Grundzüge der Gewerbepolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Weddigen, W. (1967). Grundzüge der Gewerbepolitik. Handwerks-, Industrie- und Energiewirtschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41665-3
Weddigen, Walter. Grundzüge der Gewerbepolitik: Handwerks-, Industrie- und Energiewirtschaftspolitik. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41665-3
Weddigen, W (1967): Grundzüge der Gewerbepolitik: Handwerks-, Industrie- und Energiewirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41665-3
Format
Grundzüge der Gewerbepolitik
Handwerks-, Industrie- und Energiewirtschaftspolitik
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil A: Allgemeines | 11 | ||
§ 1. Begriff und Aufgabe der Gewerbepolitik | 11 | ||
I. Der Begriff Gewerbepolitik | 11 | ||
II. Der Begriff Gewerbe | 11 | ||
III. Träger und Organe der Gewerbepolitik | 12 | ||
§ 2. Die gewerblichen Betriebsformen | 13 | ||
I. Die Entwicklungsstufen des Gewerbes | 13 | ||
II. Koexistenz dieser Gewerbeformen | 15 | ||
§ 3. Handwerk und Großgewerbe | 16 | ||
I. Ihr Wesen | 16 | ||
II. Der Groß- und der Kleinbetrieb im Gewerbe | 17 | ||
III. Die wirtschaftlich zweckmäßige Betriebsgröße | 19 | ||
IV. Fluktuation zwischen Handwerk und Großgewerbe | 20 | ||
§ 4. Ertragstheoretische Grundlagen der Gewerbepolitik | 21 | ||
I. Die Ertragsgestaltung in der Industrie | 21 | ||
II. Die Ertragsgestaltung im Handwerk | 22 | ||
III. Das Verhältnis der gewerblichen Ertragsgestaltung zu derjenigen der Landwirtschaft | 23 | ||
IV. Das Rentabilitäts- oder Massenproduktionsgesetz im Gewerbe | 24 | ||
§ 5. Zur zahlenmäßigen Bedeutung des Gewerbes in Deutschland | 26 | ||
I. Beschäftigtenzahlen | 26 | ||
II. Das Verhältnis von Handwerk und Industrie im Spiegel der Statistik | 27 | ||
Teil B: Handwerkspolitik | 30 | ||
§ 6. Begriff und Bedeutung der Handwerkspolitik | 30 | ||
I. Begriff und Aufgabe | 30 | ||
II. Zur Statistik des Handwerks im Bundesgebiet | 30 | ||
§ 7. Das Handwerk zwischen Freiheit und Bindung | 34 | ||
I. Die Frage der Gewerbefreiheit im Handwerk | 34 | ||
II. Ihre Voraussetzungen | 34 | ||
III. Der Ständegedanke im Handwerk | 36 | ||
§ 8. Zur Geschichte des Deutschen Handwerks | 37 | ||
I. Entwicklung und Blütezeit der Zünfte (12. bis 15. Jh.) | 37 | ||
II. Der Verfall der Zünfte | 38 | ||
III. Die Handwerkspolitik der Neuzeit bis 1933 | 40 | ||
§ 9. Die neuere deutsche Handwerkspolitik | 42 | ||
I. Vor dem und im Zweiten Weltkrieg | 42 | ||
II. In der Bundesrepublik Deutschland | 43 | ||
III. Das Handwerk unter der neuen Handwerksordnung | 43 | ||
IV. Zusammenschlüsse der Gesellen | 47 | ||
§ 10. Teilgebiete der Handwerkspolitik | 48 | ||
I. Berufsaus- und -fortbildung im Handwerk | 48 | ||
II. Die Gewerbeförderung | 51 | ||
III. Organisationswesen im ausländischen Handwerk | 51 | ||
§ 11. Handwerkspolitik außerhalb der Bundesrepublik Deutschland | 54 | ||
I. In Mitteldeutschland | 54 | ||
II. Handwerkspolitik im Ausland | 58 | ||
III. Organisationswesen im ausländischen Handwerk | 58 | ||
§ 12. Internationale Handwerkspolitik | 60 | ||
I. Die Internationale Gewerbeunion | 60 | ||
II. Die Handwerkspolitik in der EWG | 60 | ||
III. Die Internationale Handwerksmesse | 61 | ||
§ 13. Die Genossenschaften im Gewerbe | 62 | ||
I. Ihr Wesen und Entwicklung | 62 | ||
II. Arten der gewerblichen Genossenschaften | 63 | ||
III. Die Arbeiterproduktivgenossenschaften | 65 | ||
Teil C: Die Heimindustrie | 66 | ||
§ 14. Begriff, Wesen und Bedeutung der Heimindustrie | 66 | ||
I. Die Begriffe | 66 | ||
II. Das Wesen der Heimindustrie | 68 | ||
III. Wirtschafts- und sozialpolitische Schlußfolgerung | 69 | ||
§ 15. Vorkommen und Schutz der Heimarbeit | 71 | ||
I. Ihr Vorkommen in Deutschland | 71 | ||
II. Gesetzlicher Schutz der Heimarbeit | 72 | ||
Teil D: Industriepolitik | 74 | ||
§ 16: Begriff und Aufgabe der Industriepolitik | 74 | ||
I. Der Begriff „Industrie" | 74 | ||
II. Industriepolitik als Tätigkeit und als Wissenschaft | 74 | ||
§ 17: Zur Entwicklung der Industrie | 75 | ||
I. Zur Industrie-Vorgeschichte | 75 | ||
II. Voraussetzungen der großgewerblichen Entwicklung | 75 | ||
III. Die Industrialisierung Deutschlands | 76 | ||
IV. Epochen und neuere Fortschritte der Industrialisierung | 78 | ||
V. Gliederung und organisatorische Betreuung der westdeutschen Industrie | 81 | ||
VI. Die Deutsche Industrie im Zahlenbild der gewerblichen Beschäftigung | 83 | ||
§ 18. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Großgewerbes | 85 | ||
I. Volkswirtschaftliche Vorteile der Industrie | 85 | ||
II. Volkswirtschaftliche Nachteile der Industrie | 85 | ||
§ 19. Zur Theorie der Industriepolitik | 87 | ||
I. Begriffliches | 87 | ||
II. Kapitalmäßige und kapitalistische Unternehmungen | 87 | ||
III. Die industrielle Quasirente | 88 | ||
IV. Die Nachfrageempfindlichkeit der industriellen Produktion | 88 | ||
§ 20: Industriebetriebe der öffentlichen Hand | 90 | ||
I. In der Marktwirtschaft | 90 | ||
II. In der Planwirtschaft | 91 | ||
§ 21. Industrielle Standortwahl | 92 | ||
I. Zur Theorie des Industriestandorts | 92 | ||
II. Industriebezirke im Deutschen Reich | 94 | ||
§ 22. Die optimale Betriebsgröße in der Industrie | 95 | ||
I. Das Größenoptimum | 95 | ||
II. Das Für und Wider der Betriebsvergrößerung | 95 | ||
§ 23. Mittel und Wege staatlicher Industrieförderung | 97 | ||
I. Materiell-wirtschaftliche Förderungsmaßnahmen | 97 | ||
II. Die Förderung des Industriewissens | 98 | ||
III. Der Schutz des geistigen Eigentums im Gewerbe | 99 | ||
§ 24. Die Organisation der westdeutschen Industrie | 102 | ||
I. Im Zweiten Weltkrieg | 102 | ||
II. In der Bundesrepublik Deutschland | 103 | ||
§ 25. Zusammenschlüsse im Großgewerbe | 107 | ||
I. Arten der Konzentration | 107 | ||
II. Richtungen des Zusammenschlusses | 107 | ||
III. Antriebe des Zusammenschlusses | 108 | ||
IV. Formen des Zusammenschlusses | 109 | ||
§ 26. Zur Kartellpolitik | 112 | ||
I. Kartellvoraussetzungen | 112 | ||
II. Arten der Angebotskartelle | 112 | ||
III. Beurteilung freiwilliger Kartelle | 115 | ||
IV. Kartellkontrolle | 118 | ||
V. Kartelle und Konzerne in Deutschland | 122 | ||
VI. Internationale Kartelle | 123 | ||
§ 27. Industriepolitik der Sowjetzone | 125 | ||
I. Zur Entwicklung | 125 | ||
II. Heutiger Stand der Sozialisierung | 128 | ||
III. Produktivitätsaussichten | 129 | ||
§ 28. Zur Industriepolitik der Sowjetunion | 133 | ||
I. Die Planwirtschaft | 133 | ||
II. Dezentralisierungstendenzen | 134 | ||
Teil E: Bergbau- und Energiewirtschaftspolitik | 135 | ||
§ 29. Bergbaupolitik | 135 | ||
I. Begriffliches | 135 | ||
II. Zur Frage von individueller Freiheit und kollektiver Bindung des Bergbaus | 135 | ||
III. Zur Geschichte des Bergbaus | 137 | ||
IV. Der deutsche Kohlenbergbau seit dem ersten Weltkrieg | 138 | ||
V. Die Montanunion | 139 | ||
VI. Der deutsche Kalibergbau | 141 | ||
VII. Die Erdölindustrie | 141 | ||
§ 30. Energiewirtschaftspolitik | 145 | ||
I. Die Begriffe | 145 | ||
II. Die Märkte der Energiewirtschaft | 146 | ||
III. Die Elektrizitätswirtschaft | 147 | ||
IV. Die Gaswirtschaft | 150 | ||
V. Die Atomenergie | 151 | ||
Schrifttum | 154 | ||
Personenverzeichnis | 156 | ||
Sachverzeichnis | 157 |