Menu Expand

Zur Theorie der Direktinvestitionen im Ausland

Cite BOOK

Style

Jahrreiß, W. (1984). Zur Theorie der Direktinvestitionen im Ausland. Versuch einer Bestandsaufnahme, Weiterführung und Integration partialanalytischer Forschungsansätze. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45532-4
Jahrreiß, Wolfgang. Zur Theorie der Direktinvestitionen im Ausland: Versuch einer Bestandsaufnahme, Weiterführung und Integration partialanalytischer Forschungsansätze. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45532-4
Jahrreiß, W (1984): Zur Theorie der Direktinvestitionen im Ausland: Versuch einer Bestandsaufnahme, Weiterführung und Integration partialanalytischer Forschungsansätze, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45532-4

Format

Zur Theorie der Direktinvestitionen im Ausland

Versuch einer Bestandsaufnahme, Weiterführung und Integration partialanalytischer Forschungsansätze

Jahrreiß, Wolfgang

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 337

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
Erster Teil: Problembereiche einer Theorie der Direktinvestitionen 17
I. Gegenwärtiger Stand und Aussagefähigkeit theoretischer Erkenntnisse zum Problembereich Direktinvestitionen: ein Überblick 17
II. Zum Begriff der Direktinvestitionen 25
III. Direktinvestitionen und der Internationalisierungsprozeß der Unternehmung 28
1. Direktinvestitionen und die Theorie der multinationalen Unternehmung 29
2. Direktinvestitionen und alternative Internationalisierungsstrategien 36
IV. Anforderungen an eine Theorie der Direktinvestitionen und Grundgedanken zu ihrer Konzeption 40
1. Vorbemerkungen zur inhaltlichen Konzeption einer Theorie der Direktinvestitionen im Ausland 40
2. Vorbemerkungen zur Untersuchungsmethodik 46
Zweiter Teil: Partialanalytische Ansätze zur theoretischen Erfassung von Direktinvestitionen: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung 48
I. Die Beschreibung der Investitionsmotive mittels empirischer Befragungen 48
II. Direktinvestitionen und die Theorie des internationalen Handels 54
1. Erklärungsansätze in der Theorie des internationalen Handels 54
1.1. Erklärungsmöglichkeiten bei Annahme vollkommener Märkte 55
1.2. Erklärungsmöglichkeiten bei Annahme unvollkommener Märkte 63
1.2.1. Die Annahme von Marktunvollkommenheiten als gemeinsames Element verschiedener Teiltheorien 63
1.2.2. Der Erklärungsansatz von Hirsch 65
1.2.3. Die Ressourcenausstattungstheorie von Krainer als Ansatzpunkt einer Analyse des Verhältnisses zwischen Inlandsinvestitionen und Investitionen im Ausland 69
1.2.4. Die Produktlebenszyklustheorie des internationalen Handels und der Direktinvestitionen 73
2. Zur Frage der Substitutionsbeziehungen zwischen Direktinvestitionen und internationalem Handel – Probleme einer differenzierten Analyse 81
3. Zusammenfassende Würdigung 91
III. Direktinvestitionen und Standorttheorie 93
1. Erklärungsansätze in der Standorttheorie 93
2. Der Zusammenhang zwischen Standortfaktoren und Investitionsmotiven 97
3. Standortfaktoren als Investitionsdeterminanten 100
3.1. Investitionsanreize als Determinanten für Direktinvestitionen 100
3.2. Marktbezogene Variable als lnvestitionsdeterminanten 105
3.2.1. Das Marktgrößen- und Marktwachstumsargument – Die Bedeutung des Marktpotentials für absatzmarktorientierte Direktinvestitionen 106
3.2.2. Das Handelsschrankenargument – Handelsschranken als Standortfaktoren für Direktinvestitionen 111
3.2.3. Die Analyse des Marktgrößen-, Marktwachstums- und des Handelsschrankenarguments am Beispiel amerikanischer Direktinvestitionen in der Europäischen Gemeinschaft 116
3.3. Sonstige ökonomische Standortfaktoren 121
3.3.1. Die Bedeutung komparativer Lohnkostendifferenzen – Lohnkostendifferenzen als Standortfaktoren für Direktinvestitionen 121
3.3.2. Die Bedeutung unterschiedlicher Steuersysteme – Steuersysteme als Standortfaktoren für Direktinvestitionen 126
3.4. Der Einfluß politischer Faktoren auf die Standortqualität potentieller Investitionszielländer 130
3.4.1. Komponenten des Investitionsklimas eines potentiellen Investitionsziellandes 130
3.4.2. Die politischen Investitionsrisiken und ihr möglicher Einfluß auf die internationale Standortwahl 136
4. Zusammenfassende Würdigung 143
IV. Direktinvestitionen und Kapitaltheorie 145
1. Erklärungsansätze in der Kapitaltheorie 145
1.1. Erklärungsmöglichkeiten bei Annahme vollkommener bzw. quasi-vollkommener Märkte: die Theorie der internationalen Kapitalbewegungen 147
1.1.1. Die Zinssatztheorie 147
1.1.1.1. Die Zinssatztheorie als Erklärungsansatz für internationale Kapitalbewegungen 147
1.1.1.2. Eine gedankliche Variation der Zinssatztheorie im Hinblick auf die Investitionspolitik der multinationalen Unternehmung 149
1.1.2. Der Portfolio-Rebalance-Effekt für internationale Kapitalbewegungen 153
1.2. Erklärungsmöglichkeiten bei Annahme unvollkommener Märkte (investitionstheoretische Ansätze) 156
1.2.1. Die Profitabilitätshypothese 159
1.2.1.1. Profitabilitätskriterien und Entscheidungen über Direktinvestitionen im Ausland 159
1.2.1.2. Der mögliche Einfluß von Wechselkursänderungen 165
1.2.2. Die Liquiditätshypothese über das Reinvestitionsverhalten bei ausländischen Tochtergesellschaften 170
1.2.2.1. Liquiditätsaspekte und Entscheidungen über Erweiterungsinvestitionen im Ausland 170
1.2.2.2. Der mögliche Einfluß von Kapitalverkehrskontrollen auf das Reinvestitionsverhalten 175
1.2.3. Die Theorie von Aliber – Direktinvestitionen im Ausland als Funktion unterschiedlicher Währungsräume 178
2. Zusammenfassende Würdigung 184
V. Direktinvestitionen und Industrial-Organization-Theorie 186
1. Die Industrial-Organization-Theorie als Analyseinstrument für Direktinvestitionen im Ausland 186
2. Erklärungsansätze in der Industrial-Organization-Theorie 189
2.1. Wettbewerbsvorteile, Markteintrittsbarrieren und die Fähigkeit von Unternehmen zur Durchführung von Direktinvestitionen im Ausland: die monopolistische Theorie der Direktinvestitionen und Möglichkeiten ihrer Anwendung 189
2.1.1. Potentielle, als Markteintrittsbarrieren wirkende unternehmungsspezifische Wettbewerbsvorteile 192
2.1.1.1. Die Bedeutung der Unternehmungsgröße 193
2.1.1.2. Die Bedeutung der Kapitalintensität 196
2.1.1.3. Die Bedeutung des Qualifikationsniveaus der Beschäftigten 197
2.1.1.4. Die Bedeutung der Forschungs- und Entwicklungsausgaben 199
2.1.1.5. Die Bedeutung der Fähigkeit zur Produktdifferenzierung 202
2.1.2. Die Bedeutung der Auslandserfahrung von Unternehmen für die Durchführung von Direktinvestitionen im Ausland 205
2.2. Branchenstruktur und Investitionsverhalten im Ausland: der Einfluß oligopolistischer Interdependenz 207
2.2.1. Die oligopolistische Reaktionshypothese von Knickerbocker 208
2.2.2. Die oligopolistische Imitationshypothese von Graham 213
2.3. Nachfragestruktur und vertikale Dependenz: der mögliche Einfluß vertikaler Nachfragekonzentration auf das Investitionsverhalten von Zulieferindustrien 215
2.4. Direktinvestitionen als Reaktion auf Wachstumsbarrieren im Inland 217
2.5. Direktinvestitionen als Instrument zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen auf dem heimischen Markt 219
3. Zusammenfassende Würdigung 221
VI. Direktinvestitionen und die Theorie der Unternehmung 223
1. Die Theorie der Unternehmung als Analyseinstrument für Direktinvestitionen im Ausland 223
2. Aus der Theorie der Unternehmung ableitbare Erklärungsansätze für Direktinvestitionen im Ausland 227
2.1. Transaktionskosten, Eigentumsrechte und der Anreiz zur internationalen Internalisierung von Märkten 227
2.2. Eigentumsrechte, Kontrollfunktion und internationale Diversifikation 233
2.2.1. Die multinationale Unternehmung als potentielles Medium zum Erwerb international diversifizierter Eigentumsrechte 237
2.2.1.1. Die Unvollkommenheit internationaler Güter- und Kapitalmärkte als Voraussetzung 237
2.2.1.2. Die internationale Portfoliodiversifikation als Alternative 240
2.2.1.3. Transaktionskosten und Informationskosten als Argument für eine internationale Diversifikation von Eigentumsrechten anhand von Aktien multinationaler Unternehmen 244
2.2.1.4. Synopse bisher bekanntgewordener Untersuchungsergebnisse zur internationalen Diversifikation von Eigentumsrechten anhand von Aktien multinationaler Unternehmen 247
2.2.2. Konsequenzen für die Kapitalkosten bei internationaler Unternehmungstätigkeit 253
2.3. Der mögliche Erklärungsbeitrag behavioristisch orientierter Theorieansätze 253
3. Zusammenfassende Würdigung 256
Dritter Teil: Integration der partialanalytischen Ansätze in ein geschlossenes Aussagensystem: eine eklektische Theorie der Direktinvestitionen im Ausland 259
I. Die eklektische Theorie als Analysesystem für Direktinvestitioen im Ausland 259
II. Zur Aussagefähigkeit der eklektischen Theorie der Direktinvestitionen im Ausland: eine Zusammenfassung 263
III. Konsequenzen für Unternehmungsstrategien und Planungskonzepte 274
Anhang 278
Literaturverzeichnis 296