Englische Landwirtschaft in Kurhannover in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Englische Landwirtschaft in Kurhannover in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Ansätze zu historischer Diffusionsforschung
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 32
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
1. Fragestellung | 9 | ||
2. Räumliche und zeitliche Eingrenzung | 10 | ||
3. Die Forschungslage | 11 | ||
II. Die Theorie und ihre Anwendung | 20 | ||
1. Abriß der Theorie der Diffusionsforschung | 20 | ||
2. Zur Anwendung | 25 | ||
III. Die Ausgangslage für die Diffusion | 32 | ||
1. Zur allgemeinen Ausgangslage | 32 | ||
2. Zur speziellen Ausgangslage | 41 | ||
2.1 Georg III., Kurhannover und die Landwirtschaft | 41 | ||
2.2 Die Agrarverfassung und -struktur Kurhannovers | 44 | ||
2.3 Der Zustand der kurhannoverschen Landwirtschaft um 1750 | 46 | ||
IV. Die Innovationen der englischen Landwirtschaft | 50 | ||
1. Der Hintergrund | 50 | ||
2. Die „Agrarrevolution“ | 52 | ||
3. Die einzelnen Innovationen | 58 | ||
3.1 Die neuen Feldfutterpflanzen und Bodennutzungssysteme | 59 | ||
3.2 Die Neuerungen auf dem Gebiet der Viehzucht | 61 | ||
3.3 Die Neuerungen auf dem Gebiet der Landtechnik | 62 | ||
3.4 Die Neuerung auf dem Gebiet der Flurverfassung: enclosure | 64 | ||
V. Information: Die englischen Innovationen in den allgemeinen und speziellen Massenmedien Kurhannovers | 67 | ||
1. Die Rolle der Massenmedien bei der Verbreitung von Neuerungen | 72 | ||
2. Die englischen Innovationen im „Hannoverschen Magazin“ 1750 bis 1806 | 78 | ||
3. Die englischen Innovationen in der kurhannoverschen Agrarliteratur | 93 | ||
3.1 Die englischen Innovationen bei Münchhausen | 101 | ||
3.2 Die englischen Innovationen bei Beckmann | 118 | ||
3.2.1. Exkurs: Information auf dem Wege über eine formelle Organisation: Ein Blick auf Beckmanns landwirtschaftliche Vorlesungen nach 1798 | 129 | ||
3.3 Die englischen Innovationen bei Bergen | 133 | ||
3.4 Die englischen Innovationen bei Thaer | 142 | ||
3.4.1. Information über die englischen Innovationen | 144 | ||
3.4.2. Albrecht Thaer und Arthur Young | 149 | ||
3.4.3. Thaer als Rezipient | 155 | ||
3.4.4. Thaer und die Personalunion | 163 | ||
3.4.5. Die Wirkung des 1. Bandes der „Englischen Landwirthschaft“ | 165 | ||
3.5 Zusammenfassung: Information durch die Massenmedien | 186 | ||
3.6 Die englischen Innovationen bei anderen deutschen Schriftstellern | 191 | ||
3.6.1. Justi | 191 | ||
3.6.2. Wöllner | 195 | ||
3.6.3. Block | 197 | ||
3.6.4. Janeke | 200 | ||
3.6.5. Schubart | 202 | ||
VI. Die englischen Innovationen und die kosmopolitäre interpersonale Kommunikation | 208 | ||
1. Charakteristik der kosmopolitären interpersonalen Kommunikation | 208 | ||
2. Kritische Anmerkungen zur Forschung | 211 | ||
3. Kosmopolitäre interpersonale Kommunikation von Hannoveranern | 217 | ||
3.1 Übersicht über die kosmopolitäre interpersonale Kommunikation von Hannoveranern | 217 | ||
3.2 Drei Einzelfälle | 222 | ||
3.2.1. Der Aufenthalt Jobst Antons von Hinüber 1766/67 | 222 | ||
3.2.2. Die Ausbildung Claus Brüggmanns 1778–1782 | 233 | ||
3.2.3. Die Studienreise Christian Friedrich Gotthard Westfelds 1792 | 241 | ||
4. Kosmopolitäre interpersonale Kommunikation von Nicht-Hannoveranern | 250 | ||
5. Abschließende Betrachtung | 258 | ||
VII. Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft und die englischen Innovationen | 263 | ||
1. Die Gründung der Gesellschaft | 265 | ||
2. Die Tätigkeit der Gesellschaft | 268 | ||
3. Die Englandbeziehungen der Gesellschaft | 272 | ||
VIII. Die Diffusion der englischen Innovationen in Kurhannover | 277 | ||
1. Ackerbau | 279 | ||
1.1 Feldfutterpflanzen | 280 | ||
1.1.1. Die Feldfutterpflanzen als englische Innovationen | 280 | ||
1.1.2. Die Diffusion des Klees in Kurhannover | 282 | ||
1.1.3. Zur Diffusion des Klees in anderen deutschen Staaten | 302 | ||
1.1.4. Der Versuch zur Einführung der Turnips | 307 | ||
1.1.5. Versuche mit Turnips in anderen deutschen Staaten | 313 | ||
1.2 Die Diffusion der Fruchtwechselwirtschaft | 314 | ||
1.2.1. Zur Diffusion der Fruchtwechselwirtschaft in anderen deutschen Staaten | 319 | ||
2. Viehzucht | 320 | ||
3. Landtechnik | 323 | ||
3.1 Allgemeine Probleme bei der Diffusion landtechnischer Innovationen | 324 | ||
3.2 Englische landtechnische Neuerungen in Kurhannover | 328 | ||
3.2.1. Von der Jahrhundertmitte bis 1792 | 328 | ||
3.2.2. Der Beginn der Diffusion landtechnischer Neuerungen 1792 bis ca. 1803 | 334 | ||
3.3 Zur Diffusion englischer landtechnischer Innovationen in anderen deutschen Staaten | 349 | ||
4. Flurverfassung | 354 | ||
4.1 Allgemeine Probleme bei der Orientierung an den englischen Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen | 354 | ||
4.2 Die Frage des englischen Einflusses bei staatlichen Maßnahmen zu Gemeinheitsteilungen in Kurhannover | 357 | ||
IX. Zusammenfassung | 362 | ||
Liste landwirtschaftlicher bzw. landwirtschaftlich-technologischer Reisen | 374 | ||
Literaturverzeichnis | 376 | ||
Personenregister | 395 | ||
Ortsregister | 404 |