Die staatsrechtliche Stellung der Finanzkontrolle des Bundes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die staatsrechtliche Stellung der Finanzkontrolle des Bundes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 244
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Der Funktions- und Institutionswandel der Finanzkontrolle | 21 | ||
II. Das Ziel der Untersuchung | 23 | ||
Erstes Kapitel: Grundlegende Begriffe und Regelungen im Zusammenhang mit Funktion und Institution der Finanzkontrolle | 27 | ||
I. Das uneinheitliche und mehrdeutige Begriffsinstrumentarium auf dem Gebiet öffentlicher Finanzkontrolle | 27 | ||
II. Die wesentlichen Neuregelungen der Haushaltsrefann von 1969 | 32 | ||
1. Das Haushaltsgrundsätzegesetz und die Bundeshaushaltsordnung als Gesetzgebungstypen | 32 | ||
2. Materielle Neuregelungen bezüglich der Finanzkontrolle im Rahmen der Haushaltsreform | 37 | ||
a) Die Neufassung des Art. 114 GG | 37 | ||
b) Die Neuregelung der Finanzkontrolle in HGrG und BHO | 38 | ||
III. Der Bezugsrahmen der öffentlichen Finanzkontrolle | 41 | ||
1. Die Kontrollobjekte | 41 | ||
2. Die Träger öffentlicher Finanzkontrolle | 43 | ||
IV. Die Abgrenzung von Funktion und Institution öffentlicher Finanzkontrolle | 43 | ||
1. Die Funktion der Finanzkontrolle | 43 | ||
2. Die institutionelle Ausgestaltung der Finanzkontrolle | 47 | ||
a) Die institutionelle Verankerung der Finanzkontrolle im Grundgesetz | 47 | ||
b) Die Institutionen der öffentlichen Finanzkontrolle | 48 | ||
Zweites Kapitel: Die staatsrechtliche Funktionsweise der Finanzkontrolle und ihre Zuordnungsobjekte | 51 | ||
Abschnitt A: Die Finanzkontrolle durch die Verwaltung | 52 | ||
I. Die von den verwaltenden Stellen originär wahrgenommene Finanzkontrolle | 52 | ||
1. Die begleitende Selbstkontrolle der mittelverwaltenden Stellen | 52 | ||
a) Die Verwirklichung des Gesetzesvorbehalts und des Gesetzmäßigkeitsprinzips | 52 | ||
b) Die Abgrenzung der begleitenden Selbstkontrolle zur Aufsicht | 59 | ||
2. Die selbständige Prüfung durch die Verwaltung | 61 | ||
a) Einzelne Sachbereiche der an die Verwaltung übertragenen Prüfungsrechte | 61 | ||
b) Die Kontrollbefugnis der Verwaltung und der Generalauftrag des Art. 114 Abs. 2 GG | 65 | ||
II. Die Vorprüfung als Komplementärfunktion der Verwaltung kraft besonderer Zuweisung | 67 | ||
1. Der rechtstechnische Charakter der Vorprüfung | 67 | ||
2. Die Verfassungsmäßigkeit der Vorprüfung angesichts des verfassungsrechtlichen Unabhängigkeitsgebots der Rechnungsprüfung | 72 | ||
Abschnitt Β: Die Finanzkontrolle durch den Bundesrechnungshof | 75 | ||
I. Die Rechnungsprüfung als Zentralbereich der Finanzkontrolle | 75 | ||
1. Der Prüfungsumfang | 75 | ||
a) Der Generalauftrag in Art. 114 Abs. 2 GG | 75 | ||
aa) Die verfassungsrechtliche Garantie des Generalauftrags | 75 | ||
bb) Die Konkretisierung des Generalauftrags durch das Lückenlosigkeitsprinzip | 77 | ||
b) Die Ausgestaltung des Generalauftrags | 80 | ||
aa) Der sachliche Inhalt des Generalauftrags | 80 | ||
bb) Der zeitliche Umfang des Generalauftrags | 86 | ||
2. Die Prüfungsgebiete im Rahmen der Rechnungsprüfung | 88 | ||
a) Die Überwachung der unmittelbaren Staatsverwaltung | 88 | ||
aa) Die interne Prüfung der Bundesverwaltung | 88 | ||
bb) Die Prüfung staatlicher Betätigung bei Stellen außerhalb der Bundesverwaltung | 92 | ||
α) Die Prüfung bei Stellen außerhalb der Bundesverwaltung nach § 91 BHO | 92 | ||
β) Die Prüfung bei privatrechtlichen Unternehmen | 94 | ||
b) Die Prüfung im inter- und supranationalen Bereich | 97 | ||
c) Die Überwachung der mittelbaren Staatsverwaltung | 101 | ||
aa) Die Prüfung juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 101 | ||
α) Die allgemeinen Rechtsgrundlagen für die Prüfung juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 101 | ||
β) Die Sonderregelung für Unternehmen in der Form einer juristischen Person des öffentlichen Rechts | 103 | ||
bb) Die Sondervorschrift für bundesunmittelbare Sozialversicherungsträger | 106 | ||
d) Die Kontrolle privatrechtlicher Einrichtungen | 107 | ||
3. Die Grenzen der Rechnungsprüfung | 110 | ||
a) Die immanenten Schranken durch Stellung und Auftrag des BRH | 110 | ||
aa) Die sektoralen Beschränkungen | 110 | ||
bb) Grenzen hinsichtlich des Prüfungsmaßstabs | 111 | ||
b) Die Grenzen der Rechnungsprüfung aus Beschränkungen durch andere Verfassungsnormen | 113 | ||
aa) Die Grenzen aufgrund der Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 GG | 113 | ||
bb) Beschränkungen durch die Grundrechte | 115 | ||
4. Der Gang der Prüfung | 118 | ||
a) Die Rechnungslegung als erste Stufe der Rechnungsprüfung | 118 | ||
b) Das Prüfungsverfahren | 120 | ||
c) Der Abschluß der Prüfung | 122 | ||
5. Die Prüfungsmaßstäbe | 126 | ||
a) Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit als formelle Prüfungsmaßstäbe | 126 | ||
aa) Der begriffliche Inhalt der Prinzipien der Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit | 126 | ||
bb) Die sachliche Tragweite des formellen Prüfungsmaßstabs | 128 | ||
b) Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit als materielle Prüfungsmaßstäbe | 132 | ||
aa) Die betriebswirtschaftlichen Ursprünge der Prinzipien | 132 | ||
bb) Der spezifische Rahmen der materiellen Prüfung | 137 | ||
II. Der erweiterte Funktionsbereich der Finanzkontrolle | 142 | ||
1. Die formlose Beratungstätigkeit des BRH als Bestandteil der Prüfung | 142 | ||
2. Die Beratung durch gutachtliche Tätigkeit des BRH | 143 | ||
a) Die Übertragung der Beratungskompetenz auf das Kollegium des BRH | 143 | ||
b) Die Wirkungsweise der Beratung auf die Eigenverantwortlichkeit der Beratungsadressaten | 147 | ||
c) Der janusköpfige Charakter der erweiterten Finanzkontrolle | 150 | ||
3. Die Unterrichtung des BRH | 153 | ||
4. Das Verhältnis von Beratung und „Visa-Prüfung" | 156 | ||
III. Die Institution des BRH | 158 | ||
1. Das Problem der Einstufung des BRH als Verfassungsorgan | 158 | ||
a) Die Integration des BRH in das Staatsgefüge | 158 | ||
b) Die Beteiligtenfähigkeit des BRH im verfassungsgerichtlichen Organstreitverfahren | 163 | ||
2. Die Organisationsstruktur des BRH | 166 | ||
a) Die innere Organisation des BRH | 166 | ||
b) Der BRH als unabhängige „Kollegialbehörde" | 170 | ||
c) Die Ernennung der BRH-Mitglieder | 173 | ||
d) Die disziplinarrechtliche Verselbständigung der BRH-Mitglieder | 177 | ||
Zusammenfassung | 179 | ||
Abschnitt C: Die haushaltsmäßige Kontrolle der Bundesregierung durch Bundestag und Bundesrat | 182 | ||
I. Die Haushaltsbewilligung durch die parlamentarischen Körperschaften | 182 | ||
1. Die Feststellung des Haushaltsplans | 182 | ||
2. Die spezifische haushaltsrechtliche Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat im Rahmen des Stabilitätsgesetzes | 186 | ||
II. Die Finanzkontrolle durch Bundestag und Bundesrat in Zusammenarbeit mit dem BRH | 189 | ||
1. Die Berichterstattung des BRH an die gesetzgebenden Körperschaften und die Regierung | 189 | ||
2. Die Zusammenarbeit von Bundestag und Bundesrat mit der Exekutive zur Erfüllung parlamentarischer Finanzkontrollaufgaben | 192 | ||
a) Die Unterrichtung der gesetzgebenden Körperschaften durch die Exekutive | 192 | ||
b) Die Bundeshaushaltsrechnung als Grundlage der Entlastung | 194 | ||
3. Der Gang des parlamentarischen Kontrollverfahrens | 194 | ||
a) Die Kontrolle in den Ausschüssen | 194 | ||
aa) Rechtsnatur und Funktionsbereich des Rechnungsprüfungsausschusses | 194 | ||
bb) Die Modalitäten der Kontrolle in den Ausschüssen | 200 | ||
b) Die Finanzkontrolle im Plenum von Bundestag und Bundesrat | 202 | ||
4. Die Verdichtung der generellen parlamentarischen Staatskontrolle zur Finanzkontrolle | 206 | ||
a) Die Objektivierungsfunktion des BRH | 206 | ||
b) Die Finanzkontrolle des BRH als Basisfunktion für parlamentarische Finanzkontrolle | 209 | ||
Drittes Kapitel: Die Finanzkontrolle und die Grundprinzipien der Verfassung | 213 | ||
Abschnitt A: Die Finanzkontrolle im Blickpunkt des Demokratieprinzips | 213 | ||
I. Die Gewährleistung demokratischer Treuhänderfunktion der Staatsorgane auf dem Gebiet öffentlicher Finanzwirtschaft | 213 | ||
II. Die Verwirklichung der demokratischen Funktion der Finanzkontrolle | 216 | ||
1. Der materielle Umfang der Finanzkontrolle als Ausdruck ihrer demokratischen Aufgabenerfüllung | 216 | ||
a) Die demokratische Relevanz gegenwartsnaher Kontrolle und ihre Grenzen | 216 | ||
b) Die Spannweite der Prüfungsgebiete unter Demokratiegesichtspunkten | 217 | ||
2. Die Willensbildung der kontrollierenden Organe als Spiegelbild der demokratischen Staatsordnung | 220 | ||
3. Die Kontrolle der Kontrolle | 223 | ||
a) Die Exemtion des obersten Finanzkontrollorgans aus der demokratischen Staatskontrolle | 223 | ||
b) Die Notwendigkeit einer staatskontrollfreien Sphäre für die Finanzkontrolle | 226 | ||
4. Die Integration von Funktion und Institution der Finanzkontrolle in das demokratische System aufgrund der Prüfungspublizität | 229 | ||
Abschnitt Β: Die Finanzkontrolle im Rahmen des Rechtsstaatsprinzips | 231 | ||
I. Die Funktion der Finanzkontrolle im Rechtsstaat des Grundgesetzes | 231 | ||
1. Die Gewährleistung rechtmäßiger Haushaltswirtschaft durch die Finanzkontrolle | 231 | ||
a) Das Wirken der Finanzkontrolle im demokratischen Rechtsstaat | 231 | ||
b) Die Stellung der Finanzkontrolle im sozialen Rechtsstaat | 233 | ||
2. Die Finanzkontrolle als Ordnungsfaktor des demokratischen Rechtsstaats | 234 | ||
II. Die Ausgestaltung der rechtsstaatlichen Funktion der Finanzkontrolle | 236 | ||
1. Die rechtsstaatliche Ausprägung der materiellen Prüfungsbefugnisse | 236 | ||
a) Die Erfüllung rechtsstaatlicher Funktion aufgrund des Generalauftrags der Rechnungsprüfung | 236 | ||
b) Die Absicherung einer rechtsstaatlichen Finanzkontrolle durch das Prinzip der Lückenlosigkeit | 238 | ||
2. Die organisatorische Ausgestaltung der Stellung des BRH im rechtsstaatlichen Sinn | 242 | ||
III. Der Rechtsschutz im Zusammenhang mit der Finanzkontrolle | 245 | ||
1. Der Rechtsschutz gegen die Feststellungen der Träger von Finanzkontrolle | 245 | ||
2. Der Rechtsschutz der Kontrollorgane zur Durchsetzung ihrer Prüfungsbefugnisse | 251 | ||
Abschnitt C: Die Finanzkontrolle in der bundesstaatlichen Ordnung | 256 | ||
I. Die grundgesetzliche Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet öffentlicher Haushaltswirtschaft | 256 | ||
1. Die Selbständigkeit und Unabhängigkeit der Haushaltswirtschaft von Bund und Gliedstaaten | 256 | ||
2. Die Durchbrechungen des Unabhängigkeitsgrundsatzes | 257 | ||
a) Die Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit von BRH und Landesrechnungshöfen | 257 | ||
b) Die gemeinsame Prüfung bei Doppelzuständigkeit der Rechnungshöfe | 259 | ||
aa) Die Sachbereiche gemeinsamer Prüfung | 259 | ||
bb) Die Modalitäten und Grenzen gemeinsamer Rechnungsprüfung | 264 | ||
c) Die Übernahme und Übertragung von Prüfungsaufgaben | 266 | ||
d) Der Vereinigte Senat | 269 | ||
II. Die Verfassungsmäßigkeit der kontrollbezogenen Kooperationsinstitute | 271 | ||
1. Die Vereinbarkeit der Prüfungskooperation mit Art. 114 GG | 271 | ||
2. Die Zulässigkeit des Zusammenwirkens bei der Finanzkontrolle im Hinblick auf Art. 109 Abs. 1 GG | 275 | ||
III. Die Bedeutung der Finanzkontrolle für die bundesstaatliche Ordnung | 282 | ||
1. Spezifisch bundesstaatsrelevante Prüfungsmaßstäbe | 282 | ||
2. Die Finanzkontrolle und der kooperative Föderalismus | 285 | ||
Viertes Kapitel: Die Finanzkontrolle im System der Gewaltenteilung | 289 | ||
Abschnitt A: Der Standort der Finanzkontrolle im gewaltengeteilten Staat | 289 | ||
I. Die Trennung und Hemmung der Gewalten als Sinngebung des Gewaltenteilungsprinzips | 289 | ||
1. Die Garantie der Gewaltenteilung im Grundgesetz | 289 | ||
2. Die Unzulässigkeit einer Zersplitterung in Einzelgewalten | 293 | ||
3. Die „Gewalt" als Grundlage staatlicher Gewaltentrennung | 294 | ||
II. Versuche einer Zuordnung der BRH-Finanzkontrolle zum Dreiteilungssystem der Gewalten | 298 | ||
1. Versuch der Zuordnung der Finanzkontrolle des BRH zum Funktionsrahmen einer der Gewalten | 298 | ||
a) Die Bezüge der Finanzkontrolle des BRH zur rechtsprechenden Gewalt | 298 | ||
aa) Die funktionale Unterscheidung zwischen Rechtsprechung und der Funktion des obersten Finanzkontrollorgans | 298 | ||
bb) Die organisatorischen Unterschiede von BRH und Gerichten | 301 | ||
b) Die Beziehung der BRH-Finanzkontrolle zur gesetzgebenden Gewalt | 303 | ||
aa) Die funktionalen Unterschiede der Finanzkontrolle des BRH im Verhältnis zu den Funktionen der gesetzgebenden Körperschaften | 303 | ||
bb) Die verschiedene Organstruktur und staatsorganisatorische Stellung von BRH und Legislativorganen | 305 | ||
c) Die Möglichkeit einer Zuordnung der Finanzkontrolle des BRH zur Exekutive | 308 | ||
aa) Die Bezugspunkte von BRH-Finanzkontrolle und Exekutivfunktionen | 308 | ||
bb) Die organisatorische Nähe des BRH zu Exekutivorganen | 313 | ||
2. Die Versuche einer Eingliederung der Finanzkontrolle des BRH außerhalb der drei Gewalten | 314 | ||
a) Die Einstufung der BRH-Finanzkontrolle als vierte Gewalt | 314 | ||
b) Die Standortbestimmung der BRH-Finanzkontrolle außerhalb des Gewaltenteilungssystems | 316 | ||
3. Die Abstufung der BRH-Aufgaben zur Hilfsfunktion für Legislative und Exekutive | 319 | ||
III. Die Wirkungsweise der BRH-Kontrolle im Gewaltenteilungssystem | 322 | ||
1. Das Verhältnis der Finanzkontrolle des BRH zur Staatskontrolle der politischen Organe | 322 | ||
2. Die staatserhaltende Wirkung kontrollierender Funktionen | 328 | ||
3. Die Bezüge von Kontrollfunktion zum Gewaltenteilungssystem | 331 | ||
a) Kontrolle als integrierendes Wirkprinzip im Gewaltenteilungssystem | 331 | ||
b) Die Finanzkontrolle als Teil des Integrationsfaktors Kontrolle | 333 | ||
Abschnitt Β: Zum staatsrechtlichen Standort der Finanzkontrolle in ausländischen Staaten | 340 | ||
I. Die Finanzkontrolle in Staaten mit Gewalteneinheit | 340 | ||
II. Die Finanzkontrolle als Teil der Exekutive | 345 | ||
III. Die Zuordnung zur Legislative | 347 | ||
IV. Die Zuordnung zur richterlichen Gewalt | 356 | ||
V. Die Finanzkontrolle als eigenständige Staatsgewalt | 359 | ||
Zusammenfassung | 363 | ||
Synthese und Ausblick | 367 | ||
I. Die Anpassung der BRH-Finanzkontrolle an gesteigerte Effektivitätserfordernisse | 367 | ||
II. Möglichkeiten und Grenzen einer Intensivierung parlamentarischer Finanzkontrolle | 375 | ||
III. Die Finanzkontrolle im Umbruch: Ihre sich wandelnde Funktionsweise im Gewaltengefüge | 379 | ||
Literaturverzeichnis | 389 | ||
Namenregister | 411 | ||
Sachregister | 417 |