Zur sozialen Wirklichkeit des Vertrages

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur sozialen Wirklichkeit des Vertrages
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 52
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Ahkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Zum Begriff des Vertrages | 19 | ||
1. Rechtsdogmatische Definition des Vertrages | 20 | ||
2. Rechtssoziologische Umschreibungen des Vertrages | 23 | ||
a) Eugen Ehrlich | 23 | ||
b) Emile Durkheim | 31 | ||
c) Max Weber | 38 | ||
d) Karl N. Llewellyn | 42 | ||
e) Stewart Macaulay | 46 | ||
f) Jean Carbonnier | 48 | ||
3. Vertragliches Verhalten – Vertrag – Vertragsrecht | 50 | ||
a) Vertragliches Verhalten | 50 | ||
b) Vertrag | 52 | ||
c) Vertragsrecht | 53 | ||
Zweites Kapitel: Wurzeln des Vertrages | 59 | ||
1. Personale Matrix | 62 | ||
2. Austausch | 65 | ||
a) Homans und der austauschtheoretische Ansatz | 69 | ||
b) Parsons und der strukturfunktionale Ansatz | 74 | ||
c) Kritik | 78 | ||
3. Kulturelle Matrix | 82 | ||
a) Kommunikationsmittel | 83 | ||
b) Werte | 83 | ||
c) Die Reziprozitätsnorm | 84 | ||
Drittes Kapitel: Deskriptive Aspekte des Vertrages | 96 | ||
1. Standardisierung des Vertrages | 96 | ||
a) Kenntnisse des Konsumenten vom Vertragsinhalt | 97 | ||
b) AGB-Kollisionen oder ‘Battle of the Forms’ | 100 | ||
c) Vertikale Unternehmensintegration durch den Standardvertrag | 100 | ||
2. Gebrauch und Nicht-Gebrauch des Vertrages | 101 | ||
3. ‘Transactional’ und ‘Relational’ Vertragsverhältnisse | 108 | ||
4. Empirische Bilder und das Vertragsmodell | 113 | ||
Viertes Kapitel: Gesellschaftliche Einflüsse auf das Vertragsrecht | 118 | ||
1. Forderungen an den Rechtsstab | 121 | ||
a) Forderungen an die Gerichte | 122 | ||
b) Forderungen an den Gesetzgeber | 127 | ||
2. Inhalt der Forderungen | 130 | ||
a) Forderungen an die Gerichte | 130 | ||
b) Forderungen an den Gesetzgeber | 131 | ||
3. Die Regelung sozial relevanter Austauschbeziehungen verliert an Vertraglichkeit | 135 | ||
4. Gesellschaftliche Einflüsse auf das allgemeine Vertragsrecht und die Rolle der Rechtslehre: Ein empirischer Exkurs | 139 | ||
a) Die Fragestellung | 139 | ||
b) Drei Hypothesen | 140 | ||
c) Kein direkter Einfluß der rechtssoziologischen Literatur auf die Rechtsprechung zum Vertrag | 142 | ||
d) Bescheidener Einfluß der Rechtslehre auf die Rechtsprechung zum Vertrag | 145 | ||
aa) Ein soziales Phänomen: Vertragsstandardisierung | 145 | ||
bb) Ein rechtliches Konzept: ‘contract of adhesion’ | 147 | ||
cc) Verwendung des Konzeptes in den State Supreme Courts | 148 | ||
α) Gibt es eine Gesetzmäßigkeit? | 150 | ||
β) Unterschiedliche Verwendung in den einzelnen Staaten | 151 | ||
dd) Bedeutung des juristischen Konzeptes für die Rechtsprechung zum Standardvertrag | 156 | ||
e) Soziale Anschauungen der Richter | 159 | ||
Fünftes Kapitel: Der Einfluß des Vertragsrechtes auf die Gesellschaft | 166 | ||
1. Wirkungen der Sanktionen | 167 | ||
a) Vertragsrechtliche Sanktionen | 168 | ||
b) Andere rechtliche Sanktions- und Sicherungsmechanismen | 176 | ||
c) Soziale Sanktionen | 178 | ||
2. Wirkungen der Vertragsnormen | 180 | ||
a) Wirkungen auf die Prozeßparteien | 181 | ||
b) Wirkungen auf die Vertragspartner | 184 | ||
3. Die Geschichte vom Tod des Vertrages | 188 | ||
Sechstes Kapitel: Wandel und Funktionen des Vertrages | 193 | ||
1. Das Vertragsverhalten | 194 | ||
2. Das Vertragsrecht | 200 | ||
a) Wandel der wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen | 201 | ||
aa) Das 19. Jahrhundert und der Mythos vom ‘Laissez-faire’ | 201 | ||
bb) Die Jahrhundertwende | 203 | ||
cc) Die pluralistische Gesellschaft | 205 | ||
b) Funktionen | 206 | ||
c) Wandel des Vertragsrechts | 210 | ||
d) Eine Anmerkung zur Vertragsfreiheit | 213 | ||
3. Die Vertragsdogmatik | 214 | ||
Ausgewählte Literatur | 217 |