Organisationsformen der wissenschaftlichen Beratung des Parlaments
BOOK
Cite BOOK
Style
Quick, H. (1976). Organisationsformen der wissenschaftlichen Beratung des Parlaments. Eine Untersuchung zur institutionellen Verankerung einer Technologiebewertungseinrichtung beim Deutschen Bundestag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43736-8
Quick, Heinz Joachim. Organisationsformen der wissenschaftlichen Beratung des Parlaments: Eine Untersuchung zur institutionellen Verankerung einer Technologiebewertungseinrichtung beim Deutschen Bundestag. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43736-8
Quick, H (1976): Organisationsformen der wissenschaftlichen Beratung des Parlaments: Eine Untersuchung zur institutionellen Verankerung einer Technologiebewertungseinrichtung beim Deutschen Bundestag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43736-8
Format
Organisationsformen der wissenschaftlichen Beratung des Parlaments
Eine Untersuchung zur institutionellen Verankerung einer Technologiebewertungseinrichtung beim Deutschen Bundestag
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 306
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Α. Die wissenschaftliche Beratung des Parlaments im deutschen Verfassungssystem | 15 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
II. Die Beratungsquellen des Deutschen Bundestages | 17 | ||
1. Interne Beratungsquellen | 17 | ||
a) Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages | 17 | ||
b) Der Hilfsdienst der Fraktionen | 21 | ||
c) Persönliche Assistenten der Abgeordneten | 22 | ||
d) öffentliche Informationssitzungen | 23 | ||
e) Die Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft | 23 | ||
2. Externe Beratungsquellen | 26 | ||
a) Regierung und Verwaltung als Informanten des Deutschen Bundestages | 26 | ||
b) Die Wissenschaft als externer Informant des Deutschen Bundestages | 27 | ||
c) Interessenvertretungen als externe Beratungsquelle des Deutschen Bundestages | 27 | ||
III. Die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Zentralstelle beim Deutschen Bundestag | 28 | ||
1. Die Leistungsfähigkeit der parlamentsinternen Beratungskapazität | 29 | ||
2. Die Abhängigkeit zwischen parlamentsinterner und parlamentsexterner wissenschaftlicher Beratung des Deutschen Bundestages | 33 | ||
3. Das Postulat eines wissenschaftlichen Beratungsdienstes beim Deutschen Bundestag im Hinblick auf Planung, Kontrolle und Initiative durch das Parlament | 35 | ||
IV. Die wissenschaftliche Beratung des Parlaments als Minderheitsrecht | 38 | ||
1. Der Dualismus von Regierung und Parlament | 39 | ||
a) Das parlamentarische Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland | 39 | ||
b) Aufhebung des Dualismus zwischen Regierung und Parlament durch das parlamentarische System | 40 | ||
2. Auswirkungen des Dualismus Regierung/Regierungsmehrheit— Opposition auf die parlamentarische Gesetzesinitiative | 42 | ||
a) Das Initiativrecht nach Art. 76 Abs. 1 GG | 42 | ||
b) Dualismus als Voraussetzung parlamentarischer Initiativen | 44 | ||
3. Die parlamentarischen Kontrollrechte | 47 | ||
a) Dualismus als Voraussetzung parlamentarischer Kontrolle | 47 | ||
b) Die Kontrollfunktion des Parlaments und die Gewaltenteilung | 51 | ||
4. Die parlamentarische Opposition als Inhaberin von Minderheitsrechten | 54 | ||
B. Die neueren Tendenzen: „Technology-Assessment" als Beratungsinstrument der Politik | 57 | ||
I. Einleitung | 57 | ||
II. Die Bedeutung der technologischen Bewertung für die wissenschaftliche Beratung des Deutschen Bundestages | 58 | ||
1. Definition und Zielsetzung der technologischen Bewertung | 58 | ||
2. Die technologische Bewertung bei der Vorbereitung politischer Entscheidungen | 59 | ||
III. Die wissenschaftliche Beratung der Politik durch institutionalisierte Technologiefolgenabschätzung in verschiedenen Ländern und zwischenstaatlichen Organisationen | 61 | ||
1. Die institutionalisierte Technologiefolgenabschätzung im parlamentarischen Bereich: Das „Office of Technology Assessment" beim Kongreß der Vereinigten Staaten von Amerika | 61 | ||
a) Organe des „Office of Technology Assessment" | 63 | ||
b) Befugnisse und Pflichten des „Office of Technology Assessment" | 64 | ||
c) Die Finanzierung des „Office of Technology Assessment" und die Besoldung seiner Mitglieder | 65 | ||
2. Die institutionalisierte Technologiefolgenabschätzung im exekutiven Bereich | 66 | ||
a) Großbritannien: Die „Programmes Analysis Unit" (PAU) | 66 | ||
aa) Ursprung und Ziele | 66 | ||
bb) Die Sponsoren der Untersuchung und das Berichtsverfahren | 67 | ||
cc) Der Assessmentprozeß | 68 | ||
dd) Andere Tätigkeiten von PAU | 70 | ||
b) Schweden: Das „Schwedische Sekretariat für Zukunftsstudien" | 71 | ||
c) Technologiefolgenabschätzung in Frankreich | 71 | ||
aa) Technologiefolgenabschätzung im Bereich französischer Umweltaktivitäten | 72 | ||
bb) Technologiefolgenabschätzung im Bereich französischer Raumordnung | 73 | ||
d) Technologiefolgenabschätzung in Kanada | 73 | ||
e) Technologiefolgenabschätzung in Japan | 75 | ||
3. Die institutionalisierte Technologiefolgenabschätzung in zwischenstaatlichen Organisationen | 76 | ||
a) Technologiefolgenabschätzung in der Europäischen Gemeinschaft (EG) | 76 | ||
b) Technologiefolgenabschätzung in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | 78 | ||
C. Die Organisation einer Technologiebewertungseinrichtung zur wissenschaftlichen Beratung des Deutschen Bundestages | 80 | ||
I. Einleitung | 80 | ||
II. Institutionelle Alternativen einer Technologiebewertungseinrichtung zur wissenschaftlichen Beratung des Deutschen Bundestages | 82 | ||
1. Die Integrierung einer Technologiebewertungseinrichtung in den Deutschen Bundestag | 82 | ||
a) Wissenschaftliche Beratung im Rahmen eines Fraktionsdienstes oder als Teil der Parlamentsverwaltung | 82 | ||
b) Die Einrichtung eines „Amtes zur Bewertung technologischer Entwicklungen beim Deutschen Bundestag" analog dem „Office of Technology Assessment" beim amerikanischen Kongreß | 84 | ||
aa) Das politische Entscheidungsorgan | 85 | ||
α) Die Legitimierung der paritätischen Besetzung des „Technology-Assessment Board" durch das amerikanische Regierungssystem | 85 | ||
β) Paritätische Besetzung des politischen Entscheidungsorgans nach amerikanischem Vorbild | 88 | ||
γ) Besetzung des politischen Entscheidungsorgans entsprechend den Mehrheitsverhältnissen im Deutschen Bundestag | 90 | ||
δ) Paritätische Besetzung des politischen Entscheidungsorgans mit Mitgliedern des Bundestages und Bundesrates | 91 | ||
bb) Die Verwaltung des Amtes | 92 | ||
cc) Das Wissenschaftlergremium | 94 | ||
c) Die Organisation einer Technologiebewertungseinrichtung beim Deutschen Bundestag entsprechend der britischen „Programmes Analysis Unit" (PAU) | 94 | ||
aa) Der Bundestag als Auftraggeber | 95 | ||
bb) Die Bundestagsfraktionen als Auftraggeber | 96 | ||
cc) Die Bundestagsausschüsse als Auftraggeber | 96 | ||
dd) Die Einrichtung eines vom Bundestag bestellten Parlamentariergremiums als Auftraggeber | 97 | ||
2. Die Organisation einer Technologiebewertungseinrichtung in Form einer dem Deutschen Bundestag nachgeordneten Behörde | 97 | ||
a) Struktur, Aufgaben und Arbeitsweise der Behörde | 97 | ||
b) Die Aufsicht über die Behörde | 99 | ||
c) Die Behörde als spezielle Organisationsform der Exekutive | 99 | ||
3. Die Technologiebewertungseinrichtung als eine dem Deutschen Bundestag gegenüber verselbständigte Institution | 100 | ||
a) Die Organisation einer Technologiebewertungsinstitution beim Deutschen Bundestag analog dem Wehrbeauftragten nach Art. 45 b GG | 101 | ||
aa) Die Rechtsstellung des Wehrbeauftragten nach Art. 45 b GG | 101 | ||
bb) Die Einrichtung eines „Beauftragten für Technologiebewertung" beim Deutschen Bundestag | 102 | ||
b) Die Organisation einer Technologiebewertungseinrichtung beim Deutschen Bundestag analog dem „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" | 105 | ||
aa) Der „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" | 105 | ||
bb) Die Einrichtung eines „Sachverständigenrates zur Begutachtung der technologischen Entwicklung" beim Deutschen Bundestag | 107 | ||
c) Die wissenschaftliche Beratungsstelle des Deutschen Bundestages in Form einer „Anstalt für Technologiebewertung" | 109 | ||
d) Die Angliederung der Technologiebewertungseinrichtung des Deutschen Bundestages an ein unabhängiges Institut | 110 | ||
e) Die wissenschaftliche Beratungsstelle beim Deutschen Bundestag in Form einer „Parlamentarischen Technologiebewertungs-GmbH" | 111 | ||
4. Ergebnis: Das „Amt zur Bewertung technologischer Entwicklungen beim Deutschen Bundestag" | 113 | ||
III. Die innere Ordnung eines „Amtes zur Bewertung technologischer Entwicklungen beim Deutschen Bundestag" | 114 | ||
1. Institutionelle Alternativen eines politischen Entscheidungsorgans | 114 | ||
a) Das politische Entscheidungsgremium in Form eines Ausschusses | 114 | ||
b) Das politische Entscheidungsgremium in Form einer Kommission | 116 | ||
c) Das politische Entscheidungsgremium analog dem „Technology Assessment Board" | 117 | ||
2. Institutionelle Alternativen eines Verwaltungsorgans | 118 | ||
a) Die Verwaltung des Amtes durch eine Dienststelle | 118 | ||
b) Die Verwaltung des Amtes durch ein Büro | 119 | ||
3. Das Wissenschaftlergremium | 120 | ||
4. Der rechtliche Status der nichtparlamentarischen Mitglieder eines „Amtes zur Bewertung technologischer Entwicklungen beim Deutschen Bundestag" | 125 | ||
5. Die Bindung von Haushaltsmitteln für die wissenschaftliche Beratung des Deutschen Bundestages | 127 | ||
6. Die Beauftragung des „Amtes zur Bewertung technologischer Entwicklungen" durch den Deutschen Bundestag | 128 | ||
7. Aufgaben und Arbeitsweise eines „Amtes zur Bewertung technologischer Entwicklungen beim Deutschen Bundestag" | 129 | ||
8. Der Zugang des „Amtes zur Bewertung technologischer Entwicklungen beim Deutschen Bundestag" zu Datenbanken der Bundesregierung | 132 | ||
9. Die Veröffentlichung von Untersuchungen | 134 | ||
D. Das „Amt zur Bewertung technologischer Entwicklungen beim Deutschen Bundestag" im Ordnungsgefüge des Bonner Grundgesetzes | 138 | ||
I. Die Bindung des Abgeordneten gemäß Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG | 138 | ||
II. Der Grundsatz der Alleinverantwortlichkeit der Regierung | 140 | ||
III. Die Parlamentsautonomie und ihre Grenzen | 144 | ||
IV. Die Verfassungswandlung | 146 | ||
Zusammenfassung | 148 | ||
Literaturverzeichnis | 151 |