Erfolg und Mißerfolg sektoraler Strukturpolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
(1985). Erfolg und Mißerfolg sektoraler Strukturpolitik. Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 47. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 10. und 11. Mai 1984. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45791-5
. Erfolg und Mißerfolg sektoraler Strukturpolitik: Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 47. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 10. und 11. Mai 1984. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45791-5
(1985): Erfolg und Mißerfolg sektoraler Strukturpolitik: Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 47. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 10. und 11. Mai 1984, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45791-5
Format
Erfolg und Mißerfolg sektoraler Strukturpolitik
Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 47. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 10. und 11. Mai 1984
Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 31
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Karl Heinrich Oppenländer: Zur Begründung sektoraler Strukturpolitik | 9 | ||
I. Aktualität des Themas | 9 | ||
II. Zielrichtung der sektoralen Strukturpolitik | 9 | ||
III. Strukturpolitik zur Strukturerhaltung | 10 | ||
IV. Strukturpolitik zur Strukturanpassung und Strukturgestaltung | 11 | ||
V. Fazit | 12 | ||
Erster Teil: Staatliche Strukturpolitik: Ziele, Probleme, Evaluierung | 15 | ||
Ernst Helmstädter: Wirtschaftsförderung — für Starke oder Schwache? | 17 | ||
1. Einführung | 17 | ||
2. Zur Definition der „Stärke" als Gewinnstärke | 18 | ||
3. Indirekte Förderung fördert die Starken | 19 | ||
4. Dynamischer Wettbewerb als Maßstab für die Wirtschaftsförderung | 20 | ||
Klaus Lobbe: Kumulations- und Kompensationseffekte staatlicher Strukturpolitik | 25 | ||
1. Zum Konzept des Strukturindex | 27 | ||
2. Strukturelle Wirkungen ausgewählter Interventionen | 30 | ||
2.1. Fiskalische Interventionen | 31 | ||
2.2. Staatliche Käufe | 32 | ||
2.3. Marktregulierungen | 33 | ||
2.4. Gesamtergebnis | 35 | ||
3. Kumulations- und Kompensationseffekte | 36 | ||
3.1. Intrasektorale Kumulations- und Kompensationseffekte | 38 | ||
4. Überlagerungseffekte und Interventionsziele | 40 | ||
Referate Oppenländer, Helmstädter und Lobbe: Zusammenfassung der Diskussion | 44 | ||
Eberhard Thiel: Möglichkeiten zur Konkretisierung von Subventionszielen als Grundlage für eine Erfolgskontrolle. Hinweise auf Notwendigkeiten und Grenzen | 51 | ||
Klaus-Dieter Schmidt: Industriepolitik — eine Strategie zur Überwindung der Strukturkrise? | 63 | ||
I | 63 | ||
II | 64 | ||
III | 70 | ||
IV | 73 | ||
Literatur | 74 | ||
Referate Thiel und Schmidt: Zusammenfassung der Diskussion | 76 | ||
Zweiter Teil: Eingriffe, dargestellt an Beispielen | 85 | ||
Horst Albach, Detlef Hunsdiek und Eva May: Mittelstandspolitik und ihre sektorale Auswirkung am Beispiel der Existenzgründungen | 87 | ||
I. Einleitung | 87 | ||
II. Die Auswirkungen der Existenzgründungspolitik | 89 | ||
1. Vorbemerkungen | 89 | ||
2. Gefahr von Fehlschlüssen | 91 | ||
3. Zum Erfolg der Existenzgründungspolitik | 93 | ||
a) Geförderte Wirtschaftsbereiche | 93 | ||
b) Förderung und Gründungserfolg | 95 | ||
c) Förderung und Innovation | 96 | ||
d) Förderung und Beschäftigung | 98 | ||
III. Existenzgründungspolitik für die Zukunft Rechtfertigt der bisherige positive Befund ihre Fortsetzung? | 98 | ||
Literaturverzeichnis | 100 | ||
Referat Albach: Zusammenfassung der Diskussion | 101 | ||
Lothar Scholz: Forschungs- und Technologiepolitik und Wirtschaftsstruktur. Aspekte aus nationaler und internationaler Sicht | 105 | ||
1. Problemstellung | 105 | ||
2. Entwicklung der deutschen Forschungs- und Technologiepolitik zum Instrument der Strukturpolitik | 106 | ||
3. Strukturrelevanz der deutschen Forschungs- und Technologiepolitik in gesamtwirtschaftlicher Sicht | 108 | ||
4. Internationaler Vergleich staatlicher Forschungsund Technologiepolitik | 110 | ||
5. Strukturrelevanz der deutschen Forschungsund Technologiepolitik für das verarbeitende Gewerbe | 111 | ||
6. Schwerpunkte zur Steigerung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit durch die staatliche Forschungs- und Technologiepolitik | 113 | ||
7. Schlußfolgerungen | 116 | ||
Referat Scholz: Zusammenfassung der Diskussion | 126 | ||
Detlef Rother: Strukturwandel im Weltschiffbau — Auswirkungen auf die westeuropäische Schiffbauindustrie, dargestellt an den Beispielen der Schiffbauindustrien der Bundesrepublik, Japans und Schwedens. Erfolge und Mißerfolge sektoraler Strukturpolitik | 131 | ||
1. Der Hintergrund — Technischer Wandel und der Reifungsprozeß einer Industrie | 131 | ||
2. Ursachen für die Schaffung massiver Oberkapazitäten im Weltschiffbau | 134 | ||
3. Die Krise und ihre Auswirkungen auf die westeuropäischen Schiffbauindustrien | 135 | ||
3.1. Fallbeispiel: Die deutsche Schiffbauindustrie | 137 | ||
3.2. Fallbeispiel: Die schwedische Schiffbauindustrie | 140 | ||
3.3. Fallbeispiel: Die japanische Schiffbauindustrie | 142 | ||
4. Schlußfolgerungen | 145 | ||
Literaturverzeichnis | 152 | ||
Robert Kappel: Internationale Schiffahrt und nationale Schiffahrtspolitik — empirische und theoretische Bemerkungen zu den Veränderungen in der Weltschiffahrt am Beispiel der Bundesrepublik | 155 | ||
I. Freie Märkte und Regulierungen in der Weltschiffahrt | 155 | ||
1. Interessengegensätze in der Weltwirtschaft | 155 | ||
2. Außenhandelstheorie und Flottengröße/-struktur | 161 | ||
3. Marktformen und Marktmacht | 163 | ||
II. Endogene Tendenz zur Diskrepanz von Angebot und Nachfrage von Transportleistungen im internationalen Seeverkehr | 167 | ||
ΙII. Exogene Faktoren zur Beseitigung der Ausgleichsfunktionen | 169 | ||
1. Weltweiter staatlicher Interventionismus in die Schiffahrt | 169 | ||
2. Auswirkungen der angebots- und nachfragemodifizierten Maßnahmen | 176 | ||
a) Die nachfragemodifizier enden Maßnahmen | 176 | ||
b) Die angebotsmodifizierenden Maßnahmen | 178 | ||
c) Weltwirtschaftliche Wirkungen des Interventionismus in der Schiffahrt | 180 | ||
IV. Alte oder neue Ordnung? | 182 | ||
V. Maritime Konzeption der Bundesrepublik im Widerspruch | 187 | ||
1. Weltschiffahrt und Weltwirtschaft — Bedeutung für die Bundesrepublik | 187 | ||
2. Die Schiffahrtspolitik der Bundesrepublik | 191 | ||
VI. Internationale Schiffahrt und nationale Politik | 198 | ||
Literatur | 201 | ||
Referate Rother und Kappel: Zusammenfassung der Diskussion | 205 | ||
Dritter Teil: Strukturanpassung als Herausforderung für die Wirtschaftspolitik | 213 | ||
Wolfgang Michalski: Leitlinien für eine Politik der positiven Strukturanpassung | 215 | ||
Bernhard Gahlen: Zu den Leitlinien für eine Politik der positiven Strukturanpassung | 227 | ||
I. Einleitung | 227 | ||
II. Zur theoretischen Fundierung | 228 | ||
III. Positive Anpassung als Hauptaufgabe der Strukturpolitik | 230 | ||
IV. Zum „Vicious Circle" zwischen dem Mikro- und Makrobereich | 231 | ||
V. Zur sektoralen Strukturpolitik: predictability versus flexibility | 237 | ||
VI. Abschließende Bemerkungen | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 243 | ||
Referate Michalski und Gahlen: Zusammenfassung der Diskussion | 245 | ||
Frank Stille: Zur Rolle der Wirtschaftspolitik im Strukturwandel der Bundesrepublik Deutschland | 255 | ||
Ausgangs- und Rahmenbedingungen des Strukturwandels | 255 | ||
Stabilisierungspolitik und Strukturwandel | 258 | ||
Exkurs: Lohnzurückhaltung und Beschäftigung | 259 | ||
Strukturpolitik und Strukturwandel | 261 | ||
Subventionspolitik und Strukturwandel | 263 | ||
Wolfgang Gerstenberger: Wirtschaftspolitik: Signale für die Real-Kapitalbildung | 269 | ||
Einflußgrößen | 269 | ||
Entwicklung des Kapitalnutzungspreises im Durchschnitt des Unternehmenssketors | 270 | ||
Entwicklung der relativen Faktorpreise | 272 | ||
Staatliche Einflußnahme auf die sektorale Allokation von Kapital | 274 | ||
Prozeßpolitik und Strukturwandel | 277 | ||
Fazit | 278 | ||
Referate Stille und Gerstenberger: Zusammenfassung der Diskussion | 279 | ||
Bernhard Molitor: Strukturpolitik aus der Sicht des Bundesministeriums für Wirtschaft | 287 | ||
I | 287 | ||
II | 290 | ||
III | 291 | ||
IV | 295 | ||
V | 300 | ||
Referat Molitor: Zusammenfassung der Diskussion | 304 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 309 |