Staatensukzession und Staatsservituten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatensukzession und Staatsservituten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 7
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Erster Teil: Die Doktrin | 15 | ||
| Erstes Kapitel: Die Staatensukzession | 15 | ||
| I. Begriff | 15 | ||
| 1 Vorbemerkung | 15 | ||
| 2. Ambiguität des Begriffes | 15 | ||
| 3. Die Veränderung des internationalen Status | 16 | ||
| II. Voraussetzungen einer Staatensukzession | 19 | ||
| 1. Fehlende Kontinuität und fehlende Identität | 19 | ||
| 2. Kennzeichen der Staatensukzession | 19 | ||
| a) Unabhängigkeit als Kennzeichen | 20 | ||
| b) Änderung der Zuordnung | 20 | ||
| III. Erscheinungsformen der Staatensukzession | 21 | ||
| 1. Die Veränderungen selbst („Sukzessionstitel") | 21 | ||
| 2. Die Veränderungen vom Standpunkt des passiv betroffenen Staates aus | 22 | ||
| 3. Die Veränderungen vom Standpunkt des Nachfolgestaates aus | 23 | ||
| IV. Auswirkungen der Staatensukzession auf zwischenstaatliche Rechtsverhältnisse | 23 | ||
| 1. Vorbemerkung | 23 | ||
| 2. Theorie der Universal„sukzession" | 24 | ||
| 3. Theorie der Leugnung des Übergangs von Rechten und Pflichten | 24 | ||
| 4. Mittelmeinung | 25 | ||
| a) Übergang lokal gebundener Rechtsverhältnisse | 7 | ||
| aa) DeduktiveUntersuchungen | 7 | ||
| bb) Induktive Untersuchungen | 26 | ||
| b) Übergang der Rechtsverhältnissegemäß den faktischen Bedingungen | 27 | ||
| aa) Faktische Durchführungsmöglichkeiten | 27 | ||
| bb) Regelung im Einklang mit der Lebensordnung | 28 | ||
| c) Grundsatz der beweglichen Vertragsgrenzen | 28 | ||
| Zweites Kapitel: Die Staatsservituten | 29 | ||
| I. Der Begriff der Staatsservitut in der Doktrin | 29 | ||
| 1. Historische Entwicklung des Begriffes | 29 | ||
| 2. Inhaltliche Bedeutung des Begriffes | 30 | ||
| a) Vorbemerkung | 30 | ||
| b) Gegenständliche Abgrenzung | 31 | ||
| c) Systematische Abgrenzung | 33 | ||
| aa) Die Staatsservitut als dingliches Recht | 33 | ||
| bb) Vertragliche oder außervertragliche dingliche Rechte | 34 | ||
| cc) Die Stellung der Servitut in der Systematik | 35 | ||
| d) Die Wirkung der Servitut | 37 | ||
| 3. Die Ablehnung des Begriffes der Servitut | 38 | ||
| II. Der Begriff der Staatsservitut in der Praxis | 39 | ||
| 1. Diplomatischer Notenwechsel | 39 | ||
| 2. Völkerrechtliche Rechtsgeschäfte | 39 | ||
| 3. Der Begriff der Servitut in der Rechtsprechung | 40 | ||
| a) Die Rechtsprechung internationaler Gerichte | 40 | ||
| aa) Der Nordatlantische Fischereistreit | 40 | ||
| bb) Der Wimbledon-Fall | 40 | ||
| cc) Der Genfer Freizonenstreit | 41 | ||
| b) Die Rechtsprechung nationaler Gerichte | 42 | ||
| 4. Zusammenfassung | 43 | ||
| Drittes Kapitel: Das Verhältnis von Staatensukzession und Staatsservituten. Problem und Methode der Untersuchung | 43 | ||
| Zweiter Teil: Die Staatenpraxis | 47 | ||
| Viertes Kapitel: Verwaltungszessionen | 47 | ||
| I. Österreichisch-ungarische Verwaltung über Bosnien und Herzegowina | 47 | ||
| 1. Allgemeines | 47 | ||
| 2. Servituten | 47 | ||
| a) Kapitulationen | 47 | ||
| b) Zollprivilegien | 48 | ||
| II. Cypern | 49 | ||
| 1. Allgemeines | 49 | ||
| 2. „Servituten": Kapitulationen | 49 | ||
| III. Verpachtung eines Gebietsteiles des Unabhängigen Kongostaates | 50 | ||
| Fünftes Kapitel: Zessionen | 52 | ||
| I. Louisiana | 52 | ||
| 1. Allgemeines | 52 | ||
| 2. „Servituten" | 53 | ||
| 3. Ergebnis | 55 | ||
| II. Alaska | 55 | ||
| 1. Allgemeines | 55 | ||
| 2. „Servituten": Schiffahrtsrechte | 55 | ||
| 3. Ergebnis | 57 | ||
| III. Elsa߄Lothringen | 57 | ||
| 1. Allgemeines | 57 | ||
| 2. „Servituten" | 58 | ||
| a) Demilitarisierte Zone: Hüningen | 58 | ||
| b) Rheinschiffährt | 59 | ||
| 3. Vergleich mit sonstigen Rechtsverhältnissen | 61 | ||
| IV. Hochsavoyen | 62 | ||
| 1. Allgemeines | 62 | ||
| 2. „Servituten" | 62 | ||
| a) Neutralisierte Zonen | 62 | ||
| b) Zollfreizonen | 64 | ||
| V. Saarland | 65 | ||
| Sechstes Kapitel: Begründung von Protektoraten | 67 | ||
| I. Tunesien 1881 | 67 | ||
| 1. Allgemeines | 67 | ||
| 2. „Servituten" | 67 | ||
| a) Kapitulationen | 67 | ||
| aa) Britische Jurisdiktionsprivilegien | 67 | ||
| bb) Italienische Jurisdiktionsprivilegien | 69 | ||
| cc) Sonstige Jurisdiktionsprivilegien | 70 | ||
| b) Zollprivilegien | 70 | ||
| 3. Ergebnis | 71 | ||
| II. Sansibar 1890 | 71 | ||
| 1. Allgemeines | 71 | ||
| 2. „Servituten": Jurisdiktionsprivilegien | 71 | ||
| III. Korea 1905 | 72 | ||
| IV. Marokko 1912 | 73 | ||
| 1. Allgemeines | 73 | ||
| 2. „Servituten" | 73 | ||
| a) Kapitulationen | 73 | ||
| b) Die Zone von Tanger | 74 | ||
| 3. Ergebnis | 75 | ||
| Siebentes Kapitel: Annexionen | 75 | ||
| I. Korea 1910 | 75 | ||
| 1. Allgemeines | 75 | ||
| 2. „Servituten" | 75 | ||
| a) Hafennutzungsrechte | 75 | ||
| b) Kapitulationen | 76 | ||
| 3. Ergebnis | 77 | ||
| II. Burenrepubliken 1900 | 77 | ||
| Achtes Kapitel: Sezessionen | 78 | ||
| I. Panama 1903 | 78 | ||
| 1. Allgemeines | 78 | ||
| 2. „Servituten": Transitrechte | 78 | ||
| 3. Vergleich mit sonstigen Rechtsverhältnissen | 80 | ||
| II. Finnland 1919 | 81 | ||
| 1. Allgemeines | 81 | ||
| 2. „Staatsservituten" | 82 | ||
| a) Demilitarisierte Zonen: Aaland-Inseln | 82 | ||
| b) Flößereirechte | 86 | ||
| aa) an der schwedisch-finnischen Grenze | 86 | ||
| Dritter Teil: Zusammenfassung der aus der Untersuchung gewonnenen Ergebnisse | 153 | ||
| Dreizehntes Kapitel: Vergleichende Auswertung der bisherigen Ergebnisse | 153 | ||
| I. Vorbemerkung | 153 | ||
| II. Staatensukzession und Staatsservituten | 154 | ||
| 1. Allgemeine Vorbemerkungen | 154 | ||
| 2. Vergleich der Auswirkungen verschiedener Sukzessionsmöglichkeiten auf Staatsservituten | 155 | ||
| a) Verwaltungszessionen | 155 | ||
| b) Zessionen | 155 | ||
| c) Begründung von Protektoraten | 156 | ||
| d) Annexionen | 157 | ||
| e) Sezessionen | 157 | ||
| f) Unabhängigkeitsbestrebungen abhängiger Staaten | 159 | ||
| h) Fusion | 161 | ||
| 3. Ergebnis | 161 | ||
| III. Staatsservituten und Staatensukzession | 163 | ||
| 1. Vergleich der Auswirkungen der Staatensukzession auf verschiedene Typen der Staatsservituten | 163 | ||
| a) Kapitulationen | 163 | ||
| b) Staatsservituten militärischer Art | 164 | ||
| c) Staatsservituten wirtschaftlicher undverkehrstechnischer Art | 166 | ||
| 2. Ergebnis | 168 | ||
| IV. Die Praxis der einzelnen Staaten im Hinblick auf Staatensukzession und Staatsservituten | 168 | ||
| 1. Vorbemerkung | 168 | ||
| 2. Staatenpraxis | 169 | ||
| a) Ägypten | 169 | ||
| b) Belgien | 170 | ||
| c) Deutschland | 170 | ||
| d) Finnland | 171 | ||
| e) Frankreich | 171 | ||
| f) Großbritannien | 172 | ||
| g) Irak | 173 | ||
| h) Island | 173 | ||
| i) Italien | 173 | ||
| k) Japan | 173 | ||
| l) Marokko | 174 | ||
| m) Norwegen | 174 | ||
| n) Österreich | 174 | ||
| o) Schweden | 174 | ||
| p) USA | 175 | ||
| 3. Ergebnis | 175 | ||
| Vierzehntes Kapitel: Rechtliche Würdigung der bisherigen Ergebnisse | 176 | ||
| I. Zusammenfassung der bisher gewonnenen Ergebnisse | 176 | ||
| II. Rechtliche Würdigung der bisherigen Ergebnisse | 177 | ||
| 1. Allgemeines | 177 | ||
| 2. Die Staatensukzession und die clausula rebus sie stantibus | 177 | ||
| 3. Die Reflexwirkung im Völkerrecht | 180 | ||
| a) Die Rücksichtnahme auf tatsächliche Interessen dritter Staaten | 180 | ||
| b) Die Reflexwirkung | 182 | ||
| c) Die systematische Einordnung der Reflexwirkung | 184 | ||
| d) Exkurs über die Lehre von den„besonderen Rechtsprinzipien" | 185 | ||
| III. Abschließende Bemerkungen | 186 | ||
| Anhang | 188 | ||
| Quellenverzeichnis | 193 | ||
| Literaturverzeichnis | 195 |