Anordnung und Aussetzung freiheitsentziehender Maßregeln der Besserung und Sicherung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Anordnung und Aussetzung freiheitsentziehender Maßregeln der Besserung und Sicherung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 39
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Ziel und Gegenstand der Arbeit | 17 | ||
B. Darstellung der Problematik | 19 | ||
C. Aufbau der Arbeit | 21 | ||
Kapitel 1: Überblick über das Maßregelsystem im StGB | 22 | ||
A. Zweispurigkeit | 22 | ||
I. Wesen der Zweispurigkeit | 23 | ||
II. Systeme der Einspurigkeit | 24 | ||
III. Geschichte der Zweispurigkeit | 25 | ||
IV. Prinzipien des Maßregelrechts | 29 | ||
V. Zweck der Maßregeln | 29 | ||
VI. Rechtfertigung der Maßregeln | 30 | ||
1. Rechtsethische Begründung | 31 | ||
2. Das Prinzip des überwiegenden Interesses | 31 | ||
B. Das System der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung | 32 | ||
I. Übersicht | 32 | ||
II. Das vikariierende System | 33 | ||
III. Aussetzung der Unterbringung zur Bewährung | 34 | ||
IV. Dauer der Unterbringung | 35 | ||
V. Verfahrensrecht | 35 | ||
Kapitel 2: Anordnungsvoraussetzungen nach altem Recht | 36 | ||
A. Formelle Voraussetzungen für die Anordnung freiheitsentziehender Maßregeln der Sicherung und Besserung | 36 | ||
B. Materielle Voraussetzung: Erforderlichkeit der Unterbringung | 37 | ||
I. Das Gefährlichkeitsmoment | 39 | ||
1. Grad der Wahrscheinlichkeit | 39 | ||
2. Erheblichkeit | 39 | ||
3. Die Ermittlung der Gefährlichkeit | 41 | ||
4. Zeitpunkt für das Vorliegen der Gefährlichkeit | 42 | ||
a) Änderungen in der Person des Täters | 43 | ||
b) Änderungen in den Lebensbedingungen | 43 | ||
5. Grad der Wahrscheinlichkeit für eine Besserung | 43 | ||
II. Subsidiarität der Maßregeln | 44 | ||
1. Freiwillige Maßnahmen | 45 | ||
2. Staatliche Maßnahmen | 46 | ||
a) Bestellung eines Vormunds oder Pflegers | 46 | ||
b) Unterbringung aufgrund landesrechtlicher Unterbringungsgesetze | 47 | ||
C. Gefährlichkeit i.S. des § 20 a | 49 | ||
I. Gewohnheitsverbrecher | 49 | ||
II. Gefährlichkeit | 50 | ||
III. Zeitpunkt der Gefährlichkeitsprognose bei § 20 a | 52 | ||
D. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse des Rückblicks | 52 | ||
I. Gefährlichkeit | 52 | ||
II. Subsidiarität | 53 | ||
E. Unzulänglichkeiten der alten Regelung | 54 | ||
I. Das Prognoseproblem | 54 | ||
II. Das Subsidiaritätsproblem | 56 | ||
F. Darstellung der Rechtsänderungen | 56 | ||
Kapitel 3: Streichung der Erforderlichkeitsklausel | 58 | ||
A. Überblick | 58 | ||
B. Gefährlichkeit als Anknüpfungspunkt der Maßregeln | 59 | ||
I. Der Begriff der Gefahr bzw. der Gefährlichkeit im Maßregelrecht | 60 | ||
1. Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses | 61 | ||
2. Das schädigende Ereignis | 65 | ||
II. Zeitpunkt der Prognose | 65 | ||
1. Sofort vollstreckbare Maßregeln | 65 | ||
2. Vorwegvollzug der Strafe | 66 | ||
III. Prognoserelevante Tatsachen | 67 | ||
1. Maßgeblichkeit der gegenwärtigen Verhältnisse | 68 | ||
2. Bedeutung künftiger Änderungen für die Gefährlichkeitsprognose | 69 | ||
a) Auswirkungen auf den gegenwärtigen Zustand | 69 | ||
b) Gegenwärtig vorhandene Bedingungen für den Eintritt eines künftigen Ereignisses | 70 | ||
c) Berücksichtigung der vorweg zu vollziehenden Strafe? | 70 | ||
IV. Ausnahmen vom Grundsatz, daß für die Prognose die gegenwärtigen Verhältnisse maßgebend sind | 71 | ||
1. Mit der Anordnung der Sicherungsverwahrung verbundene Belastungen | 73 | ||
a) Stigmatisierung des Verurteilten | 73 | ||
b) Nachteile im Strafvollzug | 74 | ||
c) Vorbelastung durch die Anordnung | 75 | ||
d) Belastungen nach Verbüßung der Strafe | 75 | ||
2. Rechtfertigung für diese Belastungen | 76 | ||
3. Zusammenfassung | 78 | ||
V. Berücksichtigung bereits eingeleiteter milderer Maßnahmen bei der Gefährlichkeitsprognose | 79 | ||
1. Gefahrbeseitigung durch Änderungen in der Person des Täters | 80 | ||
2. Gefahrbeseitigung durch Änderungen in den Lebensbedingungen des Täters | 80 | ||
3. Gefahrbeseitigung durch Einleitung einer anderen Maßnahme | 81 | ||
a) Zweifel an der Eignung von milderen Maßnahmen | 81 | ||
b) Keine Beseitigung der Gefahrursache | 83 | ||
c) Änderung der Gefährlichkeitsprognose wegen § 67 b | 84 | ||
4. Ergebnis | 86 | ||
C. Geltung des Subsidiaritätsgrundsatzes bei der Anordnung von Maßregeln | 87 | ||
I. Anwendungsbereich des Subsidiaritätsprinzips | 87 | ||
II. Der Standpunkt der h.M. | 88 | ||
III. Die Verwirklichung des Subsidiaritätsgrundsatzes im Gewohnheitsverbrechergesetz und in den Entwürfen vor 1933 | 89 | ||
IV. Begründung der h.M. | 91 | ||
V. Die Behandlung des Themas in der Strafrechtsreform | 92 | ||
1. Motive des Gesetzgebers für die Beseitigung der Subsidiarität bei der Anordnung von Maßregeln | 92 | ||
2. Vorgehen des Gesetzgebers | 93 | ||
VI. Weitergeltung des Subsidiaritätsgrundsatzes wegen § 62? | 94 | ||
VII. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Übermaßverbot) | 96 | ||
1. Terminologische Festlegung | 97 | ||
2. Inhalt des Übermaßverbots | 97 | ||
3. Der Grundsatz der Erforderlichkeit im einzelnen | 98 | ||
4. Übermaßverbot und Anordnung freiheitsentziehender Maßregeln | 99 | ||
VIII. Ableitung des Übermaßverbots | 100 | ||
IX. Aussetzung der Vollstreckung als Ersatz für den Wegfall der Subsidiarität bei der Anordnung | 102 | ||
X. Zusammenfassung: Der Subsidiaritätsgrundsatz bei der Anordnung von Maßregeln | 103 | ||
Kapitel 4: Die Vorverlegung des Prognosezeitpunkts und die Überprüfung nach § 67 c Abs. 1 | 105 | ||
A. Vorverlegung des Prognosezeitpunkts | 105 | ||
I. Gefahr der vorschnellen Anordnung | 105 | ||
II. Vorläufigkeit der Anordnung | 106 | ||
B. Die Regelung des § 67 c Abs. 1 | 107 | ||
I. Erledigung der Maßregel bei ungefährlichen Tätern? | 108 | ||
1. Vergleich mit den Anordnungsvorschriften für sofort vollstreckbare Maßregeln | 108 | ||
2. Vergleich mit § 67 c Abs. 2 | 110 | ||
II. Gründe für die Nichtaufnahme der Erledigung in § 67 c Abs. 1 | 111 | ||
III. Fälle der Ungefährlichkeit nach Strafverbüßung | 112 | ||
IV. Rechtfertigung der Belastungen | 113 | ||
1. Notwendigkeit der Eingliederungshilfe | 113 | ||
2. Geringfügigkeit der Belastungen | 114 | ||
3. Vernachlässigung von Extremfällen | 116 | ||
4. Zusammentreffen von Bewährungsaufsicht und Führungsaufsicht | 117 | ||
V. Verfassungskonforme Auslegung des § 67 c Abs. 1 | 119 | ||
VI. Gesetzesvorschlag | 122 | ||
VII. Zusammenfassung der Ergebnisse des 4. Kapitels | 123 | ||
Kapitel 5: Voraussetzungen für den Verzicht auf die Anordnung einer freiheitsentziehenden Maßregel | 125 | ||
A. Anforderungen an die milderen Maßnahmen | 125 | ||
I. Freiwillige Maßnahmen des Täters | 125 | ||
II. Überwachung des Täters durch Angehörige | 126 | ||
III. Staatliche Maßnahmen | 127 | ||
IV. Unterbringung nach Landesrecht | 127 | ||
1. Voraussetzungen für eine Unterbringung nach Landesrecht | 128 | ||
2. Verzicht auf Maßregelanordnung wegen Unterbringung nach Landesrecht? | 128 | ||
B. Geltung des Grundsatzes „in dubio pro reo“ im Maßregelrecht | 131 | ||
I. Zweifel bei Zukunftsprognosen | 131 | ||
II. Anordnung von Maßregeln | 132 | ||
1. Gefährlichkeitsprognose | 132 | ||
2. Subsidiarität | 134 | ||
III. Entlassungs- und Aussetzungsentscheidungen | 135 | ||
Literaturverzeichnis | 136 |