Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 54
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
§ 1 Einführung in die Problematik und Gang der Darstellung | 23 | ||
I. Einführung in die Problematik | 23 | ||
II. Gang der Darstellung | 28 | ||
Erster Teil: Der Suspensiveffekt | 31 | ||
Erstes Kapitel: Funktion des Suspensiveffekts | 31 | ||
§ 2 Materiell-rechtliche Funktion | 31 | ||
§ 3 Verfahrensrechtliche Funktion | 32 | ||
Zweites Kapitel: Anwendungsbereich des Suspensiveffekts | 34 | ||
§ 4 Einschränkungen des Anwendungsbereichs, die sich aus der Art des angegriffenen Verwaltungsaktes ergeben | 34 | ||
I. Der Suspensiveffekt bei belastenden Verwaltungsakten | 34 | ||
II. Der Suspensiveffekt bei vollziehbaren belastenden Verwaltungsakten | 34 | ||
1. Bedeutung des Vollzugsbegriffs für den Anwendungsbereich des Suspensiveffekts | 35 | ||
a) Entwicklung des Vollzugsbegriffs | 35 | ||
b) Der Vollzugsbegriff der Verwaltungsgerichtsordnung | 36 | ||
c) Der dieser Untersuchung zugrunde liegende Vollzugsbegriff | 39 | ||
2. Ergebnis | 39 | ||
III. Der Suspensiveffekt bei verwirklichten und unterlassenen Verwaltungsakten | 40 | ||
1. Irreparable Tatsachen als Folge der Verwirklichung | 40 | ||
2. Die aufschiebende Wirkung bei abgelehnten und unterlassenen Verwaltungsakten | 41 | ||
IV. Der Suspensiveffekt bei Verwaltungsakten, die nicht in Rechte der anfechtenden Person eingreifen | 42 | ||
V. Ergebnis | 42 | ||
§ 5 Einschränkungen des Anwendungsbereichs, die sich aus der Art des Rechtsmittels ergeben | 43 | ||
I. Der Widerspruch | 43 | ||
II. Die Anfechtungsklage | 43 | ||
1. Umstrittene Einzelfälle der Abgrenzung zwischen Anfechtungs- und Verpflichtungsklage | 43 | ||
a) Klagearten gegen feststellende Verwaltungsakte | 44 | ||
b) Klagearten gegen streitentscheidende Verwaltungsakte | 46 | ||
c) Hinweis auf Verwaltungsakte mit sogenannter Doppel- und Drittwirkung | 47 | ||
2. Ergebnis | 47 | ||
§ 6 Einschränkungen des Anwendungsbereichs durch § 80 Abs. 2 und § 187 Abs. 3 VwGO | 48 | ||
I. Einschränkungen durch § 80 Abs. 2 VwGO | 48 | ||
II. Einschränkungen durch § 187 Abs. 3 VwGO | 48 | ||
III. Bedeutung dieser Einschränkungen | 50 | ||
1. Die Regelungen in § 80 Abs. 4 und Abs. 5 | 50 | ||
2. Voraussetzungen für die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung | 52 | ||
a) Der Begriff des öffentlichen Interesses | 53 | ||
b) Der Begriff des privaten Interesses | 54 | ||
c) Vergleich der Interessen | 54 | ||
3. Merkmale für überwiegendes privates Interesse | 55 | ||
4. Verfahrensrechtliche Auswirkungen | 56 | ||
IV. Ergebnis | 56 | ||
§ 7 Zeitpunkt des Eintritts des Suspensiveffekts | 57 | ||
I. Problemstellung | 57 | ||
II. Zeitpunkt des Eintritts der aufschiebenden Wirkung bei noch nicht verwirklichten Verwaltungsakten | 58 | ||
III. Zeitpunkt des Eintritts der aufschiebenden Wirkung bei verwirklichten Verwaltungsakten | 60 | ||
1. Aufhebung der Vollziehung durch das Gericht | 60 | ||
a) Der Meinungsstreit vor Erlaß der Verwaltungsgerichtsordnung | 60 | ||
b) Inhaltliche Bedeutung von § 80 Abs. 5 Satz 3 | 61 | ||
aa) Logische Interpretation | 61 | ||
bb) Genetische Interpretation | 61 | ||
cc) Rechtsprechung | 62 | ||
2. Aufhebung der Vollziehung durch die Widerspruchsbehörde | 62 | ||
a) Systematik der Absätze 4 und 5 des § 80 | 63 | ||
b) Entstehungsgeschichte des Abs. 4 des § 80 | 63 | ||
c) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 64 | ||
3. Anwendungsbereich der Aufhebung der Vollziehung | 64 | ||
4. Zeitlicher Eintritt der Aufhebung der Vollziehung | 67 | ||
a) Philologische Interpretation des § 80 Abs. 5 Satz 3 | 67 | ||
b) Systematische Interpretation des § 80 Abs. 5 Satz 3 | 67 | ||
c) Genetische Interpretation des § 80 Abs. 5 Satz 3 | 68 | ||
d) Aufhebung der Vollziehung und Art. 19 Abs. 4 GG | 68 | ||
§ 8 Zeitpunkt der Beendigung des Suspensiveffekts | 69 | ||
§ 9 Der Suspensiveffekt bei erfolglosen Rechtsmitteln | 71 | ||
I. Unbegründete Rechtsmittel | 71 | ||
II. Unzulässige Rechtsmittel | 72 | ||
1. Stand der Meinungen | 72 | ||
2. Kritik der Meinungen | 72 | ||
a) Ansicht, die grundsätzlich eine aufschiebende Wirkung versagt | 72 | ||
b) Auffassung, die bei offensichtlicher Unzulässigkeit die aufschiebende Wirkung ausschließt | 73 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 74 | ||
§ 10 Zusammenfassung | 75 | ||
Drittes Kapitel: Inhalt des Suspensiveffekts | 77 | ||
§ 11 Die verschiedenen Auffassungen zum Inhalt des Suspensiveffekts und die praktische Bedeutung des Meinungsstreits | 77 | ||
I. Stand der Meinungen | 77 | ||
II. Bedeutung von Vollziehung und Wirksamkeit für den Inhalt des Suspensiveffekts | 79 | ||
1. Begriff der Vollziehung | 80 | ||
2. Begriff der Wirksamkeit | 80 | ||
3. Rechtsfolgen für den Inhalt des Suspensiveffekts | 81 | ||
III. Praktische Auswirkungen des Meinungsstreits | 81 | ||
1. Verfügende Verwaltungsakte | 81 | ||
2. Rechtsgestaltende und feststellende Verwaltungsakte | 81 | ||
a) Für die Zivilperson | 81 | ||
b) Für die Hoheitsperson | 82 | ||
IV. Ergebnis | 83 | ||
§ 12 Der Wortlaut des § 80 VwGO | 83 | ||
§ 13 Genetische Interpretation des § 80 VwGO | 85 | ||
I. Der Vorentwurf des Sachverständigenausschusses | 86 | ||
II. Der Regierungsentwurf einer Verwaltungsgerichtsordnung | 87 | ||
III. Stellungnahme des Bundesrates | 89 | ||
IV. Vorschlag des Bundestagsausschusses für Inneres | 89 | ||
V. Stellungnahme des Verwaltungsrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins | 89 | ||
VI. Stellungnahme des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages | 92 | ||
VII. Ergebnis | 94 | ||
§ 14 Historische Interpretation des § 80 VwGO | 95 | ||
I. Die Entwicklung des Suspensiveffekts in deutschen Territorien bis zum Inkrafttreten der Weimarer Verfassung | 95 | ||
1. Entwicklung in Preußen | 97 | ||
a) Der Suspensiveffekt im Allgemeinen Landrecht | 97 | ||
b) Der Suspensiveffekt im Zulässigkeitsgesetz von 1842 | 98 | ||
c) Der Suspensiveffekt in den Reformgesetzen | 99 | ||
aa) Erster Abschnitt der Gesetzgebung | 99 | ||
bb) Zweiter Abschnitt der Gesetzgebung | 100 | ||
cc) Dritter Abschnitt der Gesetzgebung | 101 | ||
2. Entwicklung in den bedeutendsten übrigen deutschen Staaten | 103 | ||
a) Baden | 103 | ||
b) Hessen | 104 | ||
c) Württemberg | 104 | ||
d) Bayern | 105 | ||
e) Sachsen | 106 | ||
II. Die Entwicklung des Suspensiveffekts in Ländern des Deutschen Reichs während der Weimarer Zeit | 106 | ||
1. Hamburg | 107 | ||
2. Bremen | 108 | ||
3. Thüringen | 108 | ||
4. Der Entwurf einer Verwaltungsrechtsordnung für Württemberg | 109 | ||
III. Die Entwicklung des Suspensiveffekts seit 1871 in reichseinheitlichen Spezialvorschriften | 110 | ||
1. Gesetz über die Beschränkung von Grundeigentum | 110 | ||
2. Gesetz über die Untersuchung von Seeunfällen | 110 | ||
3. Gesetz über das Verfahren in Versorgungssachen | 111 | ||
4. Reichsabgabenordnung | 111 | ||
IV. Die Entwicklung des Suspensiveffekts in den nach 1945 erlassenen Verwaltungsgerichtsgesetzen der Länder | 113 | ||
1. Die Länder der amerikanischen Zone | 114 | ||
2. Saarland | 114 | ||
3. Die Länder der britischen Zone | 115 | ||
4. Die Länder der französischen Zone | 115 | ||
a) Rheinland-Pfalz | 115 | ||
b) Württemberg-Hohenzollern | 116 | ||
c) Baden | 116 | ||
5. Berlin | 117 | ||
V. Der Suspensiveffekt im Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht | 117 | ||
VI. Ergebnis | 118 | ||
§ 15 Komparative Interpretation des § 80 VwGO mit verschiedenen Verfahrensvorschriften inhaltlich gleicher Regelungen | 118 | ||
I. Zivilprozeßordnung | 119 | ||
1. § 572 Abs. 1 ZPO | 119 | ||
2. § 572 Abs. 2 ZPO | 121 | ||
II. Freiwillige Gerichtsbarkeit | 122 | ||
1. § 24 Abs. 1 FGG | 122 | ||
2. § 24 Abs. 2 und Abs. 3 FGG | 123 | ||
III. Verfahren vor den Arbeits- und Sozialgerichten | 123 | ||
1. Arbeitsgerichtsbarkeit | 123 | ||
2. Sozialgerichtsbarkeit | 124 | ||
IV. Verfahren wegen Wettbewerbsbeschränkungen und Patentstreitsachen | 125 | ||
V. Verfahren in Ausgleichsleistungen | 126 | ||
VI. Finanzgerichtsordnung | 126 | ||
VII. Strafprozeßordnung | 128 | ||
VIII. Verträge der Europäischen Gemeinschaft | 129 | ||
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 129 | ||
2. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 130 | ||
3. Europäische Atomgemeinschaft | 131 | ||
IX. Verwaltungsgerichtsgesetze der Religionsgemeinschaften | 131 | ||
1. Evangelisch-lutherische Kirche | 132 | ||
2. Römisch-katholische Kirche | 133 | ||
X. Ergebnis | 134 | ||
§ 16 Teleologische Interpretation des § 80 VwGO | 134 | ||
I. Sinn und Zweck des Suspensiveffekts | 134 | ||
II. Bedeutung der Interessenabwägung für den Inhalt des Suspensiveffekts | 135 | ||
III. Bewertung der beteiligten Interessen | 136 | ||
1. Ansicht der Rechtsprechung | 136 | ||
2. Auffassung der Rechtswissenschaft | 137 | ||
a) Vor Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsordnung | 137 | ||
b) Nach Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsordnung | 138 | ||
c) Insbesondere die Meinung von Siegmund-Schultze | 139 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 143 | ||
IV. Ergebnis | 145 | ||
§ 17 Verhältnis des Interpretationsergebnisses zur Systematik des Verwaltungsstreitverfahrens und zu vergleichbaren Regelungen in Verwaltungsverfahrensgesetzen | 145 | ||
I. Systematik des Verwaltungsstreitverfahrens | 145 | ||
1. Wirkungskraft des Verwaltungsaktes | 145 | ||
2. Aufhebung des Verwaltungsaktes | 146 | ||
3. Wirkung der Vollzugsanordnung | 147 | ||
4. Wirkung der Vollzugsaussetzung | 148 | ||
II. Vergleichbare Regelungen in Verwaltungsverfahrensgesetzen | 148 | ||
§ 18 Verhältnis des Interpretationsergebnisses zur Verfassung und zum Rechtsprinzip | 149 | ||
I. Verfassunggestaltende Grundentscheidungen | 149 | ||
1. Artikel 19 Abs. 4 GG | 149 | ||
2. Artikel 20 Abs. 2 Satz 2 GG | 151 | ||
II. Das Rechtsprinzip und daraus zu folgernde Rechtsgrundsätze | 154 | ||
1. Forderung des Rechtsprinzips | 155 | ||
2. Der besondere Rechtsgrundsatz der Wahrung des öffentlichen Interesses | 155 | ||
3. Der allgemeine Rechtsgrundsatz der Rechtssicherheit | 156 | ||
§ 19 Das Ergebnis der Interpretation und die neuere Rechtsprechung | 157 | ||
§ 20 Zusammenfassung | 159 | ||
Zweiter Teil: Die einstweilige Anordnung | 163 | ||
Erstes Kapitel: Geschichtlicher Überblick und Problemstellung | 163 | ||
§ 21 Entwicklung der einstweiligen Anordnung in der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 163 | ||
I. Kaiserzeit | 163 | ||
II. Weimarer Zeit | 165 | ||
III. Neuere Zeit | 165 | ||
§ 22 Problemstellung | 168 | ||
Zweites Kapitel: Funktion der einstweiligen Anordnung | 171 | ||
§ 23 Materiell-rechtliche Funktion | 171 | ||
§ 24 Verfahrensrechtliche Funktion | 173 | ||
Drittes Kapitel: Anwendungsbereich der einstweiligen Anordnung | 174 | ||
§ 25 Einschränkungen des Anwendungsbereichs kraft Gesetzes | 175 | ||
I. Regelung in § 123 Abs. 5 VwGO | 175 | ||
II. Ländergesetze zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung | 175 | ||
III. Sicherung von Geldforderungen | 176 | ||
IV. Rein tatsächliches Handeln | 178 | ||
V. Ergebnis | 179 | ||
§ 26 Einschränkungen des Anwendungsbereichs, die sich aus der Art des Rechtsmittels ergeben | 179 | ||
I. Klagearten, bei denen die einstweilige Anordnung Anwendung findet | 179 | ||
II. Verwaltungsakte, bei denen die einstweilige Anordnung in Betracht kommt | 183 | ||
§ 27 Einschränkungen des Anwendungsbereichs auf Grund entsprechender Anwendung der zur einstweiligen Verfügung der Zivilprozeßordnung entwickelten Grundsätze | 184 | ||
I. Vorwegnahme der Entscheidung des Hauptsachverfahrens | 184 | ||
1. Überblick über die herrschende Lehre und Rechtsprechung | 184 | ||
2. Ausnahmen dieser Ansicht | 186 | ||
a) Rechtswissenschaft | 186 | ||
b) Rechtsprechung | 187 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 189 | ||
a) Sinn und Zweck des vorläufigen Rechtsschutzes | 189 | ||
b) Praktische Bedeutung für die einstweilige Anordnung | 192 | ||
c) Kritik an der Rechtsprechung | 193 | ||
4. Ergebnis | 196 | ||
II. Einräumung einer Rechtsposition, welche die Entscheidung des Hauptsachverfahrens nicht gewähren kann | 198 | ||
1. Auffassung der Rechtsprechung und Rechtswissenschaft | 198 | ||
2. Kritische Stellungnahme zu dieser Ansicht | 199 | ||
a) Gebundene Verwaltungstätigkeit | 200 | ||
b) Ermessensfreie Verwaltungstätigkeit | 201 | ||
c) Frei gestaltende öffentliche Verwaltung | 203 | ||
3. Ergebnis | 204 | ||
III. Eingriff in Lebensbereiche am Verfahren unbeteiligter Dritter | 204 | ||
§ 28 Zeitpunkt des Eintritts und der Beendigung der Rechtsschutzwirkung der einstweiligen Anordnung | 206 | ||
I. Beginn der Rechtsschutzwirkung | 206 | ||
II. Ende der Rechtsschutzwirkung | 207 | ||
1. Stellungnahme der Rechtsprechung und Rechtswissenschaft | 207 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 208 | ||
a) Unbegründete Einräumungsberechtigung | 208 | ||
b) Begründete Einräumungsberechtigung | 210 | ||
§ 29 Zusammenfassung | 211 | ||
Viertes Kapitel: Inhalt der einstweiligen Anordnung | 213 | ||
§ 30 Auswahlermessen des Gerichts | 213 | ||
§ 31 Normzweck des § 123 VwGO | 214 | ||
I. Regelung in § 123 Abs. 1 Satz 1 VwGO | 214 | ||
II. Regelung in § 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO | 215 | ||
§ 32 Erforderlichkeit der Anordnung | 216 | ||
§ 33 Zusammenfassung | 217 | ||
Dritter Teil: Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte mit sogenannter Doppel- und Drittwirkung | 219 | ||
§ 34 Ziel der Untersuchung | 219 | ||
§ 35 Begriffsbestimmung | 221 | ||
§ 36 Verwaltungsakte mit adressatbezogener Doppelwirkung | 223 | ||
I. Problemstellung | 223 | ||
II. Belastung als Nebenbestimmung zum Verwaltungsakt | 223 | ||
1. Auflage | 223 | ||
2. Bedingung | 224 | ||
III. Belastung als Inhaltsbestimmung des Verwaltungsaktes | 226 | ||
1. Teilablehnung der Einräumungsberechtigung | 226 | ||
2. Teilentziehung der Ausübungsberechtigung | 227 | ||
IV. Ergebnis | 229 | ||
§ 37 Verwaltungsakte mit drittbelastender Doppelwirkung | 231 | ||
I. Problemstellung | 231 | ||
II. Rechtscharakter der Bauerlaubnis des Bauherrn im Verhältnis zum Nachbarn | 232 | ||
III. Rechtsmittel des Nachbarn gegen diese Bauerlaubnis | 234 | ||
IV. Der vorläufige Rechtsschutz des Nachbarn | 236 | ||
1. Bauerlaubnis und Suspensiveffekt der Anfechtungsklage des Nachbarn | 236 | ||
a) Der Suspensiveffekt nach § 80 Abs. 1 VwGO | 237 | ||
b) Der Suspensiveffekt gemäß § 80 Abs. 4 und Abs. 5 VwGO | 239 | ||
2. Bauerlaubnis und einstweilige Anordnung auf Grund eines Folgenverhinderungsanspruches des Nachbarn | 241 | ||
a) Einräumungsberechtigung des Nachbarn | 241 | ||
b) Anspruch auf Verhinderung rechtswidriger irreparabler Folgen | 242 | ||
c) Vorläufige Sicherung des Folgenverhinderungsanspruches | 246 | ||
d) Verhältnis der einstweiligen Anordnung zu allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Verfahrensrechts | 247 | ||
α) Regelung der Beweislast | 247 | ||
β) Risiko der Schadenshaftung | 248 | ||
V. Ergebnis | 251 | ||
Vierter Teil: Öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen und Folgenbeseitigung in Fällen, in denen die Institute des vorläufigen Rechtsschutzes nicht zur Anwendung kommen | 255 | ||
§ 38 Ansprüche bei Schäden infolge rechtswidriger Eingriffsverwaltung | 255 | ||
I. Opferentschädigung | 255 | ||
II. Amtshaftung | 257 | ||
III. Gefährdungshaftung | 257 | ||
IV. Folgenbeseitigung | 258 | ||
§ 39 Anspruch bei Schäden infolge rechtswidrig abgelehnter Leistungsverwaltung | 259 | ||
Schlußbetrachtung | 263 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 267 |