Politische Vereinigungen unter dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politische Vereinigungen unter dem Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 139
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einführung | 11 | ||
| I. Die allgemeine Vereinigungsfreiheit | 11 | ||
| II. Koalitionen | 13 | ||
| III. Parteien | 15 | ||
| IV. Das kollektive Element in der demokratischen Politik | 18 | ||
| Erster Teil: Die Organisationsfreiheit | 23 | ||
| I. Verfassungsgeschichtliche Ursprünge | 23 | ||
| II. Politische Vereinigungen und die Lehre vom Staat | 28 | ||
| 1. Die „organische" Staatslehre | 28 | ||
| 2. „Vergesellschaftung" des Staates? | 30 | ||
| 3. Staat und Gesellschaft in der demokratischen Nation | 32 | ||
| III. Die Staatsfreiheit der Organisation | 34 | ||
| 1. Die Freiheitlichkeit der demokratischen Gesellschaft | 34 | ||
| 2. Die Staatsfreiheit politischer Vereinigungen nach dem Grundgesetz | 35 | ||
| IV. Das Gebot des demokratischen Aufbaus | 38 | ||
| 1. Soziologische Analyse der Infrastruktur | 38 | ||
| 2. Sind oligarchische Vermachtungen unvermeidbar? | 41 | ||
| 3. Die gesellschaftliche Dimension des im Grundgesetz enthaltenen Demokratiegebotes | 46 | ||
| a) Die soziale Komponente der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung" | 46 | ||
| b) Die exemplarische Bedeutung des für Parteien geltenden Demokratiegebotes | 48 | ||
| Zweiter Teil: Die Programmfreiheit | 52 | ||
| I. Rechtliche Begrenztheit der Ziele? | 52 | ||
| 1. Das Planen für kollektives Handeln | 52 | ||
| 2. Bindung an eine „Staatsräson"? | 55 | ||
| II. Propaganda für verfassungsfeindliche Endziele | 59 | ||
| 1. Das Schutzobjekt „freiheitliche demokratische Grundordnung" | 59 | ||
| 2. Ist es rechtswidrig, ein verfassungsfeindliches Programm zu verbreiten? | 66 | ||
| 3. Folgerungen | 70 | ||
| Dritter Teil: Die Aktionsfreiheit | 72 | ||
| I. Einflußnahme auf die öffentliche Meinung | 72 | ||
| II. Einflußnahme auf die Staatstätigkeit | 74 | ||
| 1. Störung des „Repräsentationssystems"? | 74 | ||
| 2. Die Vergabe von Parlamentsmandaten an Verbandsvertreter | 81 | ||
| 3. Intervention im Exekutivbereich? | 87 | ||
| 4. Übernahme staatlicher Funktionen? | 89 | ||
| III. Die Sicherung der verfassungskonformen Staatspraxis | 92 | ||
| 1. Die Erzwingung staatlicher Transparenz | 92 | ||
| 2. Die Machtausgleichskomponente | 95 | ||
| Vierter Teil: Das Verbot völkerverständigungsfeindlicher Tätigkeit | 100 | ||
| I. Die Tradition des Völkerverständigungsgedankens | 100 | ||
| 1. Der Auftrag des Verfassunggebers | 100 | ||
| 2. Geistesgeschichtliche Ursprünge | 102 | ||
| a) Historisch-rationale Wurzeln | 102 | ||
| b) Das christliche Friedensgebot | 105 | ||
| II. Die Unerläßlichkeit des innergesellschaftlichen Friedensschutzes | 107 | ||
| III. Konsequenzen des Völkerverständigungsgebotes | 109 | ||
| 1. Die Tatbestände | 109 | ||
| 2. Die aktuelle Rechtswidrigkeit | 111 | ||
| Fünfter Teil: Das Verbot von Vereinigungen | 113 | ||
| I. „Die Strafgesetze" als Aktionsschranke | 113 | ||
| 1. Historische Deutung der Vorbehaltsklausel | 113 | ||
| 2. Strafgesetze als allgemeine Gesetze | 114 | ||
| 3. Die verbotsauslösenden Strafgesetze | 117 | ||
| II. Legalität oder Opportunität? | 118 | ||
| III. Die Kompetenzfrage | 122 | ||
| 1. Ungeschriebene Zuständigkeit der Bundesexekutive? | 122 | ||
| 2. Ist die Exekutive überhaupt zuständig? | 124 | ||
| IV. Die Bannkraft von Verdikten | 128 | ||
| 1. Die unmittelbaren Rechtsfolgen | 128 | ||
| a) Impliziert Art. 21 Abs. 2 GG ein Parteiverbot? | 128 | ||
| b) Ist eine Vermögenskonfiskation zulässig? | 130 | ||
| c) Automatischer Mandatsverlust? | 131 | ||
| d) Sofortige Vollziehbarkeit von Vereinsverboten? | 131 | ||
| e) Die Erzwingung von Verboten | 132 | ||
| 2. Ersatzorganisationen | 133 | ||
| 3. Aufhebung und Selbstverzehr von Verwirkungsverdikten | 136 | ||
| Literaturverzeichnis | 140 | ||
| Personen- und Sachwortregister | 157 |