Der Wesensgehalt der Eigentumsgewährleistung
BOOK
Cite BOOK
Style
Chlosta, J. (1975). Der Wesensgehalt der Eigentumsgewährleistung. Unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsproblematik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43360-5
Chlosta, Joachim. Der Wesensgehalt der Eigentumsgewährleistung: Unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsproblematik. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43360-5
Chlosta, J (1975): Der Wesensgehalt der Eigentumsgewährleistung: Unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsproblematik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43360-5
Format
Der Wesensgehalt der Eigentumsgewährleistung
Unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsproblematik
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 264
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung: Das Problem eines verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs | 13 | ||
A. Die Grundstruktur der Eigentumsgewährleistung des Art. 14 GG | 17 | ||
I. Der Gegenstand der Gewährleistung | 17 | ||
1. „Eigentum" im natürlichen Wortsinn | 17 | ||
2. „Eigentum" im staatsrechtlichen Sinn | 17 | ||
a) Begriffsumfang | 17 | ||
b) öffentl.-rechtl. Charakter | 18 | ||
c) Schutzrichtungen | 19 | ||
d) Gewährleistungsfunktionen | 20 | ||
3. Notwendige Begriffselemente | 22 | ||
II. Der Regelungsvorbehalt des Art 14 Abs. 1 S. 2 GG | 24 | ||
1. Die Bindung des Gesetzgebers an bisheriges Recht | 24 | ||
2. Die Ausgestaltungsrichtlinie des Art. 14 Abs. 2 GG | 28 | ||
3. Die Unterscheidung zwischen Inhalts- und Schrankenbestimmung | 31 | ||
4. Der Gesetzesbegriff in Art 14 Abs. 1 S. 2 GG | 33 | ||
a) Gesetz im materiellen Sinne | 33 | ||
b) Satzungsermessen | 35 | ||
c) Verwaltungsermessen | 36 | ||
III. Zwischenergebnis | 38 | ||
B. Das Problem der Wesensgehaltsbestimmung | 39 | ||
I. Das Schutzobjekt der Wesensgehaltsgarantie | 39 | ||
II. Der Inhalt der Wesensgehaltsgarantie | 43 | ||
1. Formale Wesensgehaltstheorien | 44 | ||
2. Grundrechtssystematischer Ansatz | 47 | ||
3. Wertsystematischer Ansatz | 49 | ||
4. Wesensgehalt und institutionelles Rechtsdenken | 54 | ||
5. Wesensgehalt und liberal-rechtsstaatlicher Ansatz | 62 | ||
6. Enteignungsrechtsprechung und Wesensgehalt des Eigentums | 67 | ||
a) Zivilgerichte | 67 | ||
b) Verwaltungsgerichte | 72 | ||
III. Ergebnis und Folgerungen für die Wesensgehaltsbestimmung der Eigentumsgewährleistung | 75 | ||
C. Sinnermittlung des Kernbereichs von Art 14 GG | 79 | ||
I. Der objektive Sinngehalt der Eigentumsgewährleistung | 79 | ||
1. Allgemein anerkannte Kriterien | 79 | ||
a) Herrschaftsbefugnisse des Rechtsinhabers | 79 | ||
b) Verfügungsmacht und Vertragsrecht | 82 | ||
2. Systematische Interpretation | 84 | ||
a) Eigentumsgewährleistung als Wertentscheidung | 84 | ||
b) Eigentumsgewährleistung und Wirtschaftsordnung | 85 | ||
c) Eigentumsgewährleistung und Sozialisierungsvorbehalt | 86 | ||
II. Die streitige Mindestfunktion der Eigentumsgewährleistung | 89 | ||
1. Ausgangslage | 89 | ||
2. Kooperationsformen zwischen Eigentümer und Dritten | 90 | ||
a) Arbeitsverhältnis | 90 | ||
b) Werkverträge | 90 | ||
c) Gesellschaftsverhältnis | 91 | ||
3. Soziale Übermacht des Eigentümers | 92 | ||
4. Eigentum und Unternehmerfunktion | 93 | ||
5. Eigentum und Risiko | 94 | ||
6. Kapital und Arbeit | 95 | ||
7. Lösungsmöglichkeiten des Interessenkonflikts | 97 | ||
a) Vorrangigkeit der Kapitalinteressen | 97 | ||
b) Nachrangigkeit der Kapitalinteressen | 99 | ||
c) Nichtüberstimmbarkeit der Kapitalinteressen | 101 | ||
III. Die historisch-geistesgeschichtliche Ergänzung der Sinnermittlung | 103 | ||
1. Die unmittelbare Vorgeschichte der Grundgesetzgebung | 103 | ||
2. Die Haltung der Parteien in der Eigentumsfrage zwischen 1945 und 1949 | 104 | ||
a) bürgerliche Parteien | 104 | ||
b) Arbeiterparteien | 107 | ||
3. Das Eigentumsgrundrecht im Parlamentarischen Rat | 109 | ||
4. Mitbestimmungsfrage und Grundgesetzgebung | 112 | ||
5. Die historische Entwicklung des Eigentumsrechts bis zum Bürgerlichen Gesetzbuch | 115 | ||
a) Privateigentum in der Neuzeit | 115 | ||
aa) Entwicklungstendenzen im Naturrecht | 115 | ||
bb) Eigentum und Positivismus | 116 | ||
cc) Eigentum als Basis des Liberalismus | 117 | ||
b) Privateigentum an Produktionsmitteln | 118 | ||
c) Theorien zur Rechtfertigung des Eigentums | 120 | ||
aa) Ableitung aus der menschlichen Natur | 120 | ||
bb) Ableitung aus der Erwerbsart | 121 | ||
cc) Kritik | 121 | ||
d) Karl Marx und das Privateigentum | 124 | ||
aa) Seine Wirtschaftstheorie | 124 | ||
bb) Wirkung auf die Zeitgenossen | 125 | ||
cc) Bleibende Wirkung | 129 | ||
6. Privateigentum und Weimarer Reichsverfassung | 131 | ||
a) verfassungrechtliche Neuorientierung | 131 | ||
b) Widerstände der Praxis | 133 | ||
c) Haltung der Rechtslehre | 135 | ||
7. Privateigentum im Dritten Reich | 138 | ||
a) Umwertung des Rechts zur Pflicht | 138 | ||
b) Verborgener Fortschritt | 139 | ||
IV. Das Ergebnis der Sinnermittlung | 140 | ||
1. Eigentum als komplexer Zielbegriff | 140 | ||
2. Stufen der Eigentümermacht | 142 | ||
a) statisches Eigentum | 142 | ||
b) Eigentum im Tauschverkehr | 142 | ||
c) Eigentum im Produktivbereich | 143 | ||
3. Legitimationsgrundlagen | 143 | ||
4. Regelungsmaximen des Gesetzgebers | 145 | ||
D. Konkretisierung der Eigentumsgewährleistung in der Mitbestimmungsfrage | 148 | ||
I. Eingrenzung der Mitbestimmungsproblematik | 148 | ||
1. Mitbestimmung als Entscheidungsteilhabe | 148 | ||
2. Mitbestimmung und Vermögensbildung | 150 | ||
II. Die aktive wirtschaftspolitische Rolle des Staates | 152 | ||
1. Das Recht zur Marktbeeinflussung | 152 | ||
2. Risikominderung durch Konjunkturpolitik | 155 | ||
III. Die Rolle des Eigentümers im Unternehmen | 159 | ||
1. Der Eigentümer-Unternehmer | 160 | ||
2. Das Großunternehmen | 161 | ||
a) Machtprobleme | 161 | ||
b) Organisationsstrukturen | 163 | ||
c) Aktionärsverhalten | 165 | ||
d) Vorteile der Funktionentrennung | 168 | ||
e) Unternehmenskonzentrationen | 170 | ||
f) Aktionärsfunktionen | 172 | ||
IV. Die rechtlichen Folgerungen | 174 | ||
1. Fähigkeit zur Funktionswahrnehmung | 175 | ||
a) Eigentümer-Unternehmer | 175 | ||
b) Aktionäre | 175 | ||
2. Funktionsvereitelung durch Mitbestimmung? | 176 | ||
a) Aktionäre | 176 | ||
b) Eigentümer-Unternehmer | 178 | ||
c) Ermessensspielraum des Gesetzgebers | 179 | ||
Schluß: Wesensgehalt, Enteignung und Vergesellschaftung | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 183 |