Politische Vereinigungen unter dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Piepenstock, W. (1971). Politische Vereinigungen unter dem Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42370-5
Piepenstock, Wolfgang. Politische Vereinigungen unter dem Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42370-5
Piepenstock, W (1971): Politische Vereinigungen unter dem Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42370-5
Format
Politische Vereinigungen unter dem Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 139
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einführung | 11 | ||
I. Die allgemeine Vereinigungsfreiheit | 11 | ||
II. Koalitionen | 13 | ||
III. Parteien | 15 | ||
IV. Das kollektive Element in der demokratischen Politik | 18 | ||
Erster Teil: Die Organisationsfreiheit | 23 | ||
I. Verfassungsgeschichtliche Ursprünge | 23 | ||
II. Politische Vereinigungen und die Lehre vom Staat | 28 | ||
1. Die „organische" Staatslehre | 28 | ||
2. „Vergesellschaftung" des Staates? | 30 | ||
3. Staat und Gesellschaft in der demokratischen Nation | 32 | ||
III. Die Staatsfreiheit der Organisation | 34 | ||
1. Die Freiheitlichkeit der demokratischen Gesellschaft | 34 | ||
2. Die Staatsfreiheit politischer Vereinigungen nach dem Grundgesetz | 35 | ||
IV. Das Gebot des demokratischen Aufbaus | 38 | ||
1. Soziologische Analyse der Infrastruktur | 38 | ||
2. Sind oligarchische Vermachtungen unvermeidbar? | 41 | ||
3. Die gesellschaftliche Dimension des im Grundgesetz enthaltenen Demokratiegebotes | 46 | ||
a) Die soziale Komponente der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung" | 46 | ||
b) Die exemplarische Bedeutung des für Parteien geltenden Demokratiegebotes | 48 | ||
Zweiter Teil: Die Programmfreiheit | 52 | ||
I. Rechtliche Begrenztheit der Ziele? | 52 | ||
1. Das Planen für kollektives Handeln | 52 | ||
2. Bindung an eine „Staatsräson"? | 55 | ||
II. Propaganda für verfassungsfeindliche Endziele | 59 | ||
1. Das Schutzobjekt „freiheitliche demokratische Grundordnung" | 59 | ||
2. Ist es rechtswidrig, ein verfassungsfeindliches Programm zu verbreiten? | 66 | ||
3. Folgerungen | 70 | ||
Dritter Teil: Die Aktionsfreiheit | 72 | ||
I. Einflußnahme auf die öffentliche Meinung | 72 | ||
II. Einflußnahme auf die Staatstätigkeit | 74 | ||
1. Störung des „Repräsentationssystems"? | 74 | ||
2. Die Vergabe von Parlamentsmandaten an Verbandsvertreter | 81 | ||
3. Intervention im Exekutivbereich? | 87 | ||
4. Übernahme staatlicher Funktionen? | 89 | ||
III. Die Sicherung der verfassungskonformen Staatspraxis | 92 | ||
1. Die Erzwingung staatlicher Transparenz | 92 | ||
2. Die Machtausgleichskomponente | 95 | ||
Vierter Teil: Das Verbot völkerverständigungsfeindlicher Tätigkeit | 100 | ||
I. Die Tradition des Völkerverständigungsgedankens | 100 | ||
1. Der Auftrag des Verfassunggebers | 100 | ||
2. Geistesgeschichtliche Ursprünge | 102 | ||
a) Historisch-rationale Wurzeln | 102 | ||
b) Das christliche Friedensgebot | 105 | ||
II. Die Unerläßlichkeit des innergesellschaftlichen Friedensschutzes | 107 | ||
III. Konsequenzen des Völkerverständigungsgebotes | 109 | ||
1. Die Tatbestände | 109 | ||
2. Die aktuelle Rechtswidrigkeit | 111 | ||
Fünfter Teil: Das Verbot von Vereinigungen | 113 | ||
I. „Die Strafgesetze" als Aktionsschranke | 113 | ||
1. Historische Deutung der Vorbehaltsklausel | 113 | ||
2. Strafgesetze als allgemeine Gesetze | 114 | ||
3. Die verbotsauslösenden Strafgesetze | 117 | ||
II. Legalität oder Opportunität? | 118 | ||
III. Die Kompetenzfrage | 122 | ||
1. Ungeschriebene Zuständigkeit der Bundesexekutive? | 122 | ||
2. Ist die Exekutive überhaupt zuständig? | 124 | ||
IV. Die Bannkraft von Verdikten | 128 | ||
1. Die unmittelbaren Rechtsfolgen | 128 | ||
a) Impliziert Art. 21 Abs. 2 GG ein Parteiverbot? | 128 | ||
b) Ist eine Vermögenskonfiskation zulässig? | 130 | ||
c) Automatischer Mandatsverlust? | 131 | ||
d) Sofortige Vollziehbarkeit von Vereinsverboten? | 131 | ||
e) Die Erzwingung von Verboten | 132 | ||
2. Ersatzorganisationen | 133 | ||
3. Aufhebung und Selbstverzehr von Verwirkungsverdikten | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 140 | ||
Personen- und Sachwortregister | 157 |