Rechtsfragen der Landesplanung und Landesentwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsfragen der Landesplanung und Landesentwicklung
Band I: Das Planungssystem der Landesplanung. Grundlagen und Grundlinien
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 341/I
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis – Erster Band: Das Planungssystem der Landesplanung. Grundlagen und Grundlinien | VII | ||
| Verzeichnis der Skizzen und Abbildungen | XI | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XII | ||
| Einführung | 1 | ||
| § 1 Raumordnung als Programmierung interdependenter Zusammenhänge in der pluralistischen Verwaltung | 1 | ||
| § 2 Gang der Untersuchung | 9 | ||
| § 3 Begriffliche Abgrenzungen | 16 | ||
| Erster Hauptteil: Das Handlungsinstrument des Planes und das Organisationsprinzip des Planungssystems | 21 | ||
| 1. Abschnitt: Das Handlungsinstrument des Planes | 21 | ||
| § 4 Die Handlungsform von Plänen als Problem des Verwaltungsrechts | 21 | ||
| § 5 Der Stand der verwaltungsrechtlichen Planungsdiskussion | 27 | ||
| § 6 Systemsteuerung durch direkte Verhaltensregelung und durch Zielorientierung | 45 | ||
| § 7 Planung als Form zielorientierter Systemsteuerung | 62 | ||
| § 8 Der Entscheidungsgehalt von Plänen | 78 | ||
| § 9 Programmierungszusammenhänge von Plänen | 88 | ||
| § 10 Nochmals: Die Handlungsform der Pläne und die verwaltungsrechtlichen Problemkreise der Planung | 101 | ||
| 2. Abschnitt: Das Organisationsprinzip des Planungssystems | 114 | ||
| § 11 Das Planungssystem als Organisationsprinzip für Aufgabenverflechtungen zwischen selbständigen Planungsträgern | 114 | ||
| § 12 Das Verhältnis von Staat und Gemeinden als Paradigma planerischer Verflechtungen | 132 | ||
| A. Das traditionelle Verständnis der abgrenzbaren Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft | 133 | ||
| B. Das funktionale Selbstverwaltungsverständnis: Kompensationsmodell und Mitwirkungsmodell | 139 | ||
| C. Die Konstruktion von Planungssystemen nach dem Rahmen-Ausfüllungs-Modell | 147 | ||
| § 13 Konstruktionselemente und Grundsätze von Planungssystemen | 156 | ||
| Zweiter Hauptteil: Die landesplanerischen Planungssysteme der Länder | 171 | ||
| 1. Abschnitt: Die Ausbildung der Landesplanung und der landesplanerischen Planungssysteme bis 1965 | 171 | ||
| § 14 Ansätze der landesplanerischen Planungssysteme bis 1945 | 171 | ||
| § 15 Die persuasorische Landesplanung — Entwicklung bis 1965 | 185 | ||
| 2. Abschnitt: Grundlinien der bestehenden landesplanerischen Planungssysteme und ihre Entwicklungstendenzen | 203 | ||
| § 16 Das ROG und seine Bedeutung für die Entwicklung der landesplanerischen Planungssysteme | 203 | ||
| § 17 Die Parlamentarisierung der landesplanerischen Pläne | 223 | ||
| § 18 Entwicklungstendenzen in der Regionalplanung, der Kreisentwicklungsplanung und im Stadt-Umland-Bereich | 234 | ||
| § 19 Landesplanung — Entwicklungsplanung | 249 | ||
| § 20 Landes(entwicklungs)planung — Aufgabenplanung | 269 | ||
| § 21 Bundesstaatliche Rahmenbedingungen der landesplanerischen Planungssysteme | 277 | ||
| Literaturverzeichnis I | 293 |