Des Menschengeistes Erwachen, Wachsen und Irren
BOOK
Cite BOOK
Style
Thurnwald, R. (1951). Des Menschengeistes Erwachen, Wachsen und Irren. Versuch einer Paläopsychologie von Naturvölkern mit Einschluß der archaischen Stufe und der allgemein menschlichen Züge. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41543-4
Thurnwald, Richard. Des Menschengeistes Erwachen, Wachsen und Irren: Versuch einer Paläopsychologie von Naturvölkern mit Einschluß der archaischen Stufe und der allgemein menschlichen Züge. Duncker & Humblot, 1951. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41543-4
Thurnwald, R (1951): Des Menschengeistes Erwachen, Wachsen und Irren: Versuch einer Paläopsychologie von Naturvölkern mit Einschluß der archaischen Stufe und der allgemein menschlichen Züge, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41543-4
Format
Des Menschengeistes Erwachen, Wachsen und Irren
Versuch einer Paläopsychologie von Naturvölkern mit Einschluß der archaischen Stufe und der allgemein menschlichen Züge
(1951)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Vorwort | 7 | ||
Fachausdrücke | 13 | ||
Zusätzliche Bemerkungen | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Verwickeltheit der psychischen Vorgänge | 21 | ||
§ 1 Die Probleme des Fremden und die Bedeutung des Gesellungslebens | 21 | ||
§ 2 Was ist primitiv? | 23 | ||
§ 3 Grundlagen | 24 | ||
a) Mittelpunktgefühl | 24 | ||
b) Projektion (Übertragung) | 28 | ||
§ 4 Irrtum und Lüge | 30 | ||
a) Unrichtiges | 30 | ||
b) Bewußte Lüge | 32 | ||
§ 5 Asoziales Verhalten | 34 | ||
a) Stehlen | 34 | ||
b) Rache und Affekt | 34 | ||
§ 6 Kausales und logisches Denken | 36 | ||
Zweites Kapitel: Kulturhorizonte | 40 | ||
§ 7 a) Entwicklungspsychologie | 40 | ||
b) Kulturen als Träger des Geisteslebens | 41 | ||
c) Der Einzelne und die Gesellungseinheit | 42 | ||
d) Die Einseitigkeit der Einstellungen | 42 | ||
§ 8 [1] Die Wildbeuter | 43 | ||
§ 9 [2] Die pflegliche Nahrungsgewinnung (Anfänge) | 45 | ||
§ 10 [a] Die Pflanzenbauer und Kleinviehzüchter | 46 | ||
§ 11 [b] Die Hirten (Großviehzüchter) und Seefahrer | 48 | ||
§ 12 [c] Überschichtungsvorgänge und Herrschaft | 50 | ||
Typische Fälle: | 51 | ||
a) Psychologische Varianten | 51 | ||
1) Großviehhirten Feldbauer | 51 | ||
2) Feldbauer oder Hirten Handwerker | 51 | ||
3) Aristokratie | 52 | ||
4) Geheime Gesellschaften und Bünde | 52 | ||
5) Alleinherrscher und Gottkönig | 52 | ||
6) Rationalisierung der Macht | 53 | ||
b) Auswirkungen | 53 | ||
Drittes Kapitel: Meisterung der Natur | 55 | ||
§ 13 Vermehrung und Wachstum | 55 | ||
§ 14 Konzeption und Geburt | 56 | ||
§ 15 Reife, Heirat, Wiedergeburt | 59 | ||
§ 16 Krankheit, Seuchen und Heilung | 61 | ||
§ 17 Tod, Seele, Ahnen | 63 | ||
§ 18 Kosmische, terrestrische, atmosphärische Erscheinungen und Feuer | 65 | ||
Viertes Kapitel: Kraftträger | 72 | ||
§ 19 Totemismus (Abstammung von Tieren und anderen Wesen) | 72 | ||
§ 20 Der Glaube an besonders wirkungsvolle Kräfte (Mana usw.) | 75 | ||
§ 21 Kannibalismus, Menschenopfer, Blut | 78 | ||
§ 22 Schädelkult und Kopfjagd | 81 | ||
§ 23 Ungeheuer und Schreckgestalten | 84 | ||
§ 24 Fetisch, Amulett (Talisman), Name | 87 | ||
Fünftes Kapitel: Verfahrensarten des sinnengebundenen, nicht zerlegenden Denkens | 90 | ||
§ 25 Vorbild, Ähnlichkeit, Entsprechung, Symbolik | 90 | ||
§ 26 Berührung, Reste, Meidung, Etikette, Reinigung | 95 | ||
§ 27 Vorzeichen, Orakel, Wahrsager, Loswerfer, Gottesurteil, Wählen von Zeiten und Zahlen | 100 | ||
§ 28 Segen, Gruß, Heilmittel, Fluch, böser Blick, Eid, Gelübde, Sekrete, Rätsel | 106 | ||
§ 29 Traum, Vision, Ekstase, Erleuchtung, Lüge, Schamanismus und Besessenheit | 121 | ||
§ 30 Zauber | 136 | ||
Sechstes Kapitel: Übermenschliche Mächte | 154 | ||
§ 31 Das Übermenschliche, Therionismus und das Religiöse in seinen Niederschlägen in Mythos und Gnosis, sowie die Bedeutung von Märchen, Legenden und Fabeln | 154 | ||
§ 32 Verwandlungen, Totenkult, Geister, Seelen, Jenseits | 163 | ||
§ 33 Naturgeister, Gegenstandsdämonen, Schöpfer, Feuer, Kulturbringer (s. a. § 36) | 182 | ||
§ 34 Schöpfer, Gottheiten, Spezialgötter, Schicksal | 212 | ||
§ 35 Höchstes Wesen und Wandel der Gottgestalten | 227 | ||
§ 36 Zeremonien, Riten, Opfer, Kult, Sünde | 242 | ||
A. Zeremonien und Riten | 242 | ||
B. Opfer und Totenspeisung | 255 | ||
C. Heilbringer und Neuerer (s. a. § 33) | 268 | ||
Siebentes Kapitel: Menschen und ihre Gesellungen, Orte, Gegenstände | 281 | ||
§ 37 A. Geschlechter, B. Altersstufen, C. Die Alten als „Zauberer“ und Häuptlinge | 281 | ||
A. Geschlechter | 281 | ||
B. Altersstufen | 297 | ||
C. Die Alten als „Zauberer“ und Häuptlinge | 302 | ||
§ 38 A. Aristokratische Klans und Überschichtung, B. Häuptlinge und sakrale Fürsten, C. Gottkönige | 305 | ||
A. Aristokratische Klans und Überschichtung | 305 | ||
B. Häuptlinge und sakrale Fürsten | 311 | ||
C. Gottkönige | 317 | ||
§ 39 Zauberer (Medizinmann), Arzt und Priester | 325 | ||
§ 40 Schamanen | 335 | ||
§ 41 Priester | 344 | ||
§ 42 Propheten | 353 | ||
§ 43 Sakrale Brüderschaften | 357 | ||
§ 44 Geheimbünde und Priesterschaften | 365 | ||
A. Tamate | 366 | ||
B. Suque-Bünde | 366 | ||
C. Griechische Mysterien | 372 | ||
§ 45 Heilige Körperteile | 374 | ||
Zusammenfassung | 380 | ||
Achtes Kapitel: Frühformen von religiösen Kulten | 382 | ||
A. Anonyme Auffassungen | 382 | ||
§ 46 Der Mythos der Sippe als Religion (Beispiel Spinifex-Gras-Australier aus dem Süden) | 382 | ||
§ 47 Gemeinsame Mythen im Volk | 388 | ||
a) Beispiel Návaho | 388 | ||
b) Afrikaner | 389 | ||
B. Verkünder neuer Lehren und allgemein menschlicher Moral | 400 | ||
§ 48 Stammes- und volksgebundene Lehren | 400 | ||
§ 49 Die Gründer von großen übernationalen Religionen | 402 | ||
1. Zarathustra | 402 | ||
2. Buddhas Lehre | 403 | ||
3. Die Religion des Confucius (Kon-fu-tse) | 406 | ||
§ 50 Zusammenfassende Erwägungen | 408 | ||
a) Rationalismus, Irrationalismus und Arationalismus | 408 | ||
b) Fehler des Denkens | 412 | ||
c) Symbole und Rationalismus | 413 | ||
Anhang: Schlagwortartige Kennzeichnung des Verhältnisses der wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen zum geistigen Verhalten in den einzelnen Stadien der menschlichen Kulturen – sowie der Umstellungsvorgänge der heutigen Naturvölker gegenüber den Einwirkungen der Europäer und ihrer Kultur: Dynamik des geistigen Wachstums | 417 | ||
Sachverzeichnis | 424 | ||
Namenverzeichnis | 445 |