Das Recht der Allgemeinen Geschäfts- und Versicherungsbedingungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmidt-Salzer, J. (1967). Das Recht der Allgemeinen Geschäfts- und Versicherungsbedingungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41326-3
Schmidt-Salzer, Joachim. Das Recht der Allgemeinen Geschäfts- und Versicherungsbedingungen. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41326-3
Schmidt-Salzer, J (1967): Das Recht der Allgemeinen Geschäfts- und Versicherungsbedingungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41326-3
Format
Das Recht der Allgemeinen Geschäfts- und Versicherungsbedingungen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 4
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Kapitel 1: Allgemeine Geschäftsbedingungen und Vertragsprinzip | 17 | ||
I. Überblick über das Recht der AGB | 17 | ||
II. Individualvertrag und Serienvertrag | 23 | ||
III. Der Begriff der AGB | 27 | ||
IV. Das Zentralproblem der AGB | 35 | ||
1. Die Vereinbarkeit mit dem Prinzip der Vertragsfreiheit | 35 | ||
a) Das Problem der Vertragsscheinfreiheit | 36 | ||
b) Das Problem der Richtigkeitsgewähr | 39 | ||
c) Die grundsätzliche Zulässigkeit der Verwendung von AGB | 40 | ||
2. Die Verwendung von AGB als besondere Vertragstechnik | 42 | ||
Kapitel 2: Die Qualifizierung der AGB | 45 | ||
I. Das Problem der Grundqualifikation | 49 | ||
II. Die Qualifizierung der AGB innerhalb des Vertragsrechts | 56 | ||
1. Die inhaltliche Qualifizierung der sog. Unterwerfungserklärung | 59 | ||
a) Die Einbeziehungserklärung als Risikoerklärung | 63 | ||
b) Die Einbeziehungserklärung als Gestaltungsermächtigung | 66 | ||
2. Zusammenfassung der Untersuchungen zum Qualifikationsproblem | 71 | ||
3. Bedeutung der gefundenen Qualifikation für die Lösung der Einzelprobleme | 72 | ||
III. Zur überindividuellen Rechtsnatur der AGB | 73 | ||
1. Das Grundproblem | 73 | ||
2. Eventuelle Rechtsgrundlagen für eine Rechtsetzungskompetenz der Unternehmer | 76 | ||
IV. Das Problem der privilegierten AGB | 85 | ||
1. Die Bedeutung staatlicher Akte für die Rechtsnatur der AGB | 85 | ||
a) Anordnungen des BAA gemäß § 81 a Satz 2 VAG | 86 | ||
b) Anordnungen des BAA gemäß der Verordnung über die Anwendung Allgemeiner Versicherungsbedingungen vom 29. November 1940 | 90 | ||
c) Allgemeinverbindlichkeitserklärung von AGB | 94 | ||
d) Abänderung vertraglich vereinbarter AGB durch Rechtsverordnung | 98 | ||
e) Integrierung von AGB in Gesetze | 100 | ||
f) Aufstellung von AGB durch Gesetz | 101 | ||
g) Zusammenfassung und Bedeutung des Qualifikationswechsels für die Lösung der Einzelprobleme | 102 | ||
2. Rechtliche Gleichwertigkeit der AGB | 103 | ||
V. Die rechtliche Bedeutung des Aufstellungsaktes | 107 | ||
Kapitel 3: Die Einbeziehung der AGB in Einzelverträge | 111 | ||
I. Einbeziehung durch ausdrückliche Vereinbarung | 111 | ||
II. Einbeziehung durch schlüssiges Verhalten | 112 | ||
1. Indirekte Einbeziehungserklärung des Kunden | 112 | ||
2. Scheinbare Einbeziehungserklärung des Kunden | 112 | ||
a) Problemstellung und Problemlösung | 116 | ||
b) Zusammenfassung und dogmatische Grundlage | 123 | ||
III. Typische Einbeziehungssituationen | 124 | ||
1. Die Bedeutung der Branchenüblichkeit sowie der Handelsbräuche | 132 | ||
2. Einbeziehung durch Bestätigungsschreiben bzw. Auftragsbestätigung | 140 | ||
a) Rechtsnatur des Bestätigungsschreibens | 141 | ||
b) Rechtsnatur der Auftragsbestätigung | 144 | ||
c) Einbeziehung von AGB durch modifizierte Auftragsbestätigung bzw. Bestätigungsschreiben | 146 | ||
d) Einbeziehung von AGB durch verspätete Auftragsbestätigung | 150 | ||
3. Bedeutung von Rechnungsvermerken | 152 | ||
4. Bedeutung vorangegangener Verträge | 155 | ||
Kapitel 4: Die Auslegung der AGB | 159 | ||
I. Gegenstand der Auslegung | 161 | ||
1. Beschränkung der Auslegung auf den Wortlaut der AGB | 161 | ||
2. Die Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles bei der Auslegung der AGB | 165 | ||
a) Unmittelbarer Widerspruch einzelner Klauseln mit den Individualvereinbarungen | 171 | ||
b) Mittelbarer Widerspruch einzelner Klauseln mit den Individualvereinbarungen | 173 | ||
c) Vertragsbezogene Auslegung der AGB | 175 | ||
II. Maßstab der Auslegung | 185 | ||
III. Methode der Auslegung | 188 | ||
1. Auslegung aus dem im Wortlaut der AGB erkennbar gewordenen Sinn und Zweck | 188 | ||
2. Die Auslegung mehrdeutiger Klauseln | 197 | ||
a) Die Lösung des Unklarheitenproblems | 197 | ||
b) Zur Rechtfertigung der sog. Unklarheitenregel | 204 | ||
3. Der Grundsatz restriktiver Auslegung | 212 | ||
IV. Revisibilität der Auslegung | 214 | ||
1. Die Normentheorie | 216 | ||
2. AGB als Erklärung an jedermann | 217 | ||
3. Die Unterscheidung zwischen Tatfrage und Rechtsfrage | 218 | ||
Kapitel 5: Die sog. Inhaltsgrenzen der AGB | 220 | ||
I. Die Lehre von den Inhaltsgrenzen der AGB | 220 | ||
II. Zur Inhaltskontrollkompetenz der Gerichte | 225 | ||
1. Die Normenkontrolltheorie | 226 | ||
2. Die institutionelle Vertragslehre | 228 | ||
III. Problemstellung und Problemlösung | 230 | ||
IV. Die Schranken der Einbeziehungsvereinbarung | 235 | ||
V. Zur Anwendbarkeit des § 139 BGB | 248 | ||
VI. Teleologische Reduktion der AGB | 250 | ||
VII. Der Einwand unzulässiger Rechtsausübung | 253 | ||
VIII. Die Frage der Irrtumsanfechtung | 255 | ||
1. Anfechtbarkeit der Einbeziehungsvereinbarung | 255 | ||
a) Irrtümliche Annahme des Kunden, seine Vertragserklärung enthalte eine Ablehnung der gegnerischen AGB | 255 | ||
b) Irrtümliche Annahme des Unternehmers, seine Vertragserklärung enthalte eine Verweisung auf seine AGB | 258 | ||
c) Fehlende Vorstellungen des Kunden über die Erstreckung seiner Vertragserklärung auf die Einbeziehung der gegnerischen AGB | 258 | ||
2. Anfechtbarkeit einzelner Klauseln | 262 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung und Versuch einer Prognose | 264 | ||
I. Leitsätze des Rechts der AGB | 264 | ||
II. Der Anwendungsbereich der einseitig gestalteten Vertragsbestimmungen | 269 | ||
III. Gesamtergebnis | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 279 | ||
Stichwortverzeichnis | 287 |