Menu Expand

Ökonomisches Risiko und Versicherung in sozialistischen Volkswirtschaften

Cite BOOK

Style

Schönfelder, B. (1986). Ökonomisches Risiko und Versicherung in sozialistischen Volkswirtschaften. Am Beispiel der UdSSR und der DDR unter Einbeziehung der Sozialversicherung und unter Berücksichtigung der Versicherungstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45968-1
Schönfelder, Bruno. Ökonomisches Risiko und Versicherung in sozialistischen Volkswirtschaften: Am Beispiel der UdSSR und der DDR unter Einbeziehung der Sozialversicherung und unter Berücksichtigung der Versicherungstheorie. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45968-1
Schönfelder, B (1986): Ökonomisches Risiko und Versicherung in sozialistischen Volkswirtschaften: Am Beispiel der UdSSR und der DDR unter Einbeziehung der Sozialversicherung und unter Berücksichtigung der Versicherungstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45968-1

Format

Ökonomisches Risiko und Versicherung in sozialistischen Volkswirtschaften

Am Beispiel der UdSSR und der DDR unter Einbeziehung der Sozialversicherung und unter Berücksichtigung der Versicherungstheorie

Schönfelder, Bruno

Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes, München. Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 21

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
1. Einleitung 13
1.1. Unser Gegenstand 13
1.2. Zum Inhalt und zur Vorgehensweise 14
1.2.1. Einschluß der Sozialversicherung 15
1.2.2. Ausschluß der Versicherungsbetriebslehre und des Versicherungsrechts 16
1.2.3. Auswahl der Länder 17
1.2.4. Keine Behandlung der Rückversicherung 17
1.2.5. Keine gesonderte Behandlung der Geschichte versicherungswissenschaftlicher Lehrmeinungen 18
1.3. Zur Literaturlage 19
1.4. Der Aufbau der Arbeit 24
1.5. Zusammenfassung einiger Ergebnisse der theoretischen Diskussion 25
2. Das Versicherungswesen ausgewählter sozialistischer Länder: Entwicklung und Gestalt 30
2.1. Das Versicherungswesen der UdSSR 30
2.1.1. Sozialversicherung 30
2.1.1.1. Vor der kommunistischen Machtübernahme 30
2.1.1.2. Die ersten Jahre der sowjetischen Regierung 33
2.1.1.3. Die neue ökonomische Politik 36
2.1.1.3.1. Allgemeine Charakteristik 36
2.1.1.3.2. Rückkehr zur Sozialversicherung 36
2.1.1.3.3. Gesetzgebungstechnik 37
2.1.1.3.4. Mitglieder der Sozialversicherung 38
2.1.1.3.5. Krankenversicherung 40
2.1.1.3.6. Arbeitslosenversicherung 41
2.1.1.3.7. Sozialversicherungsrenten 42
2.1.1.3.8. Verbleib und Entwicklung des Invaliden- und Hinterbliebenenbestandes und seiner Versorgung 43
2.1.1.3.9. Organisation der Sozialversicherung 46
2.1.1.3.10. Einklagbarkeit von Sozialversicherungsansprüchen 47
2.1.1.3.11. Finanzierung der Sozialversicherung 48
2.1.1.3.12. Renten für Personen mit besonderen Verdiensten um die Sowjetunion 50
2.1.1.3.13. Versorgung der Bauern und Handwerker 50
2.1.1.3.14. Soziale Versorgung 51
2.1.1.3.15. Zusammenfassung 52
2.1.1.4. Die Stalinära 53
2.1.1.4.1. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 53
2.1.1.4.2. Ausbau der Sozialversicherung 53
2.1.1.4.3. Veränderte Informationspolitik 54
2.1.1.4.4. Mitglieder der Sozialversicherung 54
2.1.1.4.5. Alters- und Invalidenrenten 55
2.1.1.4.6. „Kampf gegen Gleichmacherei“ 58
2.1.1.4.7. Krankentagegeldversicherung 59
2.1.1.4.8. Die Reform der Organisation und Finanzierung der Sozialversicherung von 1933 59
2.1.1.4.9. Gesetzgebungstechnik 62
2.1.1.4.10. Die Reform der Organisation und Finanzierung der Sozialversicherung von 1936/37 62
2.1.1.4.11. Sozialversicherung der Kolchozbauern 64
2.1.1.4.12. Sozialversicherung der Handwerker 65
2.1.1.4.13. Gegenseitige Hilfe der Arbeiter 66
2.1.1.4.14. Soziale Versorgung 66
2.1.1.4.15. Zusammenfassung 68
2.1.1.5. Von 1953 bis zur Gegenwart 69
2.1.1.5.1. Charakteristika der Wirtschafts- und Sozialpolitik 69
2.1.1.5.2. Überblick 70
2.1.1.5.3. Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten und der diesen gleichgestellten Personen. Mitgliedschaft und Leistungen 71
2.1.1.5.4. Staatliche Renten 72
2.1.1.5.5. Zur sozialen Lage der staatlichen Rentner 74
2.1.1.5.6. Organisation und Finanzierung der staatlichen Sozialversicherung 76
2.1.1.5.7. Rechtssicherheit bei den Leistungsansprüchen 79
2.1.1.5.8. Die Kolchozkassen und die Verrentung von Bauern 80
2.1.1.5.9. Der Allunionsfond für die soziale Versorgung der Kolchozbauern 80
2.1.1.5.10. Sozialversicherung der Kolchozbauern 81
2.1.1.5.11. Alters- und Invalidenhäuser 82
2.1.1.5.12. Soziale Versorgung 83
2.1.1.5.13. Zusammenfassung 84
2.1.2. Individualversicherung 87
2.1.2.1. Die wichtigsten Entwicklungsstationen 87
2.1.2.2. Personenversicherung 90
2.1.2.3. Sachversicherung 93
2.1.2.3.1. Landwirtschaftliche Versicherung 93
2.1.2.3.2. Versicherung nichtlandwirtschaftlicher Genossenschaften und gesellschaftlicher Organisationen 98
2.1.2.3.3. Versicherung des Vermögens der Bürger 99
2.1.2.3.4. Versicherungsähnliche Einrichtungen im Bereich der staatlichen Industrie 103
2.1.2.4. Die Organisation von Gosstrach 104
2.1.2.5. Zusammenfassung und einige Schlußfolgerungen 105
2.1.3. Tabellen 107
2.2. Das Versicherungswesen der DDR 118
2.2.1. Kurze Periodisierung der Entwicklung der SBZ/DDR 118
2.2.2. Sozialversicherung 119
2.2.3. Individualversicherung 125
2.2.3.1. Zur Geschichte 125
2.2.3.2. Personenversicherung 133
2.2.3.3. Sach- und Haftpflichtversicherung 136
2.2.3.3.1. Versicherung der VEBs 136
2.2.3.3.2. Landwirtschaftliche Versicherung 139
2.2.3.3.3. Versicherung anderer Betriebe und Einrichtungen des sozialistischen Sektors 141
2.2.3.3.4. Sach- und Haftpflichtversicherung der Privaten 142
2.2.4. Tabellen 143
2.3. Vergleichende Betrachtung des Versicherungswesens der UdSSR und der DDR 147
2.3.1. Sozialversicherung 147
2.3.1.1. Leistungsrecht 147
2.3.1.2. Organisation und Finanzierung 149
2.3.2. Individualversicherung 153
2.3.2.1. Personenversicherung 153
2.3.2.2. Sach- und Haftpflichtversicherung 154
2.3.2.2.1. Sach- und Haftpflichtversicherung des sozialistischen Sektors 155
2.3.2.2.2. Private 156
2.3.2.3. Organisation des Versicherungsbetriebes 156
2.3.3. Schlußbemerkung 157
3. Eigentümlichkeiten des Versicherungswesens sozialistischer Länder 158
3.1. Versicherung der sozialen Risiken, insbesondere Altersversorgung 158
3.1.1. „Sozialversicherung“ versus Lebensversicherung 159
3.1.1.1. Einführung 159
3.1.1.2. Sozialistische Begründungen für den Vorrang der Sozialverversicherung 160
3.1.1.3. Analyse dieser sozialistischen Begründungen 162
3.1.1.4. Lebensversicherung als Form des freiwilligen Sparens 163
3.1.1.5. Anlagemöglichkeiten für freiwillige Ersparnisse 165
3.1.1.6. Probleme einer Altersversorgung mittels freiwilliger Ersparnisse 168
3.1.1.7. Versuch der Interpretation einiger Beobachtungen zur Lebensversicherung 170
3.1.2. Das „Versicherungsprinzip“ in der Sozialversicherung 172
3.1.2.1. Argumente gegen eine reine „soziale Versorgung“ im Sozialismus 176
3.1.2.2. Zur Differenzierung der Rentenhöhe und der sog. „Wachstumsorientierung“ der sozialistischen Sozialpolitik 180
3.1.2.3. Zur politischen Ökonomie der Sozialversicherung 182
3.1.2.4. Eine abschließende Bemerkung 184
3.1.3. Sozialistische „Theorien“ der Sozialversicherung 185
3.2. Sachversicherung, Zweige 188
3.2.1. Die Problematik der Versicherung des staatlichen Sektors in der Planwirtschaft 188
3.2.1.1. Auffassungen sozialistischer osteuropäischer Autoren 189
3.2.1.2. Versicherung in einem Modell optimaler Planung und Leitung 196
3.2.1.2.1. Einleitung 196
3.2.1.2.2. Darstellung des Modells 197
3.2.1.2.3. Interpretation des Modells 205
3.2.1.3. Zufällige Bedarfe und das System der material-technischen Versorgung 213
3.2.1.4. Fazit und Ergänzungen 222
3.2.2. Die landwirtschaftliche Versicherung und ihre Zweckmäßigkeit 228
3.2.2.1. Entwicklung eines analytischen Rahmens 230
3.2.2.2. Ein relativ individualistisch gestaltetes Ernteversicherungssystem 235
3.2.2.3. Die Rolle eines überdimensionierten landwirtschaftlichen Versicherungswesens im Sozialismus 237
3.3. Sachversicherung. Prämien und ihre ökonomischen Effekte 242
3.3.1. Versicherungsprämien, Mehrwert und Preiskalkulation 243
3.3.2. Schadensverhütung 247
3.3.3. Zur Besteuerung von Prämien 251
3.4. Haftpflichtversicherung 252
3.4.1. Zur KFZ-Haftpflicht und anderen Formen der Haftpflichtversicherung des Bürgers 253
3.4.2. Haftung des Betriebs und seiner Beschäftigten im streng zentralistischen Sozialismus 256
3.4.3. Haftpflicht und Dezentralisierungstendenzen 260
Anhang: Erläuterung einiger Begriffe 263
4. Bibliographie 264
4.1. Literatur aus den sozialistischen Ländern 264
4.2. Westliche Literatur 278