Die Wehrpflichtbefreiung der Geistlichen
BOOK
Cite BOOK
Style
Assenmacher, G. (1987). Die Wehrpflichtbefreiung der Geistlichen. Nach dem katholischen Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46190-5
Assenmacher, Günter. Die Wehrpflichtbefreiung der Geistlichen: Nach dem katholischen Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46190-5
Assenmacher, G (1987): Die Wehrpflichtbefreiung der Geistlichen: Nach dem katholischen Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46190-5
Format
Die Wehrpflichtbefreiung der Geistlichen
Nach dem katholischen Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 16
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 27 | ||
Zur Terminologie | 32 | ||
1. „Klerus“ – „die Geistlichen“ | 32 | ||
2. „Militärdienst“ | 33 | ||
3. „Privileg“ | 34 | ||
Kapitel I: Ausnahmeregelungen von der allgemeinen Wehrpflicht in Konkordaten und anderen Verträgen zwischen Staat und Kirche | 35 | ||
1. Demokratie und allgemeine Wehrpflicht | 35 | ||
2. Das französische Gesetz vom 23. August 1793 als einer der Marksteine der modernen Geschichte | 35 | ||
3. Die Konkordate seit 1803 als Zeugnisse einer neuen Situation für die Kirche angesichts der allgemeinen Wehrpflicht | 38 | ||
4. Concordantiae Concordatorum | 40 | ||
5. Ergebnisse des Vergleichs | 68 | ||
6. Zusammenfassung | 74 | ||
Kapitel II: Die Befreiung / Zurückstellung der Geistlichen vom Wehrdienst in Geschichte, Rechtsordnung und öffentlicher Diskussion der Bundesrepublik Deutschland | 75 | ||
1. Die Wiederbewaffnung als der außen- und innenpolitisch folgenreichste Vorgang in der Zeit des Aufbaus der Bundesrepublik Deutschland | 75 | ||
2. Die Verhandlungen über die Befreiung / Zurückstellung der evangelischen und katholischen Geistlichen | 77 | ||
3. Die Parlamentsdebatte über das Wehrpflichtgesetz | 81 | ||
4. Das Wehrpflichtgesetz vom 21. Juli 1956 | 84 | ||
Exkurs: Wehrdienstbefreiung der Geistlichen und Militärseelsorge | 86 | ||
Exkurs: Wehrdienstbefreiung der Geistlichen und Wehrdienstverweigerung | 88 | ||
5. Die Exemtion der Geistlichen in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 90 | ||
6. Die Diskussion im staatskirchenrechtlichen Schrifttum | 96 | ||
a) R. Kreutzer (1958) | 97 | ||
b) H. Bogs (1970) | 98 | ||
c) E. Schickedanz (1970) | 101 | ||
d) G. Dopjans (1972) | 103 | ||
e) M. Heckel (1974/1976) | 108 | ||
f) K. Obermayer (1976) | 111 | ||
g) A. von Campenhausen (1980) | 112 | ||
h) F. Kopp (1980) | 114 | ||
i) J. Müller-Volbehr (1981) | 115 | ||
j) K. Obermayer (1981) | 116 | ||
7. Parlamentarische Anfragen | 117 | ||
8. Die Thesen der F.D.P. von 1974 | 119 | ||
9. Zur Haltung des deutschen Protestantismus in der Frage einer Wehrdienstbefreiung der Geistlichen | 121 | ||
a) Luther | 121 | ||
b) H. H. Schrey (1951) | 124 | ||
c) J. Beckmann (1956) | 128 | ||
d) Initiativen gegen die Wehrdienstausnahme für Geistliche | 132 | ||
e) Die Erklärung des Rates der EKD (Mai 1971) | 133 | ||
f) Weitere Initiativen (1971–1984) | 133 | ||
10. Stellungnahmen innerhalb der katholischen Kirche | 134 | ||
a) Der „Fall Defregger“ | 134 | ||
b) Eine Umfrage des Katholischen Büros Bonn (1969) und der Bericht des Bischofs von Münster | 135 | ||
c) Überlegungen der Regentenkonferenz von 1960 bis 1985 | 137 | ||
d) Aus den Überlegungen der Seminarsprecherkonferenz | 140 | ||
e) Eine Äußerung des Wehrbereichsdekans Kusen (1982) | 141 | ||
f) F. Reckinger: „Krieg – ohne uns!“ (1983) | 142 | ||
g) Zum derzeitigen Standpunkt der deutschen Bischöfe | 144 | ||
Exkurs: Soldaten als ständige Diakone? | 146 | ||
Kapitel III: Zur Geschichte der kirchenrechtlich geforderten Exemtion des Klerus von der allgemeinen Wehrpflicht im 19. und 20. Jahrhundert | 150 | ||
1. Die für die Wehrpflicht maßgebliche Rechtslage in Preußen von der Einführung der Kantonpflicht (1733) bis zum Ersten Weltkrieg | 150 | ||
a) Die Kantonpflicht von 1733 als Klassenwehrpflicht | 150 | ||
b) Das ‚Volk in Waffen‘ während des Krieges 1813/14 | 151 | ||
c) Allgemeine Wehrpflicht für Kriegs- und Friedenszeiten: Das Boyensche Gesetz vom 3. September 1814 | 151 | ||
d) Das preußische Wehrgesetz von 1867 und seine Geltung im Norddeutschen Bund und im Deutschen Reich (1871) | 152 | ||
e) Das Reichsmilitärgesetz von 1874 und die übrigen für die Wehrpflicht maßgeblichen Bestimmungen | 152 | ||
2. Umstrittene Ausnahmeregelungen für Geistliche in Deutschland zwischen 1813 und 1890 | 152 | ||
a) Die Befreiungen des Jahres 1813 | 153 | ||
b) Das Boyensche Gesetz (1814) und die Aufhebung der Befreiung von der Landwehrpflicht 1817 | 153 | ||
c) Forderungen nach Fortgeltung der Exemtion für Geistliche von katholischer Seite | 154 | ||
d) Die Freistellung der katholischen und evangelischen Theologiestudenten 1835 bzw. 1855 | 156 | ||
e) Aus dem Protokoll der Versammlung der deutschen Bischöfe 1848 in Würzburg | 157 | ||
f) Das Wehrgesetz von 1867 und die Reichsverfassung von 1871 | 157 | ||
g) Das Reichsmilitärgesetz von 1874 | 157 | ||
h) Befreiung von der Teilnahme an Wehrübungen auf Grund der Subdiakonatsweihe (1880/1888) | 158 | ||
i) Die Initiativen der Zentrumspartei zur paritätischen Befreiung bzw. Zurückstellung in den Jahren 1874, 1886 und 1889 | 158 | ||
j) Das Reichsgesetz vom 8. Februar 1890 | 158 | ||
k) Die bis zum Ersten Weltkrieg gültige Rechtslage | 159 | ||
l) Die Argumente der Zentrumspartei 1874 | 160 | ||
m) Die Reichstagsdebatte von 1886 | 161 | ||
n) Die Reichstagsdebatte von 1889 | 162 | ||
o) Zusammenfassung | 165 | ||
3. Der Syllabus Errorum von 1864 und die Verhältnisse in Italien bis zum Wehrgesetz von 1875 | 166 | ||
a) Propositio 32 und ihre Quelle | 166 | ||
b) Die Debatte in der Camera dei Deputati im Jahr 1853 und das Gesetz La Marmora von 1854 | 167 | ||
c) Der Gesetzentwurf Della Rovere von 1864 in der parlamentarischen Diskussion und in der Kritik Ghilardis | 169 | ||
d) Das Gesetz Bertholet-Viale von 1869 | 172 | ||
e) Das Wehrgesetz vom 7. Juni 1875 und die Reaktion F. Dupanloups | 175 | ||
f) Vorschriften des Hl. Offiziums vom 16. September 1875 | 184 | ||
4. Die Behandlung der Wehrdienstfrage der Geistlichen im Ius Publicum Ecclesiasticum | 187 | ||
a) J. Soglia | 188 | ||
b) S. Aichner | 189 | ||
c) F. J. Moulart | 189 | ||
d) F. Cavagnis | 191 | ||
e) L. Rivet | 192 | ||
f) M. Conte a Coronata | 194 | ||
g) F. M. Cappello | 196 | ||
h) A. Ottaviani /J. Damizia | 197 | ||
5. Die Exemtion der Geistlichen von der allgemeinen Wehrpflicht in der Sicht einiger deutscher Kirchenrechtler | 198 | ||
a) J. F. Schulte | 198 | ||
b) P. Hinschius | 199 | ||
c) J. Hergenröther | 200 | ||
d) M. Hofmann | 201 | ||
6. Aus dem 1. Schema der Dogmatischen Konstitution über die Kirche des Ersten Vatikanischen Konzils | 204 | ||
7. P. Gasparri/F. X. Wernz/B. Ojetti | 205 | ||
a) P. Gasparri | 205 | ||
b) F. X. Wernz | 207 | ||
c) B. Ojetti | 207 | ||
8. Der CIC / 1917 | 208 | ||
a) c. 121 | 208 | ||
b) c. 141 § 1 | 209 | ||
c) cc. 188 n. 6, 141 § 2, 2379 | 209 | ||
d) cc. 614 und 680 | 210 | ||
e) c. 987 n. 5 | 210 | ||
9. Lehrbücher und Kommentare zum CIC/1917 | 210 | ||
a) Zu c. 121 | 211 | ||
b) Zu c. 141 | 213 | ||
c) Zu c. 987 n. 5 | 215 | ||
10. Die Fontes zu cc. 121 und 141 CIC/1917 | 217 | ||
11. Das Dekret der SC Consist vom 25. Oktober 1918 | 217 | ||
12. Das Beispiel Papst Johannes’ XXIII | 221 | ||
Exkurs: Die Rolle der Seminarerziehung und der sie leitenden Vorstellungen | 224 | ||
13. Der Wehrdienst der Geistlichen in Deutschland von der Weimarer Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs | 228 | ||
a) Die Weimarer Zeit | 228 | ||
b) Das Reichskonkordat | 228 | ||
c) Theorie und Praxis des NS-Staates | 232 | ||
14. Die Apostolische Adhortatio Asperis Commoti Anxietatibus Papst Pius’ XII | 238 | ||
15. Ergebnis | 240 | ||
Kapitel IV: Die Begründung der Inkompatibilität zwischen geistlichem Amt und Militärdienst in ausgewählten Zeugnissen des Mittelalters | 246 | ||
1. Der Kriegsdienst Geistlicher in der fränkischen Reichskirche | 247 | ||
a) Die empirisch-biographischen Forschungen von F. Prinz | 247 | ||
b) Zur Stellung der Bischöfe seit der Spätantike | 248 | ||
c) Einstaatung und „Abschichtung“ des hohen Klerus | 251 | ||
d) Selbstbesinnung der Kirche in der Klosterreform des 10. Jahrhunderts | 252 | ||
e) Die für das Verbot des Kriegsdienstes von Geistlichen angeführten Motive | 255 | ||
2. Die Zeit der sächsischen Kaiser: Otto der Große bis Heinrich II | 258 | ||
a) Die Untersuchung von L. Auer | 258 | ||
b) Die für die Beteiligung Geistlicher bestimmenden Faktoren | 258 | ||
c) Die konkrete Form des Kriegsdienstes der Geistlichen | 260 | ||
d) Der Stand der geistlichen Reichsfürsten | 260 | ||
e) Kritische Zeugnisse | 261 | ||
f) Zur weiteren Entwicklung | 264 | ||
3. Der Prozeß der Entstehung des Kreuzzugsgedankens | 264 | ||
a) Die Überbrückung des Gegensatzes zwischen militia Christi und militia saecularis nach Erdmann | 264 | ||
b) Widerstand gegen die Beteiligung Geistlicher am Kriegsgeschehen | 267 | ||
4. Zeugnisse aus dem 11. Jahrhundert | 269 | ||
a) Die Arbeit von E. D. Hehl | 269 | ||
b) Die Ablösung des Prinzips der Erfolgshaftung | 269 | ||
c) Zeugnisse für die Unvereinbarkeit zwischen geistlichem Amt / Leben und Teilnahme am Krieg | 270 | ||
5. Das Dekret Gratians | 272 | ||
a) Die Bedeutung des Decretum Gratiani | 272 | ||
b) Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund | 273 | ||
c) D. 50 | 274 | ||
d) C. 23 | 275 | ||
6. Thomas von Aquin und Bonaventura | 278 | ||
a) Thomas von Aquin | 278 | ||
b) Bonaventura | 280 | ||
7. Zusammenfassung | 281 | ||
Kapitel V: Aus Praxis und Lehre der Alten Kirche | 284 | ||
1. Die besondere Bedeutung und Normativität der Alten Kirche | 284 | ||
2. Notwendige Eingrenzung | 285 | ||
a) Der zeitliche Rahmen | 285 | ||
b) Die relative Geltung der Zeugnisse | 285 | ||
c) Probleme der Forschungsgeschichte | 286 | ||
3. Die Aussagen des Neuen Testaments | 287 | ||
4. Zwei Schlüssel zum Verständnis der Texte | 290 | ||
a) Die Idee der Militia Christi | 290 | ||
Exkurs: Hinweise auf Literatur zur Begriffsgeschichte von Militia Christi | 291 | ||
b) Die frühchristliche Tauftheologie | 295 | ||
5. Die Argumente Tertullians | 297 | ||
a) De idololatria XIX | 298 | ||
b) De corona XI | 299 | ||
c) Die Taufe als exklusiver Vertrag | 300 | ||
d) Das Taufgelöbnis als der feierliche Eid schlechthin | 301 | ||
e) Kyrios Christus – Der Konflikt mit dem in der Person des Kaisers hypostasierten Staat | 303 | ||
f) Noster municipiatus in caelis | 306 | ||
g) Ablehnung des Blutvergießens | 307 | ||
6. Origenes | 308 | ||
a) Der Anlaß der Schrift Contra Celsum | 308 | ||
b) Das Gebet als Beitrag der Christen für das Allgemeinwohl | 309 | ||
c) Horror sanguinis | 309 | ||
7. Die Bestimmungen der Traditio Apostolica und anderer, von ihr abhängiger Kirchenordnungen | 310 | ||
8. Das Beispiel des heiligen Martinus | 312 | ||
9. Zur weiteren rechtlichen Entwicklung | 313 | ||
a) c. 3 des Konzils von Arles (314) | 313 | ||
b) Die Exemtion der Geistlichen unter Konstantin und seinen Nachfolgern | 314 | ||
c) Das Konzil von Chalcedon 451 | 316 | ||
Schlußbemerkungen | 318 | ||
1. Recht als eine Form der Tradition | 318 | ||
2. Absolute Gewaltlosigkeit als persönliche Berufung prophetischer Art | 319 | ||
3. Institutionelle Garantie beispielhaften Gehorsams in der Nachfolge Christi | 320 | ||
4. Kein Privileg, sondern Dienst | 321 | ||
5. Folgerungen für die staatskirchenrechtliche Ordnung | 321 | ||
6. Minister sacramenti unitatis et caritatis | 323 | ||
Literaturverzeichnis | 324 | ||
Personenregister | 330 | ||
Sachwortregister | 345 |