Menu Expand

Cite BOOK

Style

Assenmacher, G. (1987). Die Wehrpflichtbefreiung der Geistlichen. Nach dem katholischen Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46190-5
Assenmacher, Günter. Die Wehrpflichtbefreiung der Geistlichen: Nach dem katholischen Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46190-5
Assenmacher, G (1987): Die Wehrpflichtbefreiung der Geistlichen: Nach dem katholischen Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46190-5

Format

Die Wehrpflichtbefreiung der Geistlichen

Nach dem katholischen Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland

Assenmacher, Günter

Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 16

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 27
Zur Terminologie 32
1. „Klerus“ – „die Geistlichen“ 32
2. „Militärdienst“ 33
3. „Privileg“ 34
Kapitel I: Ausnahmeregelungen von der allgemeinen Wehrpflicht in Konkordaten und anderen Verträgen zwischen Staat und Kirche 35
1. Demokratie und allgemeine Wehrpflicht 35
2. Das französische Gesetz vom 23. August 1793 als einer der Marksteine der modernen Geschichte 35
3. Die Konkordate seit 1803 als Zeugnisse einer neuen Situation für die Kirche angesichts der allgemeinen Wehrpflicht 38
4. Concordantiae Concordatorum 40
5. Ergebnisse des Vergleichs 68
6. Zusammenfassung 74
Kapitel II: Die Befreiung / Zurückstellung der Geistlichen vom Wehrdienst in Geschichte, Rechtsordnung und öffentlicher Diskussion der Bundesrepublik Deutschland 75
1. Die Wiederbewaffnung als der außen- und innenpolitisch folgenreichste Vorgang in der Zeit des Aufbaus der Bundesrepublik Deutschland 75
2. Die Verhandlungen über die Befreiung / Zurückstellung der evangelischen und katholischen Geistlichen 77
3. Die Parlamentsdebatte über das Wehrpflichtgesetz 81
4. Das Wehrpflichtgesetz vom 21. Juli 1956 84
Exkurs: Wehrdienstbefreiung der Geistlichen und Militärseelsorge 86
Exkurs: Wehrdienstbefreiung der Geistlichen und Wehrdienstverweigerung 88
5. Die Exemtion der Geistlichen in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts 90
6. Die Diskussion im staatskirchenrechtlichen Schrifttum 96
a) R. Kreutzer (1958) 97
b) H. Bogs (1970) 98
c) E. Schickedanz (1970) 101
d) G. Dopjans (1972) 103
e) M. Heckel (1974/1976) 108
f) K. Obermayer (1976) 111
g) A. von Campenhausen (1980) 112
h) F. Kopp (1980) 114
i) J. Müller-Volbehr (1981) 115
j) K. Obermayer (1981) 116
7. Parlamentarische Anfragen 117
8. Die Thesen der F.D.P. von 1974 119
9. Zur Haltung des deutschen Protestantismus in der Frage einer Wehrdienstbefreiung der Geistlichen 121
a) Luther 121
b) H. H. Schrey (1951) 124
c) J. Beckmann (1956) 128
d) Initiativen gegen die Wehrdienstausnahme für Geistliche 132
e) Die Erklärung des Rates der EKD (Mai 1971) 133
f) Weitere Initiativen (1971–1984) 133
10. Stellungnahmen innerhalb der katholischen Kirche 134
a) Der „Fall Defregger“ 134
b) Eine Umfrage des Katholischen Büros Bonn (1969) und der Bericht des Bischofs von Münster 135
c) Überlegungen der Regentenkonferenz von 1960 bis 1985 137
d) Aus den Überlegungen der Seminarsprecherkonferenz 140
e) Eine Äußerung des Wehrbereichsdekans Kusen (1982) 141
f) F. Reckinger: „Krieg – ohne uns!“ (1983) 142
g) Zum derzeitigen Standpunkt der deutschen Bischöfe 144
Exkurs: Soldaten als ständige Diakone? 146
Kapitel III: Zur Geschichte der kirchenrechtlich geforderten Exemtion des Klerus von der allgemeinen Wehrpflicht im 19. und 20. Jahrhundert 150
1. Die für die Wehrpflicht maßgebliche Rechtslage in Preußen von der Einführung der Kantonpflicht (1733) bis zum Ersten Weltkrieg 150
a) Die Kantonpflicht von 1733 als Klassenwehrpflicht 150
b) Das ‚Volk in Waffen‘ während des Krieges 1813/14 151
c) Allgemeine Wehrpflicht für Kriegs- und Friedenszeiten: Das Boyensche Gesetz vom 3. September 1814 151
d) Das preußische Wehrgesetz von 1867 und seine Geltung im Norddeutschen Bund und im Deutschen Reich (1871) 152
e) Das Reichsmilitärgesetz von 1874 und die übrigen für die Wehrpflicht maßgeblichen Bestimmungen 152
2. Umstrittene Ausnahmeregelungen für Geistliche in Deutschland zwischen 1813 und 1890 152
a) Die Befreiungen des Jahres 1813 153
b) Das Boyensche Gesetz (1814) und die Aufhebung der Befreiung von der Landwehrpflicht 1817 153
c) Forderungen nach Fortgeltung der Exemtion für Geistliche von katholischer Seite 154
d) Die Freistellung der katholischen und evangelischen Theologiestudenten 1835 bzw. 1855 156
e) Aus dem Protokoll der Versammlung der deutschen Bischöfe 1848 in Würzburg 157
f) Das Wehrgesetz von 1867 und die Reichsverfassung von 1871 157
g) Das Reichsmilitärgesetz von 1874 157
h) Befreiung von der Teilnahme an Wehrübungen auf Grund der Subdiakonatsweihe (1880/1888) 158
i) Die Initiativen der Zentrumspartei zur paritätischen Befreiung bzw. Zurückstellung in den Jahren 1874, 1886 und 1889 158
j) Das Reichsgesetz vom 8. Februar 1890 158
k) Die bis zum Ersten Weltkrieg gültige Rechtslage 159
l) Die Argumente der Zentrumspartei 1874 160
m) Die Reichstagsdebatte von 1886 161
n) Die Reichstagsdebatte von 1889 162
o) Zusammenfassung 165
3. Der Syllabus Errorum von 1864 und die Verhältnisse in Italien bis zum Wehrgesetz von 1875 166
a) Propositio 32 und ihre Quelle 166
b) Die Debatte in der Camera dei Deputati im Jahr 1853 und das Gesetz La Marmora von 1854 167
c) Der Gesetzentwurf Della Rovere von 1864 in der parlamentarischen Diskussion und in der Kritik Ghilardis 169
d) Das Gesetz Bertholet-Viale von 1869 172
e) Das Wehrgesetz vom 7. Juni 1875 und die Reaktion F. Dupanloups 175
f) Vorschriften des Hl. Offiziums vom 16. September 1875 184
4. Die Behandlung der Wehrdienstfrage der Geistlichen im Ius Publicum Ecclesiasticum 187
a) J. Soglia 188
b) S. Aichner 189
c) F. J. Moulart 189
d) F. Cavagnis 191
e) L. Rivet 192
f) M. Conte a Coronata 194
g) F. M. Cappello 196
h) A. Ottaviani /J. Damizia 197
5. Die Exemtion der Geistlichen von der allgemeinen Wehrpflicht in der Sicht einiger deutscher Kirchenrechtler 198
a) J. F. Schulte 198
b) P. Hinschius 199
c) J. Hergenröther 200
d) M. Hofmann 201
6. Aus dem 1. Schema der Dogmatischen Konstitution über die Kirche des Ersten Vatikanischen Konzils 204
7. P. Gasparri/F. X. Wernz/B. Ojetti 205
a) P. Gasparri 205
b) F. X. Wernz 207
c) B. Ojetti 207
8. Der CIC / 1917 208
a) c. 121 208
b) c. 141 § 1 209
c) cc. 188 n. 6, 141 § 2, 2379 209
d) cc. 614 und 680 210
e) c. 987 n. 5 210
9. Lehrbücher und Kommentare zum CIC/1917 210
a) Zu c. 121 211
b) Zu c. 141 213
c) Zu c. 987 n. 5 215
10. Die Fontes zu cc. 121 und 141 CIC/1917 217
11. Das Dekret der SC Consist vom 25. Oktober 1918 217
12. Das Beispiel Papst Johannes’ XXIII 221
Exkurs: Die Rolle der Seminarerziehung und der sie leitenden Vorstellungen 224
13. Der Wehrdienst der Geistlichen in Deutschland von der Weimarer Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 228
a) Die Weimarer Zeit 228
b) Das Reichskonkordat 228
c) Theorie und Praxis des NS-Staates 232
14. Die Apostolische Adhortatio Asperis Commoti Anxietatibus Papst Pius’ XII 238
15. Ergebnis 240
Kapitel IV: Die Begründung der Inkompatibilität zwischen geistlichem Amt und Militärdienst in ausgewählten Zeugnissen des Mittelalters 246
1. Der Kriegsdienst Geistlicher in der fränkischen Reichskirche 247
a) Die empirisch-biographischen Forschungen von F. Prinz 247
b) Zur Stellung der Bischöfe seit der Spätantike 248
c) Einstaatung und „Abschichtung“ des hohen Klerus 251
d) Selbstbesinnung der Kirche in der Klosterreform des 10. Jahrhunderts 252
e) Die für das Verbot des Kriegsdienstes von Geistlichen angeführten Motive 255
2. Die Zeit der sächsischen Kaiser: Otto der Große bis Heinrich II 258
a) Die Untersuchung von L. Auer 258
b) Die für die Beteiligung Geistlicher bestimmenden Faktoren 258
c) Die konkrete Form des Kriegsdienstes der Geistlichen 260
d) Der Stand der geistlichen Reichsfürsten 260
e) Kritische Zeugnisse 261
f) Zur weiteren Entwicklung 264
3. Der Prozeß der Entstehung des Kreuzzugsgedankens 264
a) Die Überbrückung des Gegensatzes zwischen militia Christi und militia saecularis nach Erdmann 264
b) Widerstand gegen die Beteiligung Geistlicher am Kriegsgeschehen 267
4. Zeugnisse aus dem 11. Jahrhundert 269
a) Die Arbeit von E. D. Hehl 269
b) Die Ablösung des Prinzips der Erfolgshaftung 269
c) Zeugnisse für die Unvereinbarkeit zwischen geistlichem Amt / Leben und Teilnahme am Krieg 270
5. Das Dekret Gratians 272
a) Die Bedeutung des Decretum Gratiani 272
b) Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund 273
c) D. 50 274
d) C. 23 275
6. Thomas von Aquin und Bonaventura 278
a) Thomas von Aquin 278
b) Bonaventura 280
7. Zusammenfassung 281
Kapitel V: Aus Praxis und Lehre der Alten Kirche 284
1. Die besondere Bedeutung und Normativität der Alten Kirche 284
2. Notwendige Eingrenzung 285
a) Der zeitliche Rahmen 285
b) Die relative Geltung der Zeugnisse 285
c) Probleme der Forschungsgeschichte 286
3. Die Aussagen des Neuen Testaments 287
4. Zwei Schlüssel zum Verständnis der Texte 290
a) Die Idee der Militia Christi 290
Exkurs: Hinweise auf Literatur zur Begriffsgeschichte von Militia Christi 291
b) Die frühchristliche Tauftheologie 295
5. Die Argumente Tertullians 297
a) De idololatria XIX 298
b) De corona XI 299
c) Die Taufe als exklusiver Vertrag 300
d) Das Taufgelöbnis als der feierliche Eid schlechthin 301
e) Kyrios Christus – Der Konflikt mit dem in der Person des Kaisers hypostasierten Staat 303
f) Noster municipiatus in caelis 306
g) Ablehnung des Blutvergießens 307
6. Origenes 308
a) Der Anlaß der Schrift Contra Celsum 308
b) Das Gebet als Beitrag der Christen für das Allgemeinwohl 309
c) Horror sanguinis 309
7. Die Bestimmungen der Traditio Apostolica und anderer, von ihr abhängiger Kirchenordnungen 310
8. Das Beispiel des heiligen Martinus 312
9. Zur weiteren rechtlichen Entwicklung 313
a) c. 3 des Konzils von Arles (314) 313
b) Die Exemtion der Geistlichen unter Konstantin und seinen Nachfolgern 314
c) Das Konzil von Chalcedon 451 316
Schlußbemerkungen 318
1. Recht als eine Form der Tradition 318
2. Absolute Gewaltlosigkeit als persönliche Berufung prophetischer Art 319
3. Institutionelle Garantie beispielhaften Gehorsams in der Nachfolge Christi 320
4. Kein Privileg, sondern Dienst 321
5. Folgerungen für die staatskirchenrechtliche Ordnung 321
6. Minister sacramenti unitatis et caritatis 323
Literaturverzeichnis 324
Personenregister 330
Sachwortregister 345