Akkreditiv und Grundverhältnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Akkreditiv und Grundverhältnis
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 59
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Einleitung | 11 | ||
A. Vorbemerkungen | 11 | ||
B. Problemstellung | 12 | ||
C. Gang der Darstellung | 14 | ||
Zweiter Teil: Die rechtliche Konstruktion des unwiderruflichen Dokumentenakkreditivs | 15 | ||
A. Die einzelnen Rechtsbeziehungen beim Akkreditivgeschäft | 16 | ||
I. Käufer – Verkäufer (Grundverhältnis) | 16 | ||
II. Käufer – Bank (Auftragsverhältnis) | 17 | ||
III. Bank – Verkäufer | 18 | ||
1. H. M.: Abstraktes Schuldversprechen | 18 | ||
2. Kritik an der herrschenden Lehre | 18 | ||
3. | 19 | ||
a) Meinung von Rückert | 19 | ||
b) Meinung von Kübler | 21 | ||
c) Eigene Überlegungen | 21 | ||
B. Das „Dreierverhältnis“ Akkreditiv | 22 | ||
I. Frühere Auffassungen | 22 | ||
II. Akkreditiv als Anweisung? | 23 | ||
1. Parallelen zwischen Anweisung und Akkreditiv | 23 | ||
2. Unterschiede | 24 | ||
a) Ermächtigung – Auftrag | 24 | ||
b) einseitige – vertragliche Verpflichtung | 24 | ||
c) unterschiedlicher Umfang der Einwendungsmöglichkeiten | 25 | ||
III. Das Akkreditiv als Rechtsverhältnis eigener Art | 26 | ||
C. Die Rechtsnatur der ER | 27 | ||
I. Rechtsordnung sui generis mit normativem Charakter? | 27 | ||
II. Gewohnheitsrecht? | 28 | ||
III. Handelsbräuche oder Allgemeine Geschäftsbedingungen? | 29 | ||
IV. Ergebnis | 31 | ||
D. Zusammenfassung | 31 | ||
Dritter Teil: Schwächen der Akkreditvverpflichtung | 33 | ||
A. Bei Mängeln des Grundverhältnisses? | 33 | ||
I. Unabhängigkeit der Akkreditivverpflichtung vom Grundverhältnis (Abstraktheitsgrundsatz) | 33 | ||
II. Rechtliche Begründung des Abstraktheitsgrundsatzes | 34 | ||
1. Entsprechend § 784 BGB? | 34 | ||
2. Usance oder Handelsgewohnheitsrecht? | 35 | ||
3. Handelsbrauch | 35 | ||
III. Ausnahmefälle bei klarem Rechtsmißbrauch | 36 | ||
1. Akkreditivverpflichtung unwirksam | 36 | ||
a) bei Verstoß gegen wichtige Interessen der Allgemeinheit | 36 | ||
b) bei Betrug | 37 | ||
c) bei bewußt treuwidriger Geltendmachung des Zahlungsanspruches | 38 | ||
d) bei Lieferung offensichtlich ungeeigeter Ware | 38 | ||
2. Einwand der Bank nur in zweifelsfrei, liquid beweisbaren Fällen (Erman) | 40 | ||
3. Sichere Beweismittel müssen vorliegen | 41 | ||
4. Zusammenfassung | 42 | ||
B. Bei fehlerhaftem Auftragsverhältnis? | 43 | ||
I. Akkreditivverpflichtung unbeeinflußt vom Akkreditivauftrag | 43 | ||
1. Keine Einwendungen aus Auftragsverhältnis (Einzelfälle) | 44 | ||
2. Abstraktheitsprinzip gilt kraft Handelsbrauch | 45 | ||
II. Ausnahmefälle? | 45 | ||
C. Bei Mängeln von Grund- und Auftragsverhältnis? | 46 | ||
I. Im Anweisungsrecht Kondiktion bei Doppelmangel | 46 | ||
II. Meinung von Ulmer | 46 | ||
III. Bei behauptetem Doppelmangel keine Einwendung der Bank | 47 | ||
D. Folgerungen für die Bank | 48 | ||
I. Auszahlungsverweigerung bei Sicherheitsleistung des K? | 49 | ||
1. Risiken für Bank | 49 | ||
a) Keine EV des V gegen Bank | 49 | ||
b) Verurteilung im Urkundenprozeß droht | 49 | ||
2. Sicherheitsleistung entsprechend dem Risiko | 51 | ||
3. Aber Schaden für Rechtsinstitut Akkreditiv und Ruf der Bank | 51 | ||
4. Ergebnis | 52 | ||
II. Verpflichtung im Innenverhältnis zur Auszahlungsverweigerung bei Bestehen von Einwendungen gegenüber V? | 52 | ||
1. Rechtsprechung läßt Frage offen | 52 | ||
2. Verpflichtung der Bank besteht | 52 | ||
a) ohne ausdrückliche Abrede und | 52 | ||
b) ohne Sicherheitsleistung des K | 53 | ||
c) Dabei treuhänderische Stellung der Bank | 53 | ||
Vierter Teil: Einwirkungsmöglichkeiten des K auf die an und für sich gültigen akkreditivrechtlichen Beziehungen zwischen Bank und V | 55 | ||
A. Einwirkungsmöglichkeiten auf die Bank | 55 | ||
I. Weisungen | 55 | ||
1. vor Eröffnung des Akkreditivs | 55 | ||
2. nach Eröffnung | 56 | ||
II. Abtretung des Verzichtsanspruches | 57 | ||
1. Verzichtsansprüche des K | 57 | ||
a) aus Wandlung oder Minderung | 57 | ||
b) aus ungerechtfertigter Bereicherung | 57 | ||
2. Verzichtserklärung des V | 58 | ||
a) gegenüber der Bank | 58 | ||
b) bewirkt Erlöschen der Akkreditivverpflichtung | 58 | ||
c) Rechtskräftiges Urteil ersetzt Verzichtserklärung | 59 | ||
aa) Bank muß Kenntnis vom Urteil haben | 59 | ||
bb) Die Bank als Nebenintervenient im Prozeß des K gegen V | 59 | ||
3. Abtretung? | 60 | ||
a) BGH: Mittlerposition der Bank verbietet Abtretungsweg | 60 | ||
aa) Kritik von Angersbach | 61 | ||
bb) Kritik von Erman | 62 | ||
cc) Eigene Kritik am BGH-Urteil | 62 | ||
b) Kein Abtretungsverbot nach § 399 BGB | 63 | ||
c) Meinung von Erman | 64 | ||
d) Eigene Überlegungen | 65 | ||
III. Einstweilige Verfügung gegen die Bank | 66 | ||
1. Wegen Verzichtsansprüche keine EV | 66 | ||
2. Einstweilige Verfügung im Rahmen des Auftragsverhältnisses? | 67 | ||
a) kein Auszahlungsverbot | 67 | ||
b) Bedenken | 68 | ||
IV. Zusammenfassung | 68 | ||
B. Einwirkungsmöglichkeiten auf den Verkäufer | 69 | ||
I. Vorbemerkungen | 69 | ||
II. Einstweilige Verfügung des K gegen V | 70 | ||
1. Keine EV der Bank gegen den Begünstigten | 70 | ||
a) Kein Anspruch der Bank | 70 | ||
b) Bei eigener Einwendung keine Gefährdung | 70 | ||
2. Wirkung der EV des K gegen V | 71 | ||
a) Einziehungsverbot gegen V | 71 | ||
b) bei Zustellung an V und | 71 | ||
c) Zustellung an Bank | 71 | ||
aa) Auszahlungsverbot der Bank entspr. § 135 BGB | 71 | ||
bb) Verpflichtung zur Auszahlungsverweigerung vor Zustellung der EV? | 73 | ||
cc) Verpflichtung bereits vor Erlaß der EV? | 74 | ||
3. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe | 75 | ||
a) des Käufers | 75 | ||
aa) Berufung und Beschwerde | 75 | ||
bb) Erneute EV? | 75 | ||
b) des Verkäufers | 76 | ||
aa) Berufung, Widerspruch, Antrag auf Aufhebung | 76 | ||
bb) Keine EV des V gegen EV des K | 76 | ||
4. EV und Hauptprozeß | 76 | ||
5. Besonderheiten bei vereinbarter Schiedsgerichtsklausel | 77 | ||
6. Bedenken gegen den Erlaß einer EV | 78 | ||
a) wirtschaftliche Gesichtspunkte (starke Wirkung gegen V) | 78 | ||
b) prozessuale Gesichtspunkte (leichte Erwirkung für K) | 79 | ||
c) endgültige Regelung? | 80 | ||
d) Abhilfe vom Prozessualen her? | 81 | ||
aa) Sicherheitsleistung | 81 | ||
bb) Anhörung des V | 81 | ||
cc) besonderer Grad der Glaubhaftmachung | 82 | ||
e) Abhilfe vom materiellen Recht her | 83 | ||
f) Folgerungen | 84 | ||
7. Ergebnis | 86 | ||
III. Dinglicher Arrest gegen V | 86 | ||
1. Arrestanspruch | 87 | ||
a) Schadensersatz gem. § 463 BGB | 87 | ||
aa) Entstehen des Anspruches | 87 | ||
bb) Umfang der Schadensersatzverpflichtung | 88 | ||
b) Positive Vertragsverletzung | 88 | ||
c) Culpa in contrahendo | 89 | ||
d) Unerlaubte Handlung | 89 | ||
2. Arrestgrund | 89 | ||
3. Wirkung des Arrestes | 90 | ||
4. Bedenken gegen die Anordnung eines Arrestes | 91 | ||
5. Arrest wegen anderer Forderungen | 92 | ||
IV. Zusammenfassung | 93 | ||
Fünfter Teil: Besonderheiten bei einem gegen V eingeleiteten Strafverfahren | 95 | ||
A. Vorbemerkungen | 95 | ||
B. Schwächen der Akkreditivverpflichtung | 95 | ||
I. Zahlungsverweigerung der Bank bei Verdacht einer strafbaren Handlung des V im Rahmen des Grundverhältnisses | 96 | ||
1. Vorweg: Weigerung der Bank bei Vorliegen eines Strafurteils | 96 | ||
a) rechtskräftiges Strafurteil | 96 | ||
b) noch nicht rechtskräftiges Strafurteil | 97 | ||
2. Weigerung der Bank bei Einleitung eines Strafverfahrens | 97 | ||
a) Eröffnungsbeschluß des Strafgerichts | 97 | ||
b) Einreichung einer Anklageschrift | 98 | ||
c) Ermittlungen noch nicht abgeschlossen | 99 | ||
d) Vorliegen einer Strafanzeige bei dringendem Tatverdacht | 99 | ||
3. „Vorläufiges Weigerungsrecht“ der Bank | 99 | ||
II. Gefahren bei Zahlungsverweigerung der Bank | 100 | ||
1. Kein Schaden für Rechtsinstitut Akkreditiv | 100 | ||
2. Kein Schaden für Ruf der Bank | 100 | ||
3. Risiken für Bank | 100 | ||
a) Verurteilung zur Zahlung, wenn V rechtskräftig freigesprochen | 101 | ||
b) Aber keine Schadensersatzverpflichtung aus Verzug | 101 | ||
c) Verurteilung im Urkundenprozeß | 102 | ||
d) Risikoverminderung durch Aussetzung des Verfahrens nach § 149 ZPO | 104 | ||
III. Zahlungsverweigerung zumutbar nur gegen Sicherheitsleistung des K | 105 | ||
IV. Ergebnis | 105 | ||
C. Einwirkungsmöglichkeiten des K auf die an und für sich gültigen akkreditivrechtlichen Beziehungen zwischen der Bank und V | 106 | ||
I. Einwirkungsmöglichkeiten auf die Bank | 106 | ||
1. Weisungen | 106 | ||
2. Abtretung des Verzichtsanspruches an die Bank | 107 | ||
a) Rechtsgrundlagen des Verzichtsanspruches | 107 | ||
b) Abtretungsweg gangbar bei hinreichend bewiesenem Tatverdacht | 107 | ||
II. Einwirkungsmöglichkeiten auf V | 108 | ||
1. EV des K gegen V | 108 | ||
a) bei Vorliegen eines Strafurteils | 108 | ||
b) bei Vorliegen eines Eröffnungsbeschlusses oder einer Anklageschrift | 109 | ||
c) Keine EV, falls Ermittlungen noch nicht abgeschlossen | 109 | ||
d) Erlaß einer EV regelmäßig nur gegen Sicherheitsleistung des K | 110 | ||
2. Dinglicher Arrest gegen V | 110 | ||
III. Ergebnis | 111 | ||
Sechster Teil: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 112 | ||
Summary | 114 | ||
Résumé | 116 | ||
Resumen | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 120 | ||
Sachwortverzeichnis | 124 |