Menu Expand

Das Arbeitskräfteangebot zwischen Markt und Plan

Cite BOOK

Style

Widmaier, H. (Ed.) (1983). Das Arbeitskräfteangebot zwischen Markt und Plan. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45490-7
Widmaier, Hans Peter. Das Arbeitskräfteangebot zwischen Markt und Plan. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45490-7
Widmaier, H (ed.) (1983): Das Arbeitskräfteangebot zwischen Markt und Plan, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45490-7

Format

Das Arbeitskräfteangebot zwischen Markt und Plan

Editors: Widmaier, Hans Peter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 137

(1983)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Absorptionsbedingungen des Angebots an qualifizierten Arbeitskräfte 9
Hans-Joachim Bodenhöfer: Unternehmenswachstum, Qualifikationsstruktur und Absorption eines höheren Qualifikationsangebots 11
1. Einleitung 11
2. Unternehmenswachstum und betriebliche Personalpolitik 12
2.1 Produktivität des Unternehmens und Qualifikationsstruktu 13
2.1.1 Produktivität und „Motivation“ 13
2.1.2 Arbeitsbedingungen und Qualifikationsstruktu 17
2.2 Innovation und Qualifikationsstruktu 20
2.3 „Kosten des Wachstums“ und betriebliche Personalpolitik 21
2.4 Betriebliche Personalpolitik und Absorptionsprozeß 27
3. Unternehmenswachstum und Qualifikationsstruktur: Der Fall der österreichischen Industrie 32
3.1 Die Beschäftigung von Akademikern in der österreichischen Industrie 34
3.2 Merkmale der Untemehmensentwicklung und Qualifikationsstruktu 45
3.3 Schlußfolgerunge 57
Literaturverzeichnis 58
Wolfgang Rippe: Die Analyse von betrieblichen Entscheidungsprozessen bei der Nachfrage nach Hochschulabsolventen. Ein zu Recht vernachlässigter Ansatz bei der Erforschung von Absorptionsmechanismen des Arbeitsmarkts? 61
1. Die Analyse der Nachfrage nach Hochschulabsolventen als Teilproblem der Absorptionsforschung 61
2. Die Betrachtung des Verhaltens in Unternehmen im Lichte der Entscheidungsforschung als ein Weg zur Analyse der Nachfrage 64
3. Ein Beispiel: Niveausubstitutionen bei der Besetzung von Vakanzen im Lichte der Entscheidungsforschung 72
3.1 Auswirkungen des Wertsystems 72
3.2 Auswirkungen von Informationsniveau und Informationsquelle 76
3.3 Auswirkungen von Ablaufmerkmalen der Entscheidungsprozesse 78
4. Würdigung der entscheidungsorientierten Betrachtungsweise 80
4.1 Bewertung der Hypothesen über die Besetzung von Vakanze 80
4.2 Verhältnis zu anderen Ansätze 83
4.3 Methodische Implikatione 87
5. Schluß 88
Literatu 89
Hannah Gutierrez-Rieger, Karl Pichelmann und Michael Wagner: Arbeitskräftemobilität Welche Rolle spielt Humankapital bei externen Arbeitsmarkttransaktionen in Österreich? 97
1. Einleitung 97
2. Konkurrierende Perspektive 98
3. Hypothese 101
4. Datenbasis 103
5. Variablendefinitione 103
6. Testmodell 104
7. Empirische Ergebnisse 105
8. Zusammenfassung 107
Literaturverzeichnis 114
B. Qualifikationsproduktion und Angebotspolitik 117
Manfred Weiß: Empirische Produktionsforschung im Bildungsbereich: Probleme, Ergebnisse und Implikationen für Bildungspolitik und Ressourcenallokatio 119
1. Einleitung 119
2. Empirische Produktionsforschung im Bildungsbereich: Probleme der Modellkonzeptualisierung und -Spezifizierung 120
2.1 Vorbemerkung 120
2.2 Input-Output-Modell schulischer Qualifikationsproduktio 121
2.2.1 Output 121
2.2.2 Input 123
2.3 Konzeptionelle Mängel und methodische Probleme empirischer Wirkungsanalyse 126
3. Vorliegende Forschungsbefunde zur Ressourcenwirksamkeit: Thesenförmige Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und ihrer bildungspolitischen Implikatione 133
4. Die Entwicklung von Strategien effizienzorientierter Mittelverwendung auf der Grundlage empirischer Analyseergebnisse zur Ressourcenwirksamkeit 137
5. Zusammenfassung 141
Literaturverzeichnis 142
Dieter Timmermann: Ein qualitatives Cost-Benefit-Modell zur kennziffernorientierten Steuerung und Erhöhung der Effizienz der Hochschule 149
1. Einleitung 149
2. Die Problematik kennziffernorientierter Hochschulsteuerung, wenn die Outputqualität vernachlässigt wird 150
3. Ein Nutzen-Kosten-Modell 155
Literatu 160
Friedrich Buttler und Peter Rüffert: Die Strategiefähigkeit von Flexibilitätskonzepten im Rahmen der Studienreform 165
I. Entstehungs- und Begründungszusammenhänge der Flexibilitätsdebatte 165
II. Rigiditäten im Bildungs- und Beschäftigungssystem 173
Zusammenfassung 173
1. Zutrittsbeschränkungen als Resultat nachfrageseitiger Organisationsbedingungen auf Arbeitsmärkte 175
2. Zutrittsbeschränkungen als Resultat schichtdifferenzierter und professioneller Ausbildungsinteresse 178
3. Verfügungsbeschränkungen im Hochschulsystem 182
4. Konsequenzen für die Interpretation einschlägiger Ergebnisse der Tätigkeitsfeld- und Berufsforschung 186
III. Entstehungsbedingungen verschiedener Wettbewerbsbeschränkungen im Akademikerarbeitsmarkt 191
Zusammenfassung 191
1. „Bürokratische“ und „professionalisierte“ Akademikerarbeitsmärkte mit eindeutig definierten Zutrittsbeschränkunge 191
2. Flexible Akademikerarbeitsmärkte mit noch nicht spezifizierten Zutrittsbeschränkunge 193
3. Allokationsmechanismen in flexiblen Arbeitsmarktbereichen und Wege zur Professionalisierung bzw. Bürokratisierung 196
4. Vertikale Flexibilität zwischen akademisierten und nichtakademisierten Beschäftigungsbereiche 199
IV. Erfolgsaussichten einer flexibilitätsorientierten Studien- und Hochschulreform 200
Zusammenfassung 200
1. Orientierung der Hochschulausbildung unter wachstums- und verteilungspolitischen Prioritäte 201
2. Ein formaler Rahmen für flexbilitätsorientierte Studienreform 204
a) Abbau von Rigiditäten im Beschäftigungssystem 204
b) Abbau von Rigiditäten durch Reform der Ausbildungsinhalte 206
c) Abbau von Rigiditäten im Studiengangssystem 208
Literaturverzeichnis 211
Hans-Joachim Möbes und Thomas Schmid-Schönbein: Das Angebotsverhalten der Hochschule. Ein Beitrag zur Mikrofundierung der Bildungsökonomie 215
Einleitung 215
I. Markttheoretische Grundlagen einer Theorie der Hochschule 218
1. Die Konstituierung des Güterkosmos 218
2. Das Spannungsverhältnis von Standardisierung und Differenzierung 220
3. Die Gestaltung des Marktes durch unternehmerisches Handeln: Die Differenzierungsstrategie 221
4. Interaktion und Unsicherheit 223
II. Eine markttheoretische Analyse der Bildungspolitik 224
1. Von der ,Ausbildung für den Markt´ zum ,Markt für Ausbildung´ 224
2. Die Verletzung der markttheoretischen Norm: Expansion ohne Differenzierung 227
3. Die Verletzung der unternehmenstheoretischen Norm: Autonomie ohne Organisatio 228
4. Von der Infrastruktur- zur Strukturpolitik 230
III. Die Organisation des Marktteilnehmers Hochschule 232
1. Leistungserstellung und Leistungsverwertung 232
2. Integrative Organisation als Voraussetzung eines aktiven Angebotsverhaltens 235
IV. Das Angebot des Marktteilnehmers Hochschule 239
1. Differenzierungsstrategie: Stufung der Abschlüsse und Spezialisierungsstudiengänge 239
2. Die Bedeutung der Differenzierungsstrategie für die Bildungspolitik 244
Literaturverzeichnis 245
C. Zur Beschäftigung hochqualifizierter Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland 249
Manfred Tessaring: Akademikerbeschäftigung im Wandel 251
I. Ausgangslage 251
II. Strukturen der Akademikerbeschäftigung 258
1. Arbeitsmarktbilanz 1965 - 2000 258
2. Qualifikationsstruktu 258
3. Beschäftigungsfelder für Hochschulabsolvente 264
4. Niveau-adäquate Beschäftigung 266
III. Arbeitslosigkeit und Qualifikatio 269
IV. Perspektiven der Akademikerbeschäftigung 277