Richtlinien für die Anfertigung von Übungs- und Prüfungsarbeiten im Bürgerlichen Recht sowie drei Lösungen praktischer Fälle
BOOK
Cite BOOK
Style
Lübtow, U. (1986). Richtlinien für die Anfertigung von Übungs- und Prüfungsarbeiten im Bürgerlichen Recht sowie drei Lösungen praktischer Fälle. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45950-6
Lübtow, Ulrich von. Richtlinien für die Anfertigung von Übungs- und Prüfungsarbeiten im Bürgerlichen Recht sowie drei Lösungen praktischer Fälle. (2).Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45950-6
Lübtow, U (1986): Richtlinien für die Anfertigung von Übungs- und Prüfungsarbeiten im Bürgerlichen Recht sowie drei Lösungen praktischer Fälle, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45950-6
Format
Richtlinien für die Anfertigung von Übungs- und Prüfungsarbeiten im Bürgerlichen Recht sowie drei Lösungen praktischer Fälle
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur 2. Auflage | 5 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 6 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erster Teil: Richtlinien | 9 | ||
A. Die äußere Form schriftlicher Arbeiten | 9 | ||
I. Gemeinsame Formerfordernisse für Hausarbeiten und Aufsichtsarbeiten (Klausuren) | 9 | ||
II. Besonderheiten für die Anfertigung von Hausarbeiten | 9 | ||
1. Das Literaturverzeichnis | 9 | ||
2. Das Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
3. Die Gliederung (Disposition) | 11 | ||
4. Die Ausarbeitung (Lösung) | 11 | ||
a) Die Einteilung des Textes durch Wiederholung der Dispositionszeichen und Überschriften | 11 | ||
b) Zitate und Fußnoten (Anmerkungen) | 12 | ||
c) Verweisungen | 14 | ||
B. „Urteilsstil“ und „Gutachtenstil“ | 14 | ||
C. Die Kernpunkte des Gutachtens | 14 | ||
D. Der Aufbau der Lösung | 15 | ||
I. Die folgerichtige Anordnung des Stoffes | 15 | ||
II. Die konstruktive Aufbaumethode | 17 | ||
III. Die historische Aufbaumethode | 18 | ||
E. Die Behandlung des Sachverhalts | 18 | ||
I. Vorarbeit | 18 | ||
1. Wortlaut, Inhalt und Sinn der Aufgabe | 18 | ||
2. Graphische Darstellung | 18 | ||
II. Beschränkung auf den konkreten Fall | 19 | ||
1. Allgemeines | 19 | ||
2. Die Parteierklärungen | 19 | ||
a) Die tatsächlichen Erklärungen der Parteien | 19 | ||
b) Die Rechtsansichten der Parteien | 20 | ||
3. Auslassungen | 21 | ||
4. Unterstellungen | 21 | ||
5. Auslegung des Sachverhalts und Alternativentscheidung | 21 | ||
6. Der „ähnliche Fall“ | 22 | ||
III. Der Umfang der einzelnen Erörterungen | 22 | ||
IV. Gründlichkeit | 22 | ||
F. Weitere Leitsätze für die Ausarbeitung | 23 | ||
I. Sachliche Regeln | 23 | ||
1. „Sachverhalt“ und „Tatbestand“ | 23 | ||
2. „Einleitung“ und „Schluß“ | 23 | ||
3. Die Technik der Gesetzesanwendung (Subsumtion) | 23 | ||
4. Der Gebrauch von Zitaten | 24 | ||
5. Die Verwertung der „herrschenden Meinung“ und der „Rechtsprechung“ | 25 | ||
a) in Hausarbeiten | 25 | ||
b) in Aufsichtsarbeiten (Klausuren) | 26 | ||
6. Die Begründung der eigenen Ansicht | 26 | ||
7. Das Ergebnis | 26 | ||
8. Unzulässigkeit einer Alternativentscheidung in Rechtsfragen | 27 | ||
9. Widersprüche | 27 | ||
10. „Stillschweigende“ Willenserklärungen | 28 | ||
11. Die Kategorien „grundsätzlich“ und „an sich“ | 31 | ||
II. Sprachliche Hinweise | 31 | ||
1. Allgemeine stilistische Grundregeln | 31 | ||
2. Modi und Tempora | 33 | ||
a) Indikativ und Konjunktiv | 33 | ||
b) Tempora | 34 | ||
3. Die Benutzung des Artikels bei Eigennamen | 34 | ||
4. Redensarten und Modewörter | 34 | ||
5. Der Gebrauch von Abkürzungen | 34 | ||
6. Rechtschreibung und Interpunktion | 35 | ||
Zweiter Teil: Drei praktische Fälle aus den Übungen im Bürgerlichen Recht | 36 | ||
1. Hausarbeit | 36 | ||
2. Hausarbeit | 61 | ||
3. Klausur | 73 |