Menu Expand

Wissenschaftstheoretische Probleme der modernen Biologie

Cite BOOK

Style

Wuketits, F. (1978). Wissenschaftstheoretische Probleme der modernen Biologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44279-9
Wuketits, Franz M.. Wissenschaftstheoretische Probleme der modernen Biologie. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44279-9
Wuketits, F (1978): Wissenschaftstheoretische Probleme der modernen Biologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44279-9

Format

Wissenschaftstheoretische Probleme der modernen Biologie

Wuketits, Franz M.

Erfahrung und Denken, Vol. 54

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
I. Einleitung 15
II. Erkenntnistheoretische Prolegomena 22
1. Erkenntnistheorie als normative Grunddisziplin für die Wissenschaftstheorie 23
2. Die erkenntnistheoretische Position der Biologie und die evolutionistische Erkenntnistheorie 27
III. Zur Charakterisierung der Wissenschaftstheorie 43
1. Der Gegenstandsbereich der Wissenschaftstheorie 44
2. Die Methode der Wissenschaftstheorie 49
a) Wissenschaftsgeschichte als Erfahrungsgrundlage 49
b) Historische Analyse und rationale Rekonstruktion 52
IV. Zur Geschichte der Biologie 59
1. Die Herkunft des Begriffes „Biologie“ 59
2. Die Entstehung der Biologie als ein sprachliches Ereignis 62
3. Die zwei Haupt-Epochen in der Entwicklung der Biowissenschaften 67
a) Deskriptive Naturgeschichte 69
b) Biologie als theoretisch begründete Naturwissenschaft 76
c) Wissenschaftstheoretische Konsequenzen 82
V. Frageweisen und Erklärungsstrukturen in der Biologie 85
1. Die vier fundamentalen Frageweisen der Biologie 86
a) Die Frage „was?“ 86
b) Die Frage „wie?“ 87
c) Die Frage „wozu?“ 87
d) Die Frage „woher?“ 88
2. Prinzipien biologischer Erkenntnisgewinnung 89
a) Die grundlegenden Denkmomente des naturwissenschaftlichen Procedere in der Biologie 90
b) Beobachtung und Beschreibung 91
c) Experiment und Kausalanalyse 95
d) Induktion, Deduktion, Analyse und Synthese 102
e) Verstehen und Erklären 107
f) Hypothese, Theorie und Modell 111
g) Partikuläre Sätze und Allsätze 120
h) Zusammenfassung 124
3. Teleonomische und historische Aspekte in der Biologie 126
4. Biologie als autonome Wissenschaft 132
5. Zusammenfassung und Zusatzerörterungen 136
VI. Der Systembegriff in der Biologie 141
1. Die Erweiterung des Kausalitätsdenkens 141
a) Die Erklärung der Evolution in der „synthetischen Theorie“ 142
b) Die Erklärung der Evolution in einer Theorie der Systembedingungen 147
α) Allgemeine Grundlagen 147
β) Die Systemtheorie der Evolution 149
c) Die Angelpunkte des systemtheoretischen Arguments 151
2. Die Tragweite des Systemdenkens in der Biologie 153
a) Evolutionstheorie 153
b) Strukturelle und funktionelle Integration 155
c) Selbstorganisation und Hierarchie 158
d) Ordnung und „Zweckmäßigkeit“ 170
e) Homogenität biologischer Disziplinen 176
3. Die Integration der biologischen Forschung mit Natur- und Geisteswissenschaften 179
VII. Die Problematik einer theoretischen Biologie 186
1. Begriff und Aufgabe der theoretischen Biologie 187
2. Generalisation und Abstraktion 191
3. Das Problem axiomatischer Systeme in der theoretischen Biologie 197
a) Gesetz und Regel 198
b) Prognostizierbarkeit 205
c) Formalisierung erfahrungswissenschaftlicher Theoriensysteme 205
d) Axiomatische Elemente in der Evolutionstheorie 207
α) Allgemeine Problematik der Axiome 207
β) Evolutionstheorie und Axiomatisierung 209
e) Theoreme 212
f) Konsequenzen für die Beurteilung der theoretischen Biologie 213
VIII. Biologie im Spannungsfeld zwischen Physik und Metaphysik 216
1. Naturphilosophischer Exkurs: Der Stufenbau der Natur 218
2. Mechanismus und Vitalismus – klassische Kontroversen im Spiegel der Wissenschaftstheorie 224
3. Die perspektivistische Betrachtungsweise 233
a) Isomorphe Prinzipien 233
b) Die Relativität der Systemkategorien 238
c) Die Einheit der Natur und die Einheit der Wissenschaften 240
IX. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 247
1. Synopsis der Kernprobleme und Hauptaussagen 248
2. Konsequenzen für Biologie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie 251
X. Epilog: Biologie und Philosophie 255
Literatur 273
Autorenregister 283
Sachregister 286