Menu Expand

Die Gesellschaft der DDR

Cite BOOK

Style

Voigt, D. (Ed.) (1984). Die Gesellschaft der DDR. Untersuchungen zu ausgewählten Bereichen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45707-6
Voigt, Dieter. Die Gesellschaft der DDR: Untersuchungen zu ausgewählten Bereichen. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45707-6
Voigt, D (ed.) (1984): Die Gesellschaft der DDR: Untersuchungen zu ausgewählten Bereichen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45707-6

Format

Die Gesellschaft der DDR

Untersuchungen zu ausgewählten Bereichen

Editors: Voigt, Dieter

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 10

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Vorwort

Dieser Band enthält die überarbeiteten Referate einer Fachtagung an der Politischen Akademie in Tutzing zum Thema "Sozialstruktur der DDR".

Friedrich Fürstenberg nennt in seinem Buch "Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland" (1976, S.11) die vier Voraussetzungen, "die erfüllt sein müssen, um bei soziologischen Strukturanalysen einen optimalen Aussagewert zu erhalten: Die Untersuchung muß erstens etwas über wahrnehmbare Tatsachen aussagen. Ihre Ergebnisse müssen zweitens empirisch nachprüfbar sein. Sie müssen drittens soziologisch bedeutsam sein und viertens den sozialen Wandel berücksichtigen". Damit ist unser methodischer Standard vorgezeichnet, und wir wissen, an welchem Maßstab Sozialstrukturforschung der DDR zu messen ist. Indes, der hohe Anspruch ist schwer einlösbar. Die Selbstdarstellungen der SED sind "allgegenwärtig", nur DDR-Bürger und "Kenner der Materie" können aus der Parteisprache auf die soziale Wirklichkeit schließen.

Die empirische Erforschung der sozialen Struktur der DDR bereitet dem westlichen Wissenschaftler erhebliche Schwierigkeiten. Möglich ist sie allemal. Aber die Arbeit gestaltet sich mühsam, setzt Erfahrung und Fachkenntnis voraus, fordert interdisziplinäre Kooperation, Einfallsreichtum und hohen Aufwand. Leicht ist es dagegen, den Selbstzeugnissen der SED zu folgen; an solchen "Untersuchungen" mangelt es nicht.

Die hier gesammelten Aufsätze bilden ein Mosaik zur Sozialstruktur der DDR; es soll wichtige, z.T. vernachlässigte gesellschaftliche Tatbestände erfassen und so einen Beitrag zur Erforschung der sozialen Wirklichkeit leisten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort 9
Dieter Voigt und Sabine Meck: Leistungsprinzip und Gesellschaftssystem 11
I. Leistung und Gesellschaftsordnung 11
II. Zur Theorie der Leistungsgesellschaft 15
II. Psychologische Erklärungsmodelle für Leistungsbereitschaft 17
1. McClellands Motivationstheorie 18
2. Die Anwendung der Theorien der Leistungsmotivation auf die sozialistische Gesellschaft der DDR 21
3. Resümee 26
IV. Motivation, Arbeitsmoral und Qualität der Arbeit 27
V. Der Einsatz materieller Stimuli und Entlohnungsformen in der DDR 31
VI. Gesellschaftliche Subsysteme der DDR, in denen das Leistungsprinzip verwirklicht wird 34
VII. Die Folgen des Leistungskonflikts in der DDR 36
Zusammenfassung 40
Literatur 40
Karl Wilhelm Fricke: Kaderpolitik und Staatssicherheit in der DDR 47
I. Zur Terminologie 47
II. Das Ministerium für Staatssicherheit 49
III. Kaderpolitik und Kaderarbeit in der Staatssicherheit 50
IV. Zum Verhältnis Staatspartei – Staatssicherheit 56
V. Kaderpolitik unter MfS-Kuratel 57
VI. Schlußfolgerungen 61
Zusammenfassung 62
Literatur 62
Arnold Freiburg: Kriminalität und Kriminalpolitik in der DDR 1968–1983 65
I. Kriminalität – das „wesensfremde“ Problem 65
II. Die Kriminalitätsbewegung 66
III. Kriminalitätsstruktur – die Delikte 70
IV. Verbrechen – Vergehen – Verfehlungen 86
V. Das „Nord-Süd-Gefälle“ der Kriminalität 88
VI. Ursachen der Kriminalität 92
VII. Strafverfolgungspolitik und Urteilspraxis 102
Zusammenfassung 112
Literatur 113
Wilhelm Bleek: Dissertationen aus der DDR – verborgene Quellen der DDR-Forschung? 117
I. Materialbasis als Problem der DDR-Forschung 117
II. Unveröffentlichte = geheime Dissertationen? 118
ERSTER TEIL 119
I. Promotionsordnungen 119
II. Ablieferung von Pflichtexemplaren 120
III. Aufhebung des Druckzwanges 122
IV. Verteilungsschlüssel 124
V. Ausnahmen vom Tauschverkehr 125
VI. Archivexemplar und Magazinexemplar am Promotionsort 128
VII. Deutsche Bücherei Leipzig 129
VIII. Humboldt-Universtität Berlin 130
IX. Deutsche Bibliothek Frankfurt/Main 130
X. Übriger Tausch 133
XI. Frankfurter Bestände 134
XII. Perspektiven des zwischendeutschen Dissertationstausches 135
ZWEITER TEIL 137
I. Dissertationen als Manifestationen der Wissenschaft 137
II. Exkurs: Veröffentlichung durch Buch und Zeitschriftenartikel 138
III. „Wissenschaftlicher Meinungsstreit“ 139
IV. Datenvermittlung 139
V. Kaderanalyse 140
VI. Dissertationen und Gesamtsystem der DDR 141
Zusammenfassung 141
Literatur 142
Horst Laatz: Zur Entwicklung der empirischen Sozialstrukturforschung in der DDR 147
I. Die Pilotstudie 150
II. Die Sozialstrukturuntersuchung 1973 154
Zusammenfassung 163
Literatur 163
Werner Voß: Ein neues Konzept zur Erfassung des Lebensstandards – das Beispiel der DDR 167
Vorbemerkung 167
I. Zielsetzung der Lebensstandardmessungen 167
II. „Traditionelle“ Methoden der Lebensstandardberechnungen und ihre Defizite 168
III. Die ungelösten Probleme der Ermittlung eines Indexes zur Lebensstandardbemessung 168
1. Begriffsbildungsprobleme 169
2. Datenerhebungsprobleme 169
3. Intertemporaler Vergleich 170
4. Internationaler Vergleich 170
5. Qualitative Größen 170
6. Bewertungsprobleme 171
7. Die Probleme der Aggregation 172
a) Gewichtung der Indikatoren bei der Aggregierung 172
b) Mathematische Struktur des Gesamtindexes 173
IV. Die Konstruktion eines Lebensstandardindexes für die DDR – ein pragmatischer Versuch 173
1. Indikatoren 174
2. Datenbereitstellung 175
3. Aggregierung 175
4. Daten für die DDR 175
V. Zusammenfassung 181
Zusammenfassung 182
Literatur 182
Die Verfasser 185