Menu Expand

Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag

Cite BOOK

Style

Ehmke, H., Kaiser, J., Kewenig, W., Meessen, K., Rüfner, W. (Eds.) (1973). Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43028-4
Ehmke, Horst; Kaiser, Joseph H.; Kewenig, Wilhelm A.; Meessen, Karl Matthias and Rüfner, Wolfgang. Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43028-4
Ehmke, H, Kaiser, J, Kewenig, W, Meessen, K, Rüfner, W (eds.) (1973): Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43028-4

Format

Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag

Editors: Ehmke, Horst | Kaiser, Joseph H. | Kewenig, Wilhelm A. | Meessen, Karl Matthias | Rüfner, Wolfgang

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Widmung 5
Inhalt 7
Geburtstagsrede für Ulrich Scheuner 10. Januar 1964, Redoute 11
Peter Badura: Verfassung und Verfassungsgesetz 19
1. Jenseits des staatsrechtlichen Positivismus 19
2. Der demokratische Verfassungsstaat 24
3. Die Funktion des Verfassungsrechts 32
R. R. Baxter: Criteria of the Prohibition of Weapons in International Law 41
Axel Frhr. v. Campenhausen: Verantwortete Partikularität. Mitgliedschaftsvereinbarung und Leuenberger Konkordie 53
I. 53
II. 57
III. 59
IV. 59
V. 63
Karl Carstens: Zur Interpretation der Berlin-Regelung von 1971 67
Ernst Friesenhahn: Einige Anmerkungen zum Verfassungsbegriff und zum Staatsvertragsreferendum der Schweizerischen Eidgenossenschaft 85
I. 85
II. 86
III. 90
IV. 92
V. 95
VI. 98
VII. 100
Jochen A. Frowein: Zum Begriff und zu den Folgen der Nichtigkeit von Verträgen im Völkerrecht 107
1. Zum Begriff der Nichtigkeit 107
2. Die Staatenpraxis zur Nichtigkeit von Verträgen 109
3. Bewertung der Staatspraxis zur Nichtigerklärung von Verträgen 115
4. Die Folgen der Nichtigkeit von Verträgen nach der Wiener Vertragsrechtskonvention 117
5. Abschließende Würdigung 121
Konrad Hesse: Grenzen der Verfassungswandlung 123
I. 123
II. 126
III. 128
IV. 136
Alexander Hollerbach: Über Godehard Josef Ebers (1880–1958) Zur Rolle katholischer Gelehrter in der neueren publizistischen Wissenschaftsgeschichte 143
I. 144
II. 147
III. 150
IV. 152
V. 154
VI. 155
VII. 158
Anhang: Bibliographie G. J. Ebers 159
I. Selbständig erschienene Schriften 159
II. Aufsätze und sonstige Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften 159
III. Lexikon-Artikel 161
IV. Herausgebertätigkeit 161
Ernst Rudolf Huber: Grundrechte im Bismarckschen Reichssystem 163
I. 163
II. 165
III. 167
IV. 170
V. 172
VI. 175
VII. 178
VIII. 180
Hans Huber: Die Gesamtänderung der Verfassung. Ansätze für einen Vergleich zwischen Österreich der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland 183
ÖSTERREICH 183
I. 183
II. 188
III. 193
SCHWEIZ 194
I. 194
II. 196
III. 198
IV. 200
V. 201
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 201
I. 201
II. 204
III. 205
IV. 206
V. 208
Hans Peter Ipsen: Über Supranationalität 211
I. 211
II. 213
III. 225
Hermann Jahrreiß: Legum Prudentia 227
Abschnitt I: Das Recht als Maßstab der Berechenbarkeit von Herrschaft und das Rechts-Denken 230
A. 230
B. 233
Abschnitt II: Das Gesetz als das Unternehmen, Recht zu schaffen und das Gesetzes-Denken 233
A. 233
B. 234
C. 235
D. 235
Joseph H. Kaiser: Die Verfassung der öffentlichen Wohlfahrtspflege 241
I. Die Verfassung von Teilordnungen 242
II. Die Evolution einer Verfassung der öffentlichen Wohlfahrtspflege 244
a) Die Autonomie der Wohlfahrtspflege 244
b) Die öffentliche Wohlfahrtspflege 245
III. Der Aktionsraum der freien Wohlfahrtsverbände 248
1. Traditionelle Reservate und situationsbedingte Schwerpunkte 248
2. Abgrenzungskriterien 250
IV. Die Gewährleistung einer Verfassung der Wohlfahrtspflege 252
1. Im BSHG und im JWG 252
2. In den individuellen Freiheitsrechten 254
3. In einem durch Grundrechte und Sozialstaat bestimmten objektiven Freiheitsraum 255
Wilhelm A. Kewenig: Die Problematik der Bindungswirkung von Entscheidungen des Sicherheitsrates 259
Herbert Krüger: Verfassungsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen 285
I. Verfassungsvoraussetzungen (VV) 286
1. Allgemeines 286
a) Definition 286
b) Die Feststellung der Verfassungsvoraussetzungen 287
c) Die Wirksamkeit der Verfassungsvoraussetzungen 289
d) Der Wegfall der Verfassungsvoraussetzungen 291
2. Vorführung einzelner Beispiele von Verfassungsvoraussetzungen 293
II. Verfassungserwartungen 302
1. Allgemeines 302
2. Zur Problematik von „Verfassungswirklichkeit“ 305
Hermann Kunst: Martin Luther als politischer Berater seines Landesherrn 307
I. Luther und die Grafen von Mansfeld 308
1. Frühe Beziehungen 308
2. Die Auseinandersetzungen um die Bergwerke 308
3. Der Streit zwischen den Grafen Gebhard und Albrecht 313
4. Die Mansfelder Schlichtungsverhandlungen 315
5. Die Verträge von 1546 318
II. Luther und Friedrich der Weise 322
1. Temporalia et Spiritualia 323
2. Der „Brief an die Fürsten zu Sachsen“ 331
3. Die Wittenberger Unruhen von 1520 333
4. Stellenbesetzungen 335
5. Eintreten für Bittsteller 336
6. Finanzfragen 340
7. Die Witwe Landmann 342
8. Nikolaus Pfaffenbeck 343
9. Die Gebrüder Leimbach 346
10. Jakob Strauss und die Zinsfrage 349
11. Rechtsfragen 353
12. „Große Politik“ 356
13. Das „politische“ Schrifttum Luthers aus der Frühzeit 358
14. Die Beweggründe für Luthers politisches Handeln 361
Gerhard Leibholz: Grenzen der staatlichen Rechtsaufsicht gegenüber Rundfunk- und Fernsehanstalten 363
I. 363
II. 368
III. 372
Christoph Link: „Jus divinum“ im deutschen Staatsdenken der Neuzeit 377
I. 379
II. 383
III. 385
IV. 388
V. 392
F. A. Mann: The Doctrine of Jus Cogens in International Law 399
I. 399
II. 403
III. 405
IV. 412
V. 418
Theodor Maunz: Das Elternrecht als Verfassungsproblem 419
I. 419
II. 423
III. 427
Karl Matthias Meessen: Beraterverträge und freies Mandat 431
I. Typisierung der Beraterverträge 431
II. Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung von Beraterverträgen 433
1. Die Beratungstätigkeit 433
2. Die Verknüpfung mit finanziellen Zuwendungen 439
3. Der Mangel an Publizität 449
III. Die neuen Verhaltensregeln 451
Paul Mikat: Zur Fürbitte der Christen für Kaiser und Reich im Gebet des 1. Clemensbriefes 455
Hermann Mosler: Gleichheit der Eltern beim Erwerb der Staatsangehörigkeit der Kinder 473
I. 473
II. 478
III. 482
IV. 484
V. 488
Walter Rudolf: Der Wandel in den internationalen Beziehungen und das Gesandtschaftsrecht 493
I. 493
II. 494
III. 500
Wolfgang Rüfner: Die Berücksichtigung der Interessen der Allgemeinheit bei der Bemessung der Enteignungsentschädigung 511
I. Grundlagen 514
1. Enteignungsentschädigung und Gleichheitssatz 514
2. Entschädigung bei Enteignung makelbehafteten Eigentums 515
II. Entschädigung bei Einzelenteignungen 516
1. Inhaltsbestimmung, Sozialbindung und Entschädigung 516
2. Unterschreitung des gemeinen Wertes in Sonderfällen 519
a) Korrektur überhöhter Verkehrswerte 520
b) Nichtberücksichtigung einzelner wertbildender Faktoren 521
III. Entschädigung bei Gruppenenteignungen 524
1. Gruppenenteignung ohne Änderung der marktwirtschaftlichen Ordnung 524
2. Sozialisierungen 526
Erich Ruppel: Die Ordnungen des kirchlichen Lebens und ihre Stellung im kirchlichen Rechtsleben 529
Peter Saladin: Wachstumsbegrenzung als Staatsaufgabe 541
Einleitung 541
1. Das gegenwärtige staatliche Bemühen um Wachstumsbegrenzung 544
2. Kurzanalyse des „Gleichgewichtsauftrags“ 549
3. Gleichgewichtssicherung als Staatszweck? 552
4. Implikationen des Gleichgewichts-Auftrags für Staatsform und Staatsstruktur 559
Hans Schneider: Die Parlamentarischen Staatssekretäre in Preußen 1919–1921 563
Rudolf Smend: Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und der Richtungsstreit 575
Werner Weber: Die Bindung theologischer Habilitationen an theologische Fakultäten oder Fachbereiche 591
I. 591
II. 592
III. 594
IV. 595
V. 598