verwaltungstätigkeit | 201 | ||
c) Frei gestaltende öffentliche Verwaltung | 203 | ||
3. Ergebnis | 204 | ||
III. Eingriff in Lebensbereiche am Verfahren unbeteiligter Dritter | 204 | ||
§ 28 Zeitpunkt des Eintritts und der Beendigung der Rechtsschutzwirkung der einstweiligen Anordnung | 206 | ||
I. Beginn der Rechtsschutzwirkung | 206 | ||
II. Ende der Rechtsschutzwirkung | 207 | ||
1. Stellungnahme der Rechtsprechung und Rechtswissenschaft | 207 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 208 | ||
a) Unbegründete Einräumungsberechtigung | 208 | ||
b) Begründete Einräumungsberechtigung | 210 | ||
§ 29 Zusammenfassung | 211 | ||
Viertes Kapitel: Inhalt der einstweiligen Anordnung | 213 | ||
§ 30 Auswahlermessen des Gerichts | 213 | ||
§ 31 Normzweck des § 123 VwGO | 214 | ||
I. Regelung in § 123 Abs. 1 Satz 1 VwGO | 214 | ||
II. Regelung in § 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO | 215 | ||
§ 32 Erforderlichkeit der Anordnung | 216 | ||
§ 33 Zusammenfassung | 217 | ||
Dritter Teil: Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte mit sogenannter Doppel- und Drittwirkung | 219 | ||
§ 34 Ziel der Untersuchung | 219 | ||
§ 35 Begriffsbestimmung | 221 | ||
§ 36 Verwaltungsakte mit adressatbezogener Doppelwirkung | 223 | ||
I. Problemstellung | 223 | ||
II. Belastung als Nebenbestimmung zum Verwaltungsakt | 223 | ||
1. Auflage | 223 | ||
2. Bedingung | 224 | ||
III. Belastung als Inhaltsbestimmung des Verwaltungsaktes | 226 | ||
1. Teilablehnung der Einräumungsberechtigung | 226 | ||
2. Teilentziehung der Ausübungsberechtigung | 227 | ||
IV. Ergebnis | 229 | ||
§ 37 Verwaltungsakte mit drittbelastender Doppelwirkung | 231 | ||
I. Problemstellung | 231 | ||
II. Rechtscharakter der Bauerlaubnis des Bauherrn im Verhältnis zum Nachbarn | 232 | ||
III. Rechtsmittel des Nachbarn gegen diese Bauerlaubnis | 234 | ||
IV. Der vorläufige Rechtsschutz des Nachbarn | 236 | ||
1. Bauerlaubnis und Suspensiveffekt der Anfechtungsklage des Nachbarn | 236 | ||
a) Der Suspensiveffekt nach § 80 Abs. 1 VwGO | 237 | ||
b) Der Suspensiveffekt gemäß § 80 Abs. 4 und Abs. 5 VwGO | 239 | ||
2. Bauerlaubnis und einstweilige Anordnung auf Grund eines Folgenverhinderungsanspruches des Nachbarn | 241 | ||
a) Einräumungsberechtigung des Nachbarn | 241 | ||
b) Anspruch auf Verhinderung rechtswidriger irreparabler Folgen | 242 | ||
c) Vorläufige Sicherung des Folgenverhinderungsanspruches | 246 | ||
d) Verhältnis der einstweiligen Anordnung zu allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Verfahrensrechts | 247 | ||
α) Regelung der Beweislast | 247 | ||
β) Risiko der Schadenshaftung | 248 | ||
V. Ergebnis | 251 | ||
Vierter Teil: Öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen und Folgenbeseitigung in Fällen, in denen die Institute des vorläufigen Rechtsschutzes nicht zur Anwendung kommen | 255 | ||
§ 38 Ansprüche bei Schäden infolge rechtswidriger Eingriffsverwaltung | 255 | ||
I. Opferentschädigung | 255 | ||
II. Amtshaftung | 257 | ||
III. Gefährdungshaftung | 257 | ||
IV. Folgenbeseitigung | 258 | ||
§ 39 Anspruch bei Schäden infolge rechtswidrig abgelehnter Leistungsverwaltung | 259 | ||
Schlußbetrachtung | 263 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 267 |