Industrie und Handwerk im Konflikt mit staatlicher Wirtschaftspolitik?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Industrie und Handwerk im Konflikt mit staatlicher Wirtschaftspolitik?
Studien zur Politik der Arbeitsbeschaffung in Deutschland 1930 - 1934
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 30
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Untersuchungsgegenstand | 17 | ||
| Untersuchungsgruppen | 19 | ||
| Fragestellungen und Methode des Vorgehens | 19 | ||
| Materiallage | 24 | ||
| Für Teil I (Staat) | 24 | ||
| Für Teil II (Wirtschaft) | 25 | ||
| Erstes Kapitel: Rahmenbedingungen der Thematik | 28 | ||
| Arbeitslosigkeit und politische Radikalität | 28 | ||
| Reaktionen des Kabinetts | 35 | ||
| Forderungen und Vorschläge | 39 | ||
| Erster Teil: Prioritäten staatlicher Arbeitsbeschaffungspolitik 1930–1934 | 44 | ||
| Zweites Kapitel: Die Regierung Brüning | 45 | ||
| 1. Maßnahmen, Pläne und Diskussionen im Jahre 1930 | 45 | ||
| Erste Ansätze einer Arbeitsbeschaffungspolitik, Mai 1930 | 45 | ||
| Aufträge der Reichsbahn | 47 | ||
| Pläne und Wirklichkeit | 48 | ||
| Notstandsarbeiten | 50 | ||
| Richtlinien bei öffentlichen Aufträgen | 52 | ||
| Ernennung eines „Arbeitskommissars“? | 53 | ||
| Verkürzung der Arbeitszeit und Verlängerung der Schulpflicht | 54 | ||
| Fazit 1930 | 55 | ||
| 2. Maßnahmen, Pläne und Diskussionen im Jahre 1931 | 56 | ||
| Aufträge der Reichsbahn | 57 | ||
| Die „Russengeschäfte“ | 57 | ||
| Vorstädtische Siedlungsprojekte ab 1931 | 62 | ||
| Das Gutachten der Brauns-Kommission | 64 | ||
| Wirtschaftsbeirat | 65 | ||
| Fazit 1931 | 65 | ||
| 3. Maßnahmen, Pläne und Diskussionen in den letzten fünf Monaten der Regierung Brüning | 66 | ||
| Primat der Reparationsfrage oder Arbeitsbeschaffung? | 66 | ||
| Der Stand der administrativen Vorbereitungen | 68 | ||
| Arbeitsbeschaffung als politisches Mittel? | 72 | ||
| 4. Thesen zu den Prioritäten staatlicher Arbeitsbeschaffungspolitik unter Brüning | 75 | ||
| Drittes Kapitel: Die Regierung Papen | 78 | ||
| 1. Die Maßnahmen (Eine Übersicht) | 78 | ||
| 2. Die Initiatoren des neuen wirtschaftspolitischen Kurses – Kooperationen und Kontroversen | 80 | ||
| 3. Interessengegensätze in der Kontingentierung der Einfuhr landwirtschaftlicher Güter | 83 | ||
| 4. Die Auseinandersetzung in der Regierung Papen | 86 | ||
| Viertes Kapitel: Die Regierung Schleicher | 98 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Regierung Hitler 1933/34 | 107 | ||
| 1. Psychologische Effekte | 107 | ||
| 2. Das Sofortprogramm | 110 | ||
| 3. Die Arbeitsbeschaffung der Reichsbahn und Reichspost | 116 | ||
| 4. Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes | 117 | ||
| 5. Keynesianische Wirtschaftspolitik zur „Integration der Arbeiter in die Nation“? | 118 | ||
| 6. Fazit der ersten „hundert Tage“ | 120 | ||
| 7. Das Erste Reinhardt-Programm | 120 | ||
| Die politische Entscheidung | 120 | ||
| Die Besprechung Hitlers mit Industriellen am 29. Mai 1933 | 124 | ||
| Der Maßnahmenkatalog | 127 | ||
| 8. Der Übergang zur indirekten Arbeitsbeschaffung | 133 | ||
| 9. Das Zweite Reinhardt-Programm und flankierende Maßnahmen | 136 | ||
| „Generalrat der Wirtschaft“ | 138 | ||
| 10. Das Ende der zivilen Arbeitsbeschaffungspolitik | 140 | ||
| 11. Notstandsarbeiten als politisch-psychologisches Mittel 1934 | 144 | ||
| Zweiter Teil: Prioritäten, Aktionen und Reaktionen der Großindustrie, der mittleren Industrie und des Handwerks zur Arbeitsbeschaffungspolitik 1930–1934 | 149 | ||
| Sechstes Kapitel: Der Reichsverband der Deutschen Industrie und die Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände | 151 | ||
| 1. RDI und VDA in der Ära Brüning | 151 | ||
| Selbsteinschätzung der politischen Potenz | 151 | ||
| Die Grundsätzlichen Prioritäten | 154 | ||
| Vor der großen Krise | 154 | ||
| 1930 | 156 | ||
| 1931 | 159 | ||
| Die letzen fünf Monate der Amtszeit Brünings | 165 | ||
| Fazit | 166 | ||
| Die „Russengeschäfte“ | 167 | ||
| Die geld- und kreditpolitischen Vorstellungen | 171 | ||
| Direkt arbeitsbeschaffende Aktionen der öffentlichen Hand | 178 | ||
| Vergabepraktiken | 179 | ||
| Notstandsarbeiten | 180 | ||
| Siedlungsprojekte | 181 | ||
| Weniger Arbeit für den gleichen Lohn? Zur Frage der gesetzlichen Arbeitszeitverkürzung | 182 | ||
| 2. RDI und VDA in der Regierungszeit Papens | 185 | ||
| Kontinuität | 185 | ||
| Kurswechsel | 188 | ||
| Die Notverordnungen vom 4. und 5. September | 193 | ||
| 3. RDI und VDA in der Regierungszeit Schleichers | 197 | ||
| 4. Der Reichsstand der Deutschen Industrie in der Anfangsphase der nationalsozialistischen Herrschaft | 200 | ||
| Siebentes Kapitel: Der Deutsche Industrie- und Handelstag | 210 | ||
| 1. Der Deutsche Industrie- und Handelstag in der Ära Brüning | 211 | ||
| Die grundsätzlichen Positionen | 211 | ||
| Die geld- und kreditpolitischen Vorstellungen | 215 | ||
| 2. Der Deutsche Industrie- und Handelstag in der Regierungszeit Papens | 218 | ||
| 3. Der Deutsche Industrie- und Handelstag in der Regierungszeit Schleichers | 222 | ||
| 4. Der Deutsche Industrie- und Handelstag in der Anfangsphase der nationalsozialistischen Herrschaft | 225 | ||
| Achtes Kapitel: Die Schwerindustrie | 231 | ||
| 1. Die Schwerindustrie in der Ära Brüning | 231 | ||
| Selbsteinschätzung der politischen Potenz | 231 | ||
| Die grundsätzlichen Prioritäten | 233 | ||
| Die „Russengeschäfte“ | 237 | ||
| Die Geldpolitischen Vorstellungen | 240 | ||
| Direkt arbeitsbeschaffende Aktionen der öffentlichen Hand | 241 | ||
| Vergabepraktiken | 241 | ||
| Aufträge der Reichsbahn | 242 | ||
| Subventionen? | 247 | ||
| Siedlungsprojekte | 247 | ||
| Zur Frage der Arbeitszeitverkürzung | 248 | ||
| Die Ruhrlade | 248 | ||
| Der Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller | 249 | ||
| Der Bergbau | 250 | ||
| 2. Die Schwerindustrie in der Regierungszeit Papens | 252 | ||
| Die grundsätzlichen Prioritäten | 252 | ||
| Geld- und Kreditpolitik | 254 | ||
| Zur Frage der Arbeitszeitverkürzung | 254 | ||
| Aufträge der Reichsbahn | 255 | ||
| Die Notverordnungen vom 4./5. September 1932 | 258 | ||
| Die Kontingentierungsfrage | 262 | ||
| 3. Die Schwerindustrie in der Regierungszeit Schleichers | 263 | ||
| 4. Die Schwerindustrie in der Anfangsphase der nationalsozialistischen Herrschaft | 269 | ||
| Die Bewertung der Rahmenbedingungen | 269 | ||
| Direkt arbeitsbeschaffende Aktionen der öffentlichen Hand | 273 | ||
| Vergabepraktiken | 273 | ||
| Direkte oder indirekte Arbeitsbeschaffung | 276 | ||
| Zur Frage der Arbeitszeitverkürzung | 283 | ||
| Neuntes Kapitel: Die chemische Industrie | 285 | ||
| 1. Die chemische Industrie in der Ära Brüning | 285 | ||
| Die grundsätzlichen Prioritäten | 285 | ||
| „Russengeschäfte“ | 286 | ||
| Geldpolitik | 287 | ||
| Direkte Arbeitsbeschaffung der öffentlichen Hand | 288 | ||
| 2. Die chemische Industrie in der Regierungszeit Papens | 289 | ||
| 3. Die chemische Industrie in der Regierungszeit Schleichers | 290 | ||
| 4. Die chemische Industrie in der Anfangsphase der nationalsozialistischen Herrschaft | 292 | ||
| 5. Der Standpunkt der chemischen Industrie in der Frage der Arbeitszeitverkürzung 1930 bis 1934 | 295 | ||
| Zehntes (vergleichendes) Kapitel: Gruppen der mittleren Industrie zur Frage der Arbeitsbeschaffung: Zwischen Erneuerung und Beharren | 299 | ||
| 1. Die „Reformer“ | 300 | ||
| Ansatzpunkt | 300 | ||
| Zur „Arbeitsbeschaffungs“politik Brünings | 302 | ||
| Zur Arbeitsbeschaffungspolitik Papens und Schleichers | 303 | ||
| Zum Arbeitsbeschaffungsprogramm der Nationalsozialisten | 303 | ||
| Spannungen zwischen „Reformern“, mittlerer Industrie und Großindustrie | 304 | ||
| 2. Der Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie | 306 | ||
| Der Hansa-Bund in der Ära Brüning | 306 | ||
| Der Hansa-Bund in der Regierungszeit Papens | 308 | ||
| Der Hansa-Bund in der Regierungszeit Schleichers | 311 | ||
| Der Hansa-Bund in der Anfangsphase der nationalsozialistischen Herrschaft | 313 | ||
| 3. Skizzen und Stichworte zur Haltung der Bauwirtschaft in der Frage der Arbeitsbeschaffung | 315 | ||
| Elftes Kapitel: Die Zentral- und Regionalorganisationen des deutschen Handwerks | 320 | ||
| 1. Die Zentral- und Regionalorganisationen des Handwerks in der Ära Brüning | 321 | ||
| Aktivitäten des Staates in der Wirtschaft? | 321 | ||
| Geld- und kreditpolitische Vorstellungen | 327 | ||
| Aktionen und Reaktionen zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten des Staates | 328 | ||
| Die Förderung des Baugewerbes, Preissenkungsaktionen, Regiebetriebe | 328 | ||
| Zur Frage der Arbeitszeitverkürzung | 333 | ||
| Siedlung | 335 | ||
| 2. Die Zentral- und Regionalorganisationen des Handwerks in der Regierungszeit Papens | 337 | ||
| Direkte Arbeitsbeschaffung | 337 | ||
| Die Notverordnungen vom 4./5. September 1932 | 340 | ||
| Die Steuergutscheine | 341 | ||
| Die lohnpolitischen Bestimmungen | 343 | ||
| Die Kontingentierung der landwirtschaftlichen Einfuhr | 343 | ||
| 3. Die Zentral- und Regionalorganisationen des Handwerks in der Regierungszeit Schleichers | 345 | ||
| 4. Die Zentral- und Regionalorganisationen des Handwerks in der Anfangsphase der nationalsozialistischen Herrschaft | 350 | ||
| Das Sofortprogramm | 350 | ||
| Das Erste Reinhardt-Programm | 353 | ||
| Das Zweite Reinhardt-Programm | 362 | ||
| Schlußbetrachtung | 366 | ||
| Staat und Wirtschaft in der Frage der Arbeitsbeschaffung | 366 | ||
| Volkswirtschaftliche „Erkenntnis“ und betriebswirtschaftliches „Interesse“ | 375 | ||
| Die Homogenität der Wirtschaftsgruppen | 378 | ||
| Der wirtschaftliche und politische Nutzen der Arbeitsbeschaffung | 382 | ||
| Anhang | 389 | ||
| I. Quantitative Auswertung | 389 | ||
| II. Der quantitative Umfang sämtlicher Arbeitsbeschaffungsprogramme | 448 | ||
| III. Die Erörterung arbeitsbeschaffender Maßnahmen im Kabinett: April 1930 – Januar 1933 | 454 | ||
| IV. Tabellen | 459 | ||
| Quellen | 470 | ||
| Sekundärliteratur | 478 | ||
| Autoren- und Personenregister | 495 | ||
| Sach-, Verbands- und Firmenregister | 502 |