Grundfragen der Lehre vom privatrechtlichen Anwartschaftsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Forkel, H. (1962). Grundfragen der Lehre vom privatrechtlichen Anwartschaftsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40419-3
Forkel, Hans. Grundfragen der Lehre vom privatrechtlichen Anwartschaftsrecht. Duncker & Humblot, 1962. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40419-3
Forkel, H (1962): Grundfragen der Lehre vom privatrechtlichen Anwartschaftsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40419-3
Format
Grundfragen der Lehre vom privatrechtlichen Anwartschaftsrecht
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 6
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
§ 1. Die Aufgabe | 11 | ||
Hauptteil A: Die Grundlagen für die Ausbildung des Anw&rtschaftsrechts | 16 | ||
§ 2. Die rechtliche Ausgangslage | 16 | ||
I. Erwerb von Rechten | 17 | ||
II. Das Werden von Rechten | 18 | ||
1. Der Erwerb als Rechtsvorgang | 18 | ||
2. Zum Aufbau der Norm | 19 | ||
3. Teilerfüllung des Erwerbstatbestands | 20 | ||
§ 3. Die Interessenlage vor dem Rechtserwerb | 23 | ||
I. Das Erwerbsinteresse | 23 | ||
II. Das Bedürfnis nach rechtlicher Anerkennung | 24 | ||
1. Anerkennung vor Beginn des Erwerbsprozesses | 24 | ||
2. Anerkennung während des Erwerbsprozesses | 25 | ||
a) Begründung | 25 | ||
b) Umfang | 26 | ||
III. Die Formen des Erwerbsinteresses | 28 | ||
1. Die verschiedenen Ausprägungen | 28 | ||
a) Sicherung des Rechtserwerbs | 28 | ||
b) Verfügungsmöglichkeit | 30 | ||
2. Die Eigenständigkeit der Ausprägung | 32 | ||
IV. Das Gebot einer einheitlichen rechtlichen Erfassung | 33 | ||
Hauptteil Β: Dogmatische Begründung des Anwartschaftsrechts | 35 | ||
§ 4. Die Anwartschaft als eine Bildung aus dem Normentatbestand | 35 | ||
I. Die Rechtsnorm und ihr Tatbestand | 35 | ||
1. Die Rechtsnorm | 35 | ||
2. Der Tatbestand | 37 | ||
a) Die Bestandteile | 37 | ||
b) Zum Verhältnis zwischen den Tatbestandsmerkmalen | 38 | ||
II. Die Anwartschaft | 40 | ||
1. Normenstrukturelles Verständnis des Entwicklungsstadiums | 41 | ||
2. Normeninhaltliches Verständnis des Entwicklungsstadiums | 43 | ||
a) Die logische Haltbarkeit inhaltlicher Differenzierungen | 43 | ||
b) Die inhaltlichen Unterscheidungen und ihr Wert für das Anwartschaftsproblem | 45 | ||
aa) Die Inhaltsbezogenheit von Tatbestandsstücken | 45 | ||
bb) Zwei Möglichkeiten inhaltlicher Differenzierung | 50 | ||
cc) Bestimmung und Rechtfertigung der Anwartschaft | 52 | ||
§ 5. Die Vorwirkungen als Erscheinung | 58 | ||
I. Sicherung des Rechtserwerbs | 59 | ||
II. Selbständige Verfügbarkeit | 62 | ||
§ 6. Wichtigere Deutungsversuche für die Vorwirkungen | 64 | ||
I. Die Deutung als gegenwärtiges Vollrecht (A. Blomeyer) | 65 | ||
II. Die Erklärung aus der Vollrechtsverfügung | 68 | ||
1. Vollrechts Verfügung statt Anwartschafts Verfügung (Meister u. a.) | 69 | ||
2. Vollrechtsverfügung mit stärkeren Vorwirkungen (Kühne) | 72 | ||
III. Zeitliche Teile des Vollrechts | 74 | ||
IV. Passive Wirkungen des Rechts (Ihering) | 77 | ||
V. Unabhängigkeit zwischen Anwartschaft und Vorwirkungen (Würdinger) | 80 | ||
§ 7. Von der Anwartschaft zum Anwartschaftsrecht | 85 | ||
I. Vorwirkungen und Recht | 86 | ||
1. Sicherung des Rechtserwerbs | 86 | ||
a) Ohne Willen des Anwärters eintretende Vorwirkungen | 87 | ||
b) Vom Willen des Anwärters abhängige Vorwirkungen | 88 | ||
aa) Ergänzung des Tatbestands | 88 | ||
bb) Mittelbar zum Rechtserwerb beitragende Vorwirkungen | 89 | ||
2. Selbständige Verfügbarkeit | 94 | ||
a) Verfügbarkeit als Hinweis auf ein subjektives Recht | 94 | ||
b) Begründung aus dem Wesen des subjektiven Redits | 96 | ||
aa) Die Wesensmerkmale des Rechts | 96 | ||
bb) Das Fehlen der Befugnis zur Tatbestandserfüllung | 97 | ||
3. Rechtfertigung der Zusammenfassung der Vorwirkungen mit der Anwartschaft | 100 | ||
II. Unterscheidung der Anwartschaftsrechte von den bloßen Anwartschaften | 101 | ||
1. Terminologische Vorbemerkung | 102 | ||
2. Ausgefallenere Unterscheidungsvorschläge | 103 | ||
3. Die Sicherheit der Anwartschaft | 104 | ||
a) Tatsächliche Sicherheit | 105 | ||
b) Rechtliche Sicherung | 105 | ||
4. Die Merkmale der rechtlichen Verselbständigung | 116 | ||
Hauptteil C: Das Anwartschaftsrecht im System | 122 | ||
§ 8. Das Anwartschaftsrecht im System | 122 | ||
I. Die üblichen Umschreibungen und ihr Gehalt | 122 | ||
II. Anwartschaftsrecht und Gestaltungsrecht | 127 | ||
1. Die angebliche Unvereinbarkeit | 127 | ||
2. Verdeutlichung der Verwandtschaft an Einzelfragen (v. a. der Wollensbedingung) | 133 | ||
3. Einordnung unter die Rechtsänderungsrechte | 142 | ||
III. Das Verhältnis zum absoluten und relativen, dinglichen und obligatorischen Redit | 148 | ||
1. Absolutes und relatives Recht | 149 | ||
a) Das Anwartschaftsrecht — stets absolut | 149 | ||
b) Das Anwartschaftsrecht — stets relativ | 151 | ||
c) Die Mehrdeutigkeit der Begriffe | 152 | ||
d) Absolute und relative Anwartschaftsrechte | 156 | ||
2. Dingliches und obligatorisches Recht | 159 | ||
a) Dingliche Anwartschaftsrechte | 160 | ||
b) Obligatorische Anwartschaftsrechte | 166 | ||
c) Die Bestimmung im Einzelfall | 167 | ||
IV. Sonstige Einteilungen | 167 | ||
1. Personen-, Familien- und Vermögensrechte | 168 | ||
2. Schuld-, sachen-, familien- und erbrechtliche Anwartschaftsrechte | 168 | ||
3 Anwartschaftsrechte auf Herrschaftsrechte und auf Rechtsänderungsrechte | 168 | ||
Hauptteil D: Ausbilde auf die Behandlung des Anwartscfaaftsrechts | 172 | ||
§ 9. Zur Behandlung des Anwartschaftsrechts | 172 | ||
I. Der allgemeine Grundsatz | 172 | ||
1. Der Satz von der Gleichbehandlung mit dem Vollrecht | 172 | ||
2. Verdeutlichung an Beispielen | 176 | ||
3. Das Vollrecht als Rahmen | 180 | ||
II. Ausgewählte Einzelprobleme | 182 | ||
1. Probleme aus dem Gebiet des Rechtsverkehrs | 182 | ||
a) Fragen der Übertragung | 182 | ||
aa) Durchgangserwerb | 182 | ||
bb) Anwartschaftsrecht und künftiges Recht | 185 | ||
b) Fragen des gutgläubigen Erwerbs | 192 | ||
c) Fragen der Verpfändung | 195 | ||
2. Probleme auf dem Gebiet des Rechtsschutzes | 199 | ||
a) Der Aufschub des Schadensersatzanspruchs | 200 | ||
aa) Der Anspruch aus § 160 BGB | 200 | ||
bb) Der Anspruch aus § 823 I BGB | 203 | ||
b) Zum Verhältnis der Ansprüche des Vorberechtigten und des Anwärters gegen Dritte | 205 | ||
§ 10. Zusammenfassung | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 214 |