Menu Expand

Cite BOOK

Style

Weddigen, W. (1967). Grundzüge der Gewerbepolitik. Handwerks-, Industrie- und Energiewirtschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41665-3
Weddigen, Walter. Grundzüge der Gewerbepolitik: Handwerks-, Industrie- und Energiewirtschaftspolitik. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41665-3
Weddigen, W (1967): Grundzüge der Gewerbepolitik: Handwerks-, Industrie- und Energiewirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41665-3

Format

Grundzüge der Gewerbepolitik

Handwerks-, Industrie- und Energiewirtschaftspolitik

Weddigen, Walter

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Teil A: Allgemeines 11
§ 1. Begriff und Aufgabe der Gewerbepolitik 11
I. Der Begriff Gewerbepolitik 11
II. Der Begriff Gewerbe 11
III. Träger und Organe der Gewerbepolitik 12
§ 2. Die gewerblichen Betriebsformen 13
I. Die Entwicklungsstufen des Gewerbes 13
II. Koexistenz dieser Gewerbeformen 15
§ 3. Handwerk und Großgewerbe 16
I. Ihr Wesen 16
II. Der Groß- und der Kleinbetrieb im Gewerbe 17
III. Die wirtschaftlich zweckmäßige Betriebsgröße 19
IV. Fluktuation zwischen Handwerk und Großgewerbe 20
§ 4. Ertragstheoretische Grundlagen der Gewerbepolitik 21
I. Die Ertragsgestaltung in der Industrie 21
II. Die Ertragsgestaltung im Handwerk 22
III. Das Verhältnis der gewerblichen Ertragsgestaltung zu derjenigen der Landwirtschaft 23
IV. Das Rentabilitäts- oder Massenproduktionsgesetz im Gewerbe 24
§ 5. Zur zahlenmäßigen Bedeutung des Gewerbes in Deutschland 26
I. Beschäftigtenzahlen 26
II. Das Verhältnis von Handwerk und Industrie im Spiegel der Statistik 27
Teil B: Handwerkspolitik 30
§ 6. Begriff und Bedeutung der Handwerkspolitik 30
I. Begriff und Aufgabe 30
II. Zur Statistik des Handwerks im Bundesgebiet 30
§ 7. Das Handwerk zwischen Freiheit und Bindung 34
I. Die Frage der Gewerbefreiheit im Handwerk 34
II. Ihre Voraussetzungen 34
III. Der Ständegedanke im Handwerk 36
§ 8. Zur Geschichte des Deutschen Handwerks 37
I. Entwicklung und Blütezeit der Zünfte (12. bis 15. Jh.) 37
II. Der Verfall der Zünfte 38
III. Die Handwerkspolitik der Neuzeit bis 1933 40
§ 9. Die neuere deutsche Handwerkspolitik 42
I. Vor dem und im Zweiten Weltkrieg 42
II. In der Bundesrepublik Deutschland 43
III. Das Handwerk unter der neuen Handwerksordnung 43
IV. Zusammenschlüsse der Gesellen 47
§ 10. Teilgebiete der Handwerkspolitik 48
I. Berufsaus- und -fortbildung im Handwerk 48
II. Die Gewerbeförderung 51
III. Organisationswesen im ausländischen Handwerk 51
§ 11. Handwerkspolitik außerhalb der Bundesrepublik Deutschland 54
I. In Mitteldeutschland 54
II. Handwerkspolitik im Ausland 58
III. Organisationswesen im ausländischen Handwerk 58
§ 12. Internationale Handwerkspolitik 60
I. Die Internationale Gewerbeunion 60
II. Die Handwerkspolitik in der EWG 60
III. Die Internationale Handwerksmesse 61
§ 13. Die Genossenschaften im Gewerbe 62
I. Ihr Wesen und Entwicklung 62
II. Arten der gewerblichen Genossenschaften 63
III. Die Arbeiterproduktivgenossenschaften 65
Teil C: Die Heimindustrie 66
§ 14. Begriff, Wesen und Bedeutung der Heimindustrie 66
I. Die Begriffe 66
II. Das Wesen der Heimindustrie 68
III. Wirtschafts- und sozialpolitische Schlußfolgerung 69
§ 15. Vorkommen und Schutz der Heimarbeit 71
I. Ihr Vorkommen in Deutschland 71
II. Gesetzlicher Schutz der Heimarbeit 72
Teil D: Industriepolitik 74
§ 16: Begriff und Aufgabe der Industriepolitik 74
I. Der Begriff „Industrie" 74
II. Industriepolitik als Tätigkeit und als Wissenschaft 74
§ 17: Zur Entwicklung der Industrie 75
I. Zur Industrie-Vorgeschichte 75
II. Voraussetzungen der großgewerblichen Entwicklung 75
III. Die Industrialisierung Deutschlands 76
IV. Epochen und neuere Fortschritte der Industrialisierung 78
V. Gliederung und organisatorische Betreuung der westdeutschen Industrie 81
VI. Die Deutsche Industrie im Zahlenbild der gewerblichen Beschäftigung 83
§ 18. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Großgewerbes 85
I. Volkswirtschaftliche Vorteile der Industrie 85
II. Volkswirtschaftliche Nachteile der Industrie 85
§ 19. Zur Theorie der Industriepolitik 87
I. Begriffliches 87
II. Kapitalmäßige und kapitalistische Unternehmungen 87
III. Die industrielle Quasirente 88
IV. Die Nachfrageempfindlichkeit der industriellen Produktion 88
§ 20: Industriebetriebe der öffentlichen Hand 90
I. In der Marktwirtschaft 90
II. In der Planwirtschaft 91
§ 21. Industrielle Standortwahl 92
I. Zur Theorie des Industriestandorts 92
II. Industriebezirke im Deutschen Reich 94
§ 22. Die optimale Betriebsgröße in der Industrie 95
I. Das Größenoptimum 95
II. Das Für und Wider der Betriebsvergrößerung 95
§ 23. Mittel und Wege staatlicher Industrieförderung 97
I. Materiell-wirtschaftliche Förderungsmaßnahmen 97
II. Die Förderung des Industriewissens 98
III. Der Schutz des geistigen Eigentums im Gewerbe 99
§ 24. Die Organisation der westdeutschen Industrie 102
I. Im Zweiten Weltkrieg 102
II. In der Bundesrepublik Deutschland 103
§ 25. Zusammenschlüsse im Großgewerbe 107
I. Arten der Konzentration 107
II. Richtungen des Zusammenschlusses 107
III. Antriebe des Zusammenschlusses 108
IV. Formen des Zusammenschlusses 109
§ 26. Zur Kartellpolitik 112
I. Kartellvoraussetzungen 112
II. Arten der Angebotskartelle 112
III. Beurteilung freiwilliger Kartelle 115
IV. Kartellkontrolle 118
V. Kartelle und Konzerne in Deutschland 122
VI. Internationale Kartelle 123
§ 27. Industriepolitik der Sowjetzone 125
I. Zur Entwicklung 125
II. Heutiger Stand der Sozialisierung 128
III. Produktivitätsaussichten 129
§ 28. Zur Industriepolitik der Sowjetunion 133
I. Die Planwirtschaft 133
II. Dezentralisierungstendenzen 134
Teil E: Bergbau- und Energiewirtschaftspolitik 135
§ 29. Bergbaupolitik 135
I. Begriffliches 135
II. Zur Frage von individueller Freiheit und kollektiver Bindung des Bergbaus 135
III. Zur Geschichte des Bergbaus 137
IV. Der deutsche Kohlenbergbau seit dem ersten Weltkrieg 138
V. Die Montanunion 139
VI. Der deutsche Kalibergbau 141
VII. Die Erdölindustrie 141
§ 30. Energiewirtschaftspolitik 145
I. Die Begriffe 145
II. Die Märkte der Energiewirtschaft 146
III. Die Elektrizitätswirtschaft 147
IV. Die Gaswirtschaft 150
V. Die Atomenergie 151
Schrifttum 154
Personenverzeichnis 156
Sachverzeichnis 157